Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Österreich: Die rätselhafte Reise des österreichischen Kanzlers zu Putin

Österreich
11.04.2022

Die rätselhafte Reise des österreichischen Kanzlers zu Putin

Karl Nehammer in der österreichischen Botschaft in Moskau vor einem Treffen mit Putin.
Foto: Dragan Tatic/BKA, dpa

Was steckt hinter der österreichischen Reise-Diplomatie? Gewinnen lässt sich mit dem eigenmächtigen Besuch des österreichischen Kanzlers bei Putin nicht viel. Im Gegenteil.

Gerade einmal eine gute Stunde nahm sich Wladimir Putin am Montag Zeit – dann entließ der russische Kriegsherr seinen Gast. Einen Handschlag vor Kameras gab es im Anschluss nicht, das hatte sich der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer ausbedungen: Gemeinsame Bilder von ihm mit Putin, das wollte die Kanzlerpartei ÖVP unbedingt vermeiden.

Wenige Stunden später berichtete Nehammer dann in der österreichischen Botschaft in Moskau vor den anwesenden Journalisten, wie das Gespräch mit dem russischen Präsidenten aus seiner Sicht abgelaufen war: „Sehr direkt, offen und hart“ sei der Austausch gewesen, er habe die Kriegsverbrechen in Butscha und anderen Orten angesprochen. Er habe zudem betont, dass Österreich „zur Verfügung stehen würde“ für die internationale Strafgerichtsbarkeit, wenn Russland an der Aufklärung der Verbrechen interessiert sei, so Nehammer.

Vor seiner Reise nach Moskau war Karl Nehammer in der ukrainischen Stadt Butscha, wo mehrere Hundert Zivilisten bei einem Massaker getötet wurden.
Foto: Bundeskanzleramt/Dragan Tatic, dpa

Und weiter: Er habe Putin nicht nur klar gesagt, dass die westlichen Sanktionen gegen Russland nicht nur aufrecht erhalten bleiben würden, sondern er habe auch „angedeutet“, dass diese noch verschärft würden. Es habe „generell keine positiven Eindrücke“ bei dem Gespräch gegeben, fasste Nehammer die Reaktion Wladimir Putins zusammen. Weitere Details erwähnte er nicht, nur bezüglich der Forderung nach stabilen humanitären Korridoren für Flüchtlinge habe es „Schuldzuweisungen“ Putins an die Ukrainer gegeben. Auf das von ihm überbrachte Angebot des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyi, persönlich mit Putin sprechen zu wollen, sei dieser gar nicht eingegangen.

Worin genau liegt also der Effekt von Nehammers im Alleingang orchestrierten Besuch in Moskau? Die Initiative des österreichischen Kanzlers wirft zahlreiche Fragen auf und sorgt im In- und Ausland für Skepsis, Kritik und Besorgnis, aber auch für Unterstützung. Während etwa Vertreter der baltischen Staaten Nehammers Aktion kritisch sehen, geben sich Brüsseler Spitzenvertreter zurückhaltend. Deutschlands Kanzler Olaf Scholz hingegen sagte am Montag, er unterstütze „jegliche diplomatischen Bemühungen“.

Der Besuch in Moskau dürfte bereits mit einiger Vorlaufzeit eingefädelt worden sein

Am Sonntagabend berichtete zuerst die Bild-Zeitung über Nehammers Reisepläne, unter Berufung auf ukrainische Quellen und Diplomatenkreise, die laut dem Boulevardblatt keineswegs erfreut über den Alleingang des Kanzlers seien. Erst danach wurde öffentlich, dass ausgewählte österreichische Journalisten am Wochenende zu einem „Hintergrundgespräch mit Sperrfrist“ ins Kanzleramt geladen worden waren und Stillschweigen geloben mussten. Gleichzeitig betonte das Wiener Kanzleramt, dass sowohl der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz als auch die besagte EU-Spitze ebenso wie der türkische Präsident Erdogan vorab „informiert“ worden seien. Auch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyi habe Nehammer eingebunden. Ein echtes Mandat aus Brüssel, das wurde am Montag schon vor dem Treffen klar, hatte Karl Nehammer aber nicht. Es ist also ein fragwürdiger Alleingang des Wieners, der sich – wie schon sein Vorgänger Sebastian Kurz – als „Brückenbauer“ zu inszenieren sucht.

Lesen Sie dazu auch

Fakt ist: Der Plan, Putin zu treffen, ist keineswegs erst am vergangenen Wochenende während Nehammers Besuch in der Ukraine und angesichts der Stätten der russischen Kriegsverbrechen in Butscha entstanden. Der Besuch in Moskau – das Treffen fand am Montag in Putins Amtssitz Nowo-Ogarjowo statt – dürfte bereits mit einiger Vorlaufzeit eingefädelt worden sein. Telefondiplomatie reiche eben nicht, ließ Nehammer am Wochenende die Journalisten wissen. Man wolle „jeden Versuch nutzen“, auf Putin einzuwirken, schließlich sei man zwar militärisch, aber nicht „moralisch neutral“.

Blick auf die Residenz Nowo-Ogarjowo des russischen Präsidenten Putin bei Moskau. In Nowo-Ogarjowo ist das Gespräch zwischen dem russischen Präsidenten Putin mit dem österreichischen Bundeskanzler Nehammer zum Krieg in der Ukraine beendet.
Foto: Dragan Tatic, dpa

Dass Nehammers Versuch etwas bewirkt haben könnte, glaubt in Österreich kaum jemand. Es habe wenig Sinn, über Kriegsverbrechen zu sprechen, deren Existenz Russland bekanntermaßen leugne, sagt etwa der Politologe und Russlandexperte Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck. Stattdessen werde Putin den Besuch propagandistisch ausnützen: „’Der Westen kommt nach Moskau, um mit uns zu sprechen, das heißt: Putin ist nicht isoliert, Russland ist nicht isoliert’, das wird in den kommenden Tagen der Tenor in den russischen Staatsmedien sein“, sagt Mangott im Gespräch mit unserer Redaktion.

Mit besonderer außenpolitischer Neigung ist Karl Nehammer in seiner bisherigen Karriere nie sonderlich aufgefallen

Schon vor Beginn des Treffens ließ das Putin-Regime via Agentur Interfax wissen, dass man auch das Thema Gas als Gesprächsthema „nicht ausschließen“ könne. Erfahrene österreichische Spitzendiplomaten wie der ehemalige EU-Chefverhandler und Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, Wolfgang Petritsch, sehen Österreich aufgrund seiner Abhängigkeit von russischem Gas gerade nicht als „idealen Akteur“ für derartige Friedensmissionen. Zwar solle man „nichts unversucht lassen“, sagt er, aber: „Putin kann im österreichischen Regierungschef nur einen vom russischen Gas abhängigen Gesprächspartner sehen.“ Es wäre zumindest ratsam gewesen, EU-Experten auf die Reise mitzunehmen, schon allein, um Putin das Signal von europäischer Solidarität und Geschlossenheit zu übermitteln, so Petritsch. Und: „Ein Erfolg wäre gewesen, wenn es dem Kanzler gelungen wäre, Folgetermine für persönliche Gespräche mit Putin zu vereinbaren.“

Mit besonderer außenpolitischer Neigung ist Karl Nehammer in seiner bisherigen Karriere nie sonderlich aufgefallen. Die Reise des österreichischen Kanzlers kann als Versuch gewertet werden, Außenpolitik als Bühne stärker zu nutzen – schließlich weiß Nehammer um die hohen Zustimmungswerte der Österreicher zur Neutralität. Diese will er offenkundig in seinem Sinne interpretieren und zur eigenen Profilschärfung nutzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.04.2022

Na ja, Österreich ist in der EU, aber nicht in der NATO. Also eine andere Sichtweise
Bis jetzt haben ALLE geschlafen, vielleicht ist und/oder war dies ein Weckruf

11.04.2022

Die Österreicher sind per Verfassung zur „Immerwährende Neutralität“ verpflichtet. – vgl. Österreichische Neutralität – Wikipedia
In der Ukraine dagegen verankerte am 7. Februar 2019 das Parlament mit einer Mehrheit von 334 der 450 Abgeordneten in der Verfassung eine „strategische Orientierung der Ukraine zum vollständigen Beitritt zur EU und der NATO“. „Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 ist diese Bestimmung seit dem 10. März 2022 Gegenstand von Friedensverhandlungen.“ – vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Verfassung_der_Ukraine

11.04.2022

Ein Österreicher versucht Europa zu retten, wenn jetzt noch Le Pen zu Hilfe kommt, kehrt Frieden ein.

12.04.2022

Le Pen (oder Le Putin) wird alles tun um die EU und die NATO zu zerstören. Dann kann Russland nach und nach alle europäischen Staaten übernehmen und das angestrebte Eurasische Reich unter der Führung Russlands errichten. Dann werden wir uns mit "Heil Putin" begrüßen und verabschieden.