Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Paris: Frankreich kündigt Militär-Abzug aus Mali an – mit Auswirkungen auf Deutschland

Paris
17.02.2022

Frankreich kündigt Militär-Abzug aus Mali an – mit Auswirkungen auf Deutschland

Frankreich, seine europäischen Partner und Kanada beenden den militärischen Einsatz in Mali.
Foto: Uncredited, dpa

Die französische Armee wird Mali verlassen. Die Entscheidung dürfte auch Einfluss auf das Engagement der Bundeswehr in dem westafrikanischen Land haben.

Es war ein großer Überraschungs-Coup des früheren französischen Präsidenten François Hollande, für den er damals im Januar 2013 gefeiert wurde: der Militäreinsatz Frankreichs in Mali. Er beschloss ihn im Alleingang, um die nach der Macht greifenden islamistischen Gruppen kraftvoll zurückzudrängen. Sein Eintreffen vor Ort in der ehemaligen französischen Kolonie markierte Hollandes eigenen Worten zufolge „den wichtigsten Tag meines politischen Lebens“.

Neun Jahre später nimmt der Anti-Terror-Einsatz, dem sich in der Folge weitere Staaten anschlossen, ein jähes Ende. Hollandes Nachfolger Emmanuel Macron kündigte den Abzug gestern zu Beginn des EU-Afrika-Gipfels in Brüssel an, den Frankreich im Rahmen seiner derzeitigen EU-Ratspräsidentschaft organisiert. „Wir können nicht militärisch engagiert bleiben an der Seite von Behörden, mit denen wir weder die Strategie noch die verborgenen Ziele teilen“, rechtfertigte der französische Präsident die Entscheidung über die Beendung der Missionen „Barkhane“ und „Takuba“, an denen ein gutes Dutzend europäische Partnerstaaten sowie Kanada beteiligt sind.

Deutschland unterzeichnete eine gemeinsame Erklärung

Deutschland gehört nicht dazu, doch die Bundeswehr ist mit knapp 1500 Soldatinnen und Soldaten bei zwei anderen Einsätzen in dem westafrikanischen Land vertreten, nämlich bei der UN-Stabilisierungsmission „Minusma“ und der EU-Ausbildungsmission „EUTM“. Macrons Abzugs-Entscheidung wird laut Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht Auswirkungen auf diese Einsätze haben. Sie sei „sehr skeptisch“, dass „EUTM“ verlängert werde, weil sich die Frage stelle „wen wir dort unterstützen“. Als Grund nannte sie unter anderem die Verschiebung von Präsidentschafts- und Parlamentswahlen um fünf Jahre, sagte Lambrecht am Rande des Nato-Verteidigungsministertreffens in Brüssel.

Deutschland unterzeichnete neben weiteren europäischen sowie afrikanischen Ländern eine gemeinsame Erklärung, in der die „zahlreichen Behinderungen durch die malische Übergangsregierung“ kritisiert wurden. Seit einem zweiten Putsch innerhalb kurzer Zeit im vergangenen Jahr steht eine Militärjunta an der Spitze des Staates. Zuletzt hatten die Spannungen zwischen Paris und Bamako zugenommen. Ende Januar wies die Militärregierung den französischen Botschafter Joël Meyer aus. Die Präsenz russischer Söldner, deren Zahl Paris mit 800 bis 900 angibt, hatte für einen stetigen Kampf um Macht und Einfluss gesorgt. Die internationalen Partner versicherten in ihrer gemeinsamen Erklärung, in der Region militärisch engagiert bleiben zu wollen und die malische Bevölkerung „in ihren Bemühungen zu unterstützen, einen dauerhaften Frieden und Stabilität zu erlangen“.

"Wenn Frankreich nicht eingegriffen hätte, wäre der malische Staat sicher zusammengebrochen"

Frankreich zählt derzeit rund 4300 Soldaten in der Region, darunter 2400 in Mali. Macron sagte gestern, der Abzug werde vier bis sechs Monate in Anspruch nehmen. Europäische Truppen würden in Niger an der Grenze zu Mali stationiert, denn die Sahel-Zone und der Golf von Guinea seien „Prioritäten der Expansionsstrategie“ der Islamisten, die teilweise Ableger der Terrororganisationen al-Quaida oder „Islamischer Staat“ sind. „Der Kampf gegen den Terrorismus im Sahel-Gebiet ist nicht allein die Angelegenheit der afrikanischen Länder“, sagte der senegalesische Präsident Macky Sall gestern an der Seite Macrons.

Lesen Sie dazu auch

Den Vorwurf des „Scheiterns“ der 2013 begonnenen Mission wies dieser zurück: „Wenn Frankreich nicht eingegriffen hätte, wäre der malische Staat sicher zusammengebrochen.“ Er denke auch an die 53 französischen Soldaten, die bei dem Einsatz seit 2013 ihr Leben verloren haben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.02.2022

"Einzige völkerrechtliche Voraussetzung für die Anerkennung einer Regierung ist deren effektive Ausübung der Hoheitsgewalt (vor allem Kontrolle über einen substanziellen Teil des Territoriums, Beherrschung des Verwaltungsapparates)."

Quelle: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA (Schweiz) -
Völkerrechtliche Anerkennung von Staaten und Regierungen

Demnach sind die derzeitigen Machthaber die Regierung von Mali. Entweder arrangiert man sich mit diesen oder eben nicht.

Fehlende Demokratie oder nicht gewährte Wahlen sind kein validesa Argument gegen die Anerkennung dieser Regierung, denn letztlich erkennen wir auch andere kleptokratsiche Diktaturen an, in denen eine Wahl noch nie stattgefunden hat und Kritiker des Regimes gute Chancen auf Enthauptung oder Zerstückelung bei lebendigem Leib haben, wie etwa das "Königreich" Saudi Arabien, dessen oberste Führung immer noch bei der EU und den USA empfangen werden.

Wer die Machthaber in Mali kritisiert, der muss so fair sein und diese Sichtweisen auf alle Staatsen zu übertragen.

17.02.2022

Das ist dieselbe Situation wie in Afghanistan. Die Bevölkerung von Mali will keine westlichen Besatzungstruppen, die nur an der Ausbeutung von Bodenschätzen interessiert sind. Die Menschen wollen einen islamischen Staat. Sie sind bereit dafür zu kämpfen, auch wenn es , siehe Afghanistan, Jahrzehnte dauert. Der Islam kann nicht besiegt werden. Die einzigen Möglichkeiten sind Toleranz, vorurteilsfreie Verhandlungen, Diplomatie und uneigennützige bedingungslose Hilfsprogramme.