Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Österreich: Kommunistischer Erdrutschsieg in Salzburg

Österreich
24.04.2023

Kommunistischer Erdrutschsieg in Salzburg

Der Spitzenkandidat der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ), Kay-Michael Dankl, kann sich über sein gutes Ergebnis freuen.
Foto: Barbara Gindl, dpa

Keine roten Fahnen, keine Hammer-und-Sichel-Nostalgie, stattdessen klassisch sozialdemokratische Positionen: So ist es der KPÖ gelungen, erstmals seit 1945 wieder in das Landesparlament einzuziehen.

Kay-Michael Dankl ist an diesem Montag Gesprächsthema Nummer eins – und das in ganz Österreich und nicht nur in Salzburg. Der 34-jährige Historiker und Spitzenkandidat der KPÖ Plus konnte am Sonntag selbst nicht glauben, was er und seine Partei bei der Salzburger Landtagswahl erreicht hatten: Erstmals seit 1945 schaffte eine kommunistische Liste bei Wahlen ein zweistelliges Ergebnis, mit 11,6 Prozent der gültigen Stimmen ziehen nun gleich vier kommunistische Mandatare in das Salzburger Landesparlament ein.

In Salzburg-Stadt erreichte die KPÖ Plus mit satten 21,5 Prozent gar Platz zwei – nur rund drei Prozentpunkte hinter der ÖVP und vor der FPÖ, die landesweit Platz zwei schaffte und zahlreiche Stimmen der Konservativen von ÖVP-Landeshauptmann Wilfried Haslauer holte. Nach dem Wahlerfolg der Grazer Kommunisten, die im Herbst 2021 mit Elke Kahr den Bürgermeistersessel in Österreichs zweitgrößter Stadt eroberten, ist Salzburg damit der zweite aufsehenerregende Wahlerfolg der linken Partei der letzten Jahre. Er gibt nicht nur den von einem Richtungs- und Führungsstreit gebeutelten Sozialdemokraten zu denken. 

Fast 26 Prozent für die rechte FPÖ und der überraschende Sieg der Kommunisten – die "politischen Ränder" seien gestärkt worden am Sonntag, so der Tenor zahlreicher Beobachter am Wahlsonntag. Von "linken und rechten Populisten" sprachen etwa die liberalen Neos in Salzburg, die nach nur einer Periode im Landtag und in Haslauers Landesregierung den Einzug in die Länderkammer verfehlten.

Dankl lässt Derartiges kalt. Recht viel mehr als den Namen hat Dankls Wahlbewegung mit "Kommunismus" tatsächlich nicht am Hut. Altkommunistische Ideologie, Enteignung und die Überwindung des Kapitalismus oder gar die "Diktatur des Proletariats" sucht man im Wahlprogramm der KPÖ Plus vergeblich. Die dortigen Positionen gleichen viel eher dem, was Sozialdemokraten in ihren besten Zeiten gefordert hatten: bezahlbares Wohnen für alle, Mindestlöhne und Arbeitszeitverkürzung, öffentliche Absicherung von Pflegedienstleistungen, eine Kinderbetreuungsoffensive und ein Ende von Mindestpensionen unter der Armutsgrenze. Vor allem die in Salzburg äußerst prekäre Wohnsituation und die enorm hohen Mietpreise haben Dankl und seiner Partei die Wähler in Scharen zugetrieben. Durchschnittlich 1300 Euro kostet eine 70 Quadratmeter Wohnung in der Stadt inzwischen monatlich, wie Dankl immer wieder betont – fast unleistbar sei das, vor allem für Familien. 

Salzburgs Kommunisten gestehen Ukraine Selbstverteidigungsrecht zu

Sein pragmatisches Auftreten hat ihm ebenso geholfen wie die Tatsache, dass der bisherige KPÖ Plus-Gemeinderat rund 28.000 Euro seines Gehalts an bedürftige Salzburger weitergegeben hat – eine Methode, die Dankl sich von seinen Genossen in Graz abgeschaut hat. Auch in außenpolitischen Fragen ist die Linie der Salzburger Kommunisten pragmatisch: Anders als etwa Teile der deutschen Linkspartei oder auch der Grazer Kommunisten steht Dankl explizit zum Selbstverteidigungsrecht der Ukraine gegen Putins Aggressionskrieg, lehnt zwar österreichische Waffenlieferungen ab, fordert aber im Gegenzug, das russisches Oligarchenvermögen in Österreich – solches ist an Salzburgs Seen durchaus geparkt – "genauer anzusehen". 

Lesen Sie dazu auch

Dankl kommt, wie viele seiner Mitstreiter, aus den Jungen Grünen. Diese waren 2017, nachdem sie die Bundespartei heftig kritisiert hatten, aus der Partei ausgeschlossen worden. Damals war Dankl an führender Stelle mit dabei. 

Mitregieren will Dankls Partei in Salzburg jedoch gar nicht. Man sieht sich als Kontrollinstanz im Landtag - und will den Landeshauptmann beständig an die eigenen Themen erinnern.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.