Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Neuer Wirtschaftsstaatssekretär: Nimmermann soll auf Graichen folgen

Graichen-Nachfolger
22.05.2023

Philipp Nimmermann soll offenbar Wirtschaftsstaatssekretär werden

Philipp Nimmermann in seiner damaligen Rolle als Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein.
Foto: Markus Scholz, dpa (Archivbild)

Robert Habeck (Grüne) scheint einen Nachfolger für Patrick Graichen gefunden zu haben. Philipp Nimmermann soll der neue Wirtschaftsstaatssekretär werden.

Der Nachfolger von Patrick Graichen ist offenbar gefunden. Laut der Süddeutschen Zeitung und der dpa soll Philipp Nimmermann das Amt des Wirtschaftsstaatssekretärs übernehmen. Der Grünen-Politiker aus der hessischen Landesregierung gilt als Finanzexperte.

Noch ist offenbar unklar, wann Nimmermann den Posten übernehmen soll. Klar ist, dass der 57-Jährige vor gewaltigen Aufgaben steht. Er muss unter anderem das Heizungsgesetz vorantreiben, das als Kernstück der Heiz- und Energiewende fungieren soll und für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) von enormer Bedeutung ist.

Nimmermann wird Graichen-Nachfolger: von Hessen nach Berlin

Nimmermann arbeitet als Chefvolkswirt der BHF-Privatbank. Der promovierte Ökonom war 2014 nach Schleswig-Holstein gegangen, um den Posten als Staatssekretär der damaligen Finanzministerin von Schleswig-Holstein, Monika Heinold (Grüne), zu übernehmen. Aus dieser Zeit stammt sein Kontakt mit dem heutigen Bundeswirtschaftsminister Habeck.

Video: dpa

2019 wechselte Nimmermann nach Hessen. Dort arbeitete er zuletzt als Staatssekretär im hessischen Wirtschaftsministerium, geführt von Tarek Al-Wazir (Grüne). Nun folgt also ein Wechsel nach Berlin.

Graichen musste Posten wegen Compliance-Verstößen räumen

Graichen war im Zuge der "Trauzeugen-Affäre" in die Kritik geraten. Er war beim Vorauswahlprozess für den neuen Chef der staatlichen Deutschen Energie-Agentur beteiligt. Letztlich war sein Trauzeuge ausgewählt worden. Nachdem die Affäre öffentlich wurde, gestand Graichen einen Fehler ein. Der Posten wurde neu ausgeschrieben.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte Graichen zunächst den Rücken gestärkt. Als nach einer Überprüfung von Verfahren und Ausschreibungen noch mehr potenzielle Compliance-Verstöße von Graichen ans Licht kamen, änderte Habeck seine Meinung. Graichen musste den Posten als Wirtschaftsstaatssekretär räumen. Er wurde in den einstweiligen Ruhestand versetzt.