Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Neue Regierung: Das Kabinett Scholz: So sieht die künftige Bundesregierung aus

Neue Regierung
06.12.2021

Das Kabinett Scholz: So sieht die künftige Bundesregierung aus

Der Kabinettstisch im Bundeskanzleramt in Berlin im Konferenzraum.
Foto: Wolfgang Kumm, dpa (Symbolbild)

Die neue Bundesregierung steht. Alle Ampel-Parteien haben zugestimmt, die Minister sind benannt. Vor der Kanzlerwahl am Mittwoch gab es noch überraschende Personalien.

Rund acht Wochen lang wurde verhandelt – nun stehen sowohl Programm als auch Personal der Ampel-Koalition. Als letzte der Koalitionsparteien stellte am Montag die SPD ihre sieben Ministerinnen und Minister vor. Größte Überraschung: Corona-Experte Karl Lauterbach wird Gesundheitsminister.

Unter den 17 Kabinettsmitgliedern sind neun Männer und acht Frauen. Neue Bundesinnenministerin soll als erste Frau in der Geschichte der Bundesrepublik die hessische SPD-Landtagsfraktionschefin Nancy Faeser werden. Das Verteidigungsressort soll die bisherige Justiz- und Familienministerin Christine Lambrecht übernehmen. "Sicherheit wird in dieser Regierung in den Händen starker Frauen liegen", sagte Scholz.

Die Ministerinnen und Minister der SPD:

Innen und Heimat: Innenministerin und damit für die Sicherheit der Bundesbürgerinnen und -bürger verantwortlich ist künftig Nancy Faeser (51). Geboren im Taunus, studierte sie Jura in Frankfurt, seit 2003 ist sie Abgeordnete im hessischen Landtag. Als langjährige innenpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion und Obfrau im NSU-Ausschuss kennt sie die Arbeit der Sicherheitsbehörden genau. Sie kündigte an, sich für eine gut ausgebildete und ausgestattete Polizei und den Kampf gegen Rechtsextremismus einzusetzen. Faeser ist verheiratet und hat einen Sohn.

Nancy Faeser (SPD), designierte Bundesministerin des Innern.
Foto: Arne Dedert, dpa (Archivbild)

Verteidigung: In der Regierung Merkel dient sie noch als Bundesjustizministerin, seit dem Rückzug von Franziska Giffey verantwortete sie zudem das Ressort Frauen und Familie: Christine Lambrecht wird nun neue Verteidigungsministerin. Die 56-jährige gebürtige Mannheimerin war von 1998 bis 2021 Mitglied des Bundestags, eingezogen zuletzt viermal über die hessische Landesliste. Bei den jüngsten Wahlen trat sie nicht mehr an. Als Nachfolgerin von Annergret Kramp-Karrenbauer (CDU) wolle sie vor allem das Beschaffungswesen modernisieren, sagte sie.

Das Verteidigungsressort soll Justiz- und Familienministerin Christine Lambrecht übernehmen.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Arbeit und Soziales: Bundesminister für Arbeit und Soziales bleibt Hubertus Heil. Der 49-Jährige aus dem niedersächsischen Hildesheim hat Soziologie und Politikwissenschaft studiert und sitzt seit 1998 im Bundestag. Zweimal war er Generalsekretär seiner Partei. Als Arbeitsminister setzte er die Einführung der Grundrente durch, nun will er sich um die Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro und die Stabilisierung des Rentensystems kümmern. Zudem müsse Deutschland eine „Weiterbildungsrepublik“ werden, sagte er. Heil ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Hubertus Heil, designierter Bundesminister für Arbeit und Soziales.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Bauen: Zuletzt lag der Bereich Bauen beim Innenministerium von Horst Seehofer (CSU), nun gibt es wieder ein eigenes Bauressort. Übernehmen wird es Klara Geywitz. Die 45-jährige Potsdamerin ist verheiratet, einer breiteren Öffentlichkeit wurde sie bekannt, als sie 2019 als Tandempartnerin von Olaf Scholz für den SPD-Parteivorsitz kandidierte. Das klappte damals nicht. Nun wird Scholz Kanzler und überträgt der langjährigen brandenburgischen Landtagsabgeordneten den Auftrag, flächendeckend für bezahlbaren Wohnraum zu sorgen. Dies solle klimaschonend geschehen, so Geywitz.

Klara Geywitz, designierte Bundesministerin für Bau.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Gesundheit: Er wird es doch: Karl Lauterbach ist mit Abstand der bekannteste Gesundheitspolitiker der SPD. In der Corona-Pandemie wurde der 58-jährige Medizinprofessor zum allseits gefragten Ratgeber, doch hinter der Frage, ob er auch Gesundheitsminister wird, stand zuletzt ein Fragezeichen. Jetzt ist klar, dass er auf Jens Spahn (CDU) folgt. Der Mann, der statt Krawatte stets Fliege trägt, stammt aus Düren in Nordrhein-Westfalen. „Die Pandemie wird länger dauern, als erwartet. Aber wir werden den Kampf gegen Corona gewinnen“, sagte er.

Karl Lauterbach wird neuer Gesundheitsminister im Kabinett Scholz.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit: Den Bereich Entwicklung und Wirtschaftliche Zusammenarbeit wird künftig Svenja Schulze, bisher Umweltministerin, verantworten. Damit wird sie Nachfolgerin von Gerd Müller (CSU). Dass ihr das internationale Parkett nicht fremd ist, hat sie zuletzt bei der Klimaschutzkonferenz in Glasgow gezeigt. Dem Kampf gegen die Erderwärmung werde auch im neuen Bereich eine wichtige Rolle zukommen, kündigte die 53-jährige Düsseldorferin an. Schulze ist verheiratet und hat Germanistik und Politikwissenschaft studiert.

Svenja Schulze (SPD) wird Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Chef des Bundeskanzleramts: Dass Wolfgang Schmidt Kanzleramtsminister wird, ist keine Überraschung, er diente Olaf Scholz schon in seiner Zeit als Hamburger Bürgermeister und zuletzt als Staatssekretär im Bundesfinanzministerium. Der 51-jährige Jurist ist verheirateter Vater von zwei Kindern und künftig dafür verantwortlich, dass die Zusammenarbeit zwischen dem Bundeskanzler und den Ministerinnen und Ministern aller drei Ampel-Fraktionen reibungslos klappt. Er wirkt zudem als Bindeglied zwischen Kanzleramt und Bundestag sowie Bundesrat.

Soll Kanzleramtsminister werden: Wolfgang Schmidt (SPD), ehemals Staatssekretär im Finanzministerium und Berater des designierten Bundeskanzlers Scholz.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Die Ministerinnen und Minister der Grünen:

Klima: Der 52-Jährige Grünen-Parteichef Robert Habeck hat bereits Regierungserfahrung: Er war von 2012 bis 2018 Umwelt- und Landwirtschaftsminister in Schleswig-Holstein. Der Vater von vier erwachsenen Söhne ist Schriftsteller, veröffentlichte immer wieder gemeinsame Bücher mit seiner Ehefrau Andrea Paluch. Er gilt als volksnah und als Politiker, der auch Menschen, die nicht zur Partei-Kernklientel gehören, für grüne Themen begeistern kann. Er ist mehr Pragmatiker als Ideologe. Mitglied bei den Grünen ist der promovierte Philosoph seit 2002, schon 2004 wurde er Landeschef in Schleswig-Holstein.

Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Auswärtiges: Die 40-Jährige hat in den vergangenen Jahren eine steile Karriere hingelegt bei den Grünen. Schon mit 28 Jahren wurde Annalena Baerbock zur Vorsitzenden des brandenburgischen Landesverbandes gewählt. Seit 2013 sitzt die Tochter einer Sozialpädagogin und eines Maschinenbau-Ingenieurs im Bundestag, seit 2018 steht sie mit Robert Habeck an der Grünen Doppelspitze. Baerbock ist verheiratet, hat zwei Töchter. Sie gilt als ehrgeizig und gewissenhaft, traute sich sogar das Kanzleramt zu. Vor allem durch plagiierte Stellen in ihrem Buch wurde ihr Ruf allerdings angeknackst. Wie auch Habeck ist die studierte Völkerrechtlerin eine Vertreterin des Realo-Flügels ihrer Partei.

Designierte Außenministerin: Annalena Baerbock.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Familien: Im neuen Kabinett ist die 40-jährige Anne Spiegel eine der jüngsten Ministerinnen. Trotzdem hat sie bereits Regierungserfahrung. Die Mutter von vier Kindern war von 2016 bis 2021 Familienministerin in Rheinland-Pfalz, seit Mai diesen Jahres Umweltministerin unter Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Dort hat sie auch Erfahrung gesammelt, wie es sich in einer Ampel-Regierung arbeitet. In ihrem neuen Amt möchte sie das Familienbild modernisieren, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vorantreiben. Als erste Ministerin in Rheinland-Pfalz ging sie in Mutterschutz. Sich selbst bezeichnet sie als Feministin. Die studierte Psychologin hat italienische Wurzeln, ist mit einem Schotten verheiratet.

Anne Spiegel soll neue Familienministerin unter Kanzler Olaf Scholz werden.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Agrar: Die Eltern von Cem Özdemir kamen als Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland, sich selbst bezeichnet der 55-Jährige als anatolischer Schwabe. Der Baden-Württemberger ist bereits seit 1994 Mitglied des Bundestags, errang sogar ein Direktmandat in Stuttgart. Der Vater von zwei Kindern galt eigentlich als kommender Außenminister. Der Sozialpädagoge war fast zehn Jahre Vorsitzender der Grünen, wurde aber auch von den Parteilinken immer wieder ausgebremst. Bei den Landwirten kam die Personalentscheidung nicht gut an. Özdemir ist studierter Sozialpädagoge.

Grünen-Politiker Cem Özdemir soll Agrarminister werden.
Foto: Marijan Murat, dpa

Umwelt: Aktuell ist Steffi Lemke, 53, Sprecherin ihrer Partei für Naturschutz. Die gelernte Agrarwissenschaftlerin ist eine von zwei Ostdeutschen im Kabinett. Sie gilt als Parteilinke. Die Mutter eines Kindes gehörte 1989 zu den Mitbegründern der Grünen im Osten. Die gebürtige Dessauerin wird gemeinsam mit Habeck eines der Schlüsselressorts im Kampf gegen den Klimawandel übernehmen. Sie gilt als harte Verhandlerin. Seit 2013 ist Steffi Lemke eine von vier parlamentarischen Geschäftsführerinnen der Bundestagsfraktion der Grünen.

Steffi Lemke soll das Umweltressort führen.
Foto: Jörg Carstensen, dpa

Die Ministerin und Minister der FDP:

Finanzen: Mit 42 Jahren greift sich Christian Lindner das zweitmächtigste Amt der Bundesregierung. All seine Kabinettskollegen müssen an ihm, dem Bundesfinanzminister, vorbei, wenn sie ihre Projekte umsetzen wollen. Lindner hat also Blockademacht. Und er hat eine Gestaltungsmacht, die im bundespolitischen Regierungs-Kleinklein gerne vergessen wird. In Europa steht die Neuordnung der Finanzregeln für Staaten an. Italien, Frankreich und Spanien wollen die Sparvorgaben lockern, um sich mehr Geld leihen zu können. Lindner lehnt das ab, genau wie er versprochen hat, dass der deutsche Staat ohne viel neue Schulden auskommen soll.

Christian Lindner ist Parteivorsitzender der FDP.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Verkehr: Der Ampelmann der Liberalen: Volker Wissing war neben Lindner der Chefverhandler der FDP in den Koalitionsverhandlungen, hatte vor seinem Wechsel nach Berlin als Wirtschaftsminister eines rot-grün-gelben Bündnis in Rheinland-Pfalz kennengelernt, wie eine Dreierkoalition zusammenwirken kann. Als neuer Verkehrsminister muss der 51-Jährige dafür sorgen, dass sein Sektor viel weniger CO2 in die Luft bläst. Das heißt mehr E-Autos aber vor allem mehr Bahn, was der schwierige Teil der Übung ist. Der Konzern ist schwerfällig, unpünktlich, Fahrscheine sind teuer und der Streckenausbau wird noch Jahre für verspätete Züge sorgen. Wissing ist der Minister mit einem ungewöhnlichen Hobby: Er spielt Orgel. Ob das hilft, dass die Pfeifen der Schaffner künftig pünktlich ertönen, muss hier offen bleiben.

FDP-Politiker Volker Wissing hat den Koalitionsvertrag mit ausgehandelt.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Justiz: Als Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP übersetzte Marco Buschmann die Ideen Lindners in den Maschinenraum der Fraktion. Der promovierte Jurist bringt für seine Aufgabe als Justizminister die nötige Qualifikation mit. Dass dennoch Fehler passieren, zeigte sich bei der vor wenigen Wochen beschlossenen Reform des Infektionsschutzgesetzes. Auf Bestreben Buschmanns wurden die schärfsten Einschränkungen aus dem Gesetz gestrichen, zum Beispiel die flächendeckende Schließung von Restaurants und Kneipen. Nun arbeitet die Ampel-Koalition daran, das Gestrichene wieder in das Gesetz aufzunehmen. Nach dem Fehlstart wartet auf den 44-Jährigen eine schwierige Mission. Als Verfassungsminister muss er die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht gegen das Corona-Virus inhaltlich vorbereiten. Gerade in seiner Partei galt sie noch vor Wochen als absolutes Unding.

Marco Buschmann (FDP) wird das Justizressort übernehmen.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Bildung: Anders als ihre Vorgängerin kennt die künftige Bundesbildungsministerin die Welt der Hochschule. Bevor sie 2017 in den Bundestag einzig, arbeitete Bettina Stark-Watzinger im Wissenschaftsmanagement an der Universität in Frankfurt am Main. Die 53-Jährige hat aber das Problem aller Bildungsminister im Bund: Schule und Unis sind weitgehend Ländersache. Der Bund kann den Ländern nur Geld vor die Tür stellen, das sie gerne nehmen, ohne sich großartig inhaltlich hineinreden zu lassen. Die studierte Ökonomin wird in den kommenden Monaten viele Fragen zu Corona und Schule beantworten müssen, ohne dabei wirklich etwas zu sagen zu haben.

Bettina Stark-Watzinger (FDP) soll Bundesministerin für Bildung und Forschung werden.
Foto: Michael Kappeler, dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.12.2021

Viele Minister wieder, welche kein Ahnung von ihrem Resort haben, Da gibts wieder viel Geld für Berater.

06.12.2021

ARD nimmt "Maischberger", "hart aber fair" und "Anne Will", das ZDF "Markus Lanz" aus dem Programm, weil Karl Lauterbach bald keine Zeit mehr hat. Quelle: Der Postillion :-)

07.12.2021

Na - dann hätte die Kabinettsbildung doch noch etwas "Gutes" :-)

06.12.2021

Da bin ich aber gespannt. Wenn Lauterbach auch schnellstens die Totimpfstoffe zulässt, werden eine Menge Menschen zur Impfung gehen. Und wenn man schon immer schreit, dass sich zuwenig impfen lassen, sicher intelligent. Aber warten wir mal ab ob intelligent auch so einfach ist.

06.12.2021

Erstens läßt weder Lauterbach, noch sein Gesundheitsministerium Impfstoffe zu und zweitens, was führt Sie zu der Annahme, Totimpfstoffe wären besser?

06.12.2021

Vernünftigerweise entscheidet über die Zulassung nicht ein Minister!

Zuständig für die Entscheidung ist das PEI. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) ist das Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. Zu seinen Aufgaben gehört es, zusammen mit anderen europäischen Instituten die Anträge auf Zulassung von Arzneimitteln und Impfstoffe zu prüfen und zu bescheiden.
https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/wiss-publikationen-volltext/bundesgesundheitsblatt/2002/2002-zulassung-impfstoffe.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (2002)

Totimpfstoff-Ideologie

Bisher haben die Totimpfstoff-Ideologen noch keine wissenschaftsbasierten Artikel und Studien vorgelegt, dass dieser besser sei als die mRNA- oder Vektor-Impfstoffe.

Doch Wagenknecht wie Weidel schwadronieren von den angeblich besseren Totimpfstoffen und haben damit vermutlich schon tausende Leichtgläubige vom Impfen abgehalten und damit Tote verschuldet.

Raimund Kamm

06.12.2021

Endlich mal einer vom Fach im Amt des Gesundheitsministers. Ohne Unterstützung der seriösen Printmedien und der öffentlich-rechtlichen Radio- und Fernsehsender wäre er das kaum geworden.

06.12.2021

Ich glaube, man muss nicht immer Erfahrung mitbringen und bei Frau Baerbock mache ich mir keine Sorgen. Was heißt Erfahrung mitbringen? Es gab so viele Minister die Politische Erfahrungen hatten und eben nicht immer Korrekt gehandelt hatten auch viel Mist gebaut haben zum Beispiel Andy Scheuer? der mir im Moment einfiel. Ich denke mal auch eine Frau Baerbock sammelt enorme Erfahrungen, bei der Dominaten Männerwelt. Macht Menschen, die zwar Erfahrungen haben dachte ich, aber sehr viel unüberlegte Entscheidungen treffen, gibt es leider zu viele auf der Erde. Ich glaube es ist gut aus Deutschland mal eine Außenministerin. Ich habe auch Herrn Maas nicht gut gefunden und der hatte ja schon Politische Erfahrung!!!

06.12.2021

Herr Andy Scheuer hatte Erfahrungen im Missmanagement und hat diese massiv ausgebaut. Man könnte fast das Adjektiv "scheuern" einführen: scheuern, scheuerner, am scheuersten.

06.12.2021

Bei 2 Ministern mache ich mir ernsthafte Sorgen : Einmal bei Baerbock, weil sie keine Erfahrung fürs Außenamt mitbringt. Zum anderen
Lindner, das zweite Leichtgewicht in der Kanzlerriege, der große Reden schwingt, aber nur heiße Luft produziert und reine Klientelpolitik
für die Besserverdiener und Millionäre macht und deshalb auch Großspenden aus der Wirtschaft für die FDP erhält.

06.12.2021

Ich wünsche der Ampel viel Erfolg. Scholz ist mutig, wenn er bereit ist, das Risiko mit Frau Baerbock als Außenministerin mitzutragen, ein Ministerium wo der Spruch "Angriff ist die beste Verteidigung" so ganz und gar nicht passt. Ich hoffe sehr, dass Frau Baerbock angenehm überrascht.
Auch die Grünen selbst scheinen nicht besonders begeistert zu sein: "Auf die Gesamtzahl der wahlberechtigten 125.125 Mitglieder entsprechen 61.164 Ja-Stimmen aber nur einem Anteil von 48 Prozent." (https://www.n-tv.de/politik/Gruene-finden-Posten-fuer-verhinderten-Hofreiter-article22980409.html)

06.12.2021

Das ist doch mal eine gute Entscheidung Karl Lauterbach zum Gesundheitsminister zu machen. Seine unaufdringlich und immer korrekte Ausdrucksweise lässt mich hoffen das er auch bei Zuspitzung die richtige Entscheidung treffen wird.Auch wurde er von alle deutschen als Wunschkanditat genannt. Was bei Lindner und Co uns bevorsteht wird sich zeigen.