Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Partei "Renaissance": Wie Emmanuel Macron sein politisches Erbe vorbereitet

Partei "Renaissance"
19.09.2022

Wie Emmanuel Macron sein politisches Erbe vorbereitet

Macron gibt seiner Bewegung einen neuen Anstrich, um sein politisches Vermächtnis zu sichern.
Foto: Afp / Julien De Rosa, dpa

Mit neuem Namen will Frankreichs Präsidenten-Partei auch nach dem Ende von Macrons letzter Amtszeit eine Rolle spielen. Doch wofür soll sie eigentlich stehen?

Alles soll neu, anders und natürlich besser werden: Dieses Versprechen einer kontinuierlichen Erneuerung hat Emmanuel Macron schon öfter gegeben. Zuletzt auch hinsichtlich seiner Partei, die er 2016, damals noch als Wirtschaftsminister unter dem Sozialisten François Hollande, gegründet hat und die er als Sprungbrett zu seiner Wahl zum französischen Präsidenten 2017 nutzte. Aus „EM!“, der Abkürzung für „En marche!“ („In Bewegung!“), welche nicht zufällig seine eigenen Initialen bildete, wurde damals „La République en marche“. Obwohl sie seitdem die größte Fraktion in der Nationalversammlung stellte, erreichte die Bewegung weder echtes politisches Gewicht noch ein klares Profil.

Warum „En marche!“ jetzt „Renaissance“ heißt

Am Samstag erhielt sie mit „Renaissance“ einen anderen Namen, eine neue Satzung und als künftigen Generalsekretär den Macron-Vertrauten Stéphane Séjourné, der der liberalen Renew-Gruppe im EU-Parlament vorsteht. Anders als bislang wird die Mitgliedschaft nicht mehr kostenlos und mit einem Klick im Internet möglich sein. Und fehlte der Bewegung lange eine regionale Verankerung, da sie strikt von Paris aus gesteuert wurde, so versprach Séjourné, es werde sich um „die am meisten dezentralisierte Partei Frankreichs“ mit lokalen Ablegern handeln.

Stéphane Sejourne, Vorsitzender der Fraktion "Renew Europe" im Europäischen Parlament und neu ernannter Generalsekretär von Renaissance
Foto: Afp/Julien De Rosa, dpa

Renaissance, die Bezeichnung einer Kunstepoche im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, bedeutet im Französischen „Wiedergeburt“. Die Namenswahl veranschaulicht Macrons Bemühen um einen Neuanfang. Er ist unter Druck geraten, seit seine Partei bei den Parlamentswahlen im Juni die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung verloren hat und 89 Abgeordnete von Marine Le Pens rechtsextremem „Rassemblement national“ dort einzogen.

Wer könnte nach Emmanuel Macron Präsident werden?

Die Schaffung einer „großen politischen Bewegung“, wie Macron sie am Abend seiner Wiederwahl im April angekündigt hatte, gelang ihm nicht. Zwar ließen sich zwei kleinere Partner-Formationen in „Renaissance“ integrieren. Doch die liberalen Mitte-Parteien MoDem und „Horizons“ seines ehemaligen Premierministers Édouard Philippe bleiben eigenständig. Philippe, der beliebteste Politiker des Landes, betont, „loyal, aber frei“ zu sein und macht keinen Hehl aus seinem Ziel, bei der Präsidentschaftswahl 2027 zu kandidieren. Da der französische Staatschef laut Verfassung höchstens zweimal hintereinander antreten darf, bringen sich weitere potenzielle Nachfolger in Stellung, darunter Wirtschaftsminister Bruno Le Maire und Innenminister Gérald Darmanin.

Édouard Philippe ist einer der beliebtesten Politiker Frankreichs.
Foto: Francois Mori/AP, dpa (Archiv)

Wofür steht Macrons Partei überhaupt?

Mit der personellen Frage verknüpft ist jene nach der Zukunft der Partei über Macrons Abtritt von der politischen Bühne hinaus und damit nach ihrem eigentlichen ideologischen Kern. Er war angetreten mit dem Versprechen, bisherige Trennungen zwischen links und rechts zu überwinden. Er stand immer für eine pro-europäische, wirtschaftsfreundliche und liberale Politik, doch während der Corona-Krise setzte er auf einen stark eingreifenden und ausgleichenden Staat. „Der Macronismus ist in erster Linie Pragmatismus“, sagt der Meinungsforscher und Politologe Frédéric Dabi. Was aber bleibt vom „Macronismus“ ohne Macron? Diese Frage muss der neue starke Mann an der Spitze der Partei beantworten.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.