Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Pandemie: Expertenrat Karagiannidis fordert schnelles neues Corona-Register der Kliniken

Pandemie
26.01.2022

Expertenrat Karagiannidis fordert schnelles neues Corona-Register der Kliniken

Eine Intensivfachpflegerin betreut auf einer Intensivstation einen Covid-19-Patienten.
Foto: Christoph Soeder, dpa (Archivbild).

Der Intensivmediziner und Sachverständige im Expertenrat der Bundesregierung Christian Karagiannidis fordert die rasche Schaffung eines digitalen Corona-Registers für deutsche Kliniken.

„Wir haben keinen blassen Schimmer, wie viele betreibbare Krankenhausbetten wir tagesaktuell in Deutschland haben, wie viele davon belegt sind und wie viele Pflegekräfte wirklich zur Verfügung stehen“, sagte Karagiannidis im Interview mit unserer Redaktion. „Es geht darum, wie viele Corona-Patientinnen und -patienten nicht nur auf der Intensivstation, sondern auch auf den Normalstationen liegen“, betonte er.

„Offizielle Daten sind meilenweit von der Realität entfernt“

„Die offiziellen Daten sind aktuell meilenweit von der Realität entfernt“, kritisierte der wissenschaftliche Leiter des DIVI-Intensivregisters. So sei die sogenannte Hospitalisierungsinzidenz, die vor einer Überlastung der Kliniken warnen soll, in Nordrhein-Westfalen in Wirklichkeit dreimal höher als offiziell gemeldet. „Dieser gewaltige Unterschied ist eigentlich unfassbar, obwohl eine technische Lösung einfach umsetzbar wäre“, sagte der Mediziner, der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) ist.

Christian Karagiannidis ist Mitglied des Corona-Expertenrats der Bundesregierung und wissenschaftlicher Leiter des Divi-Intensivregisters.
Foto: Felix Schmitt, Kliniken Köln

„Wenn man wirklich ein erweitertes Corona-Register für die Krankenhäuser haben möchte, könnte man das noch während der Omikronwelle innerhalb einiger Wochen umsetzen“, betonte Karagiannidis. „Wir haben für den Aufbau des DIVIi-Intensivregisters sechs Wochen gebraucht, obwohl wir dafür eigene Eingabemasken entwickeln mussten, die es zum Beispiel bei den Abrechnungssystemen oder Übertragung an die Krankenkassen längst gibt.“ Diese System könnten einfach und automatisiert für die Erfassung von sämtlichen Klinikdaten genutzt werden, die von öffentlichen oder medizinischem Interesse seien.

„Die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen ist eine Katastrophe"

„Die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen ist eine Katastrophe für die medizinische Forschung in Deutschland“, kritisierte der Intensivmediziner. „Wir sind im Bereich klinischer Daten die am weitesten abgehängte Industrienation in der wissenschaftlichen Forschung“, betonte Karagiannidis. „Wir verschenken unser Potenzial“, fügte er hinzu. „Was die Forschung mit echten Daten aus der klinischen Praxis angeht, ist Deutschland international meilenweit im Rückstand.“

Hauptgrund dafür sei, dass die seit 20 Jahren beschlossene elektronische Patientenakte noch immer nicht Praxis sei. „Die Hauptverantwortung tragen die großen Spieler im Gesundheitssystem, die sich auf eine praktische Umsetzung nicht einigen konnten oder wollten“ sagte Karagiannidis. „ Das ist nicht nur peinlich, sondern widerspricht auch den grundlegenden Interessen der Patienten.“ Der Datenschutz werde dabei nur als Ausrede missbraucht. „Grund für die Nichtumsetzung liegt eher darin, dass sehr viele unterschiedliche Beteiligte eine echte Transparenz im Gesundheitswesen nicht möchten“, sagte der Mediziner. Deshalb muss der Gesetzgeber hier noch einmal nachschärfen und auch harte Sanktionen bei einer weiteren Nichtumsetzung beschließen.“

Expertenrats-Mitglied fordert unabhängige Daten-Transparenz

Karagiannidis forderte anonymisierte Patientendaten für verschiedene Register, Wissenschaft und Forschung künftig bei einer unabhängigen Stelle zusammenzuführen. „Wir müssen in Deutschland die Bereitstellung von Daten ganz neu denken. Und zwar von der Warte aus, was das Beste für die Patienten ist“, betonte er. „Wenn es um die praktische Umsetzung geht, müsste es ein unabhängiges Bundesinstitut geben, das in staatlicher Hand die Daten sammelt und transparent zur Verfügung stellt – und zwar unabhängig von Interessen der Krankenhäuser, Krankenkassen, Politik und anderen Beteiligten im Gesundheitssystem“, fordert er. „Denn wir müssen in Deutschland weg von Partikularinteressen, die in den letzten 20 Jahren aus unterschiedlichsten Gründen sehr viel blockiert haben.“

Bundesinstitut könnte Klinikdaten vernetzen und Register ersetzen

Eine solche Stelle, auf der man aufbauen könne, gebe es bereits. „Wir haben im Gesundheitswesen das InEK, das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus, das perfekt mit allen Kliniken in Deutschland verknüpft ist. Darüber läuft ein wesentlicher Teil der Abrechnungen der Krankenhäuser, und zwar automatisiert, verschlüsselt über gesicherte Server“, sagte Karagiannidis. „Das heißt, wir haben längst die Infrastruktur für einen automatisierten Datenfluss aus den Krankenhäusern, den man auch für andere gewünschte Informationen nutzen könnte. Das muss man nur wollen.“


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.01.2022

Unglaublich wie weit Deutschland ist oder besser nicht ist.