Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Parteitag: Grüne unterstützen Einsatzreserve für Atomkraftwerke

Parteitag
15.10.2022

Grüne unterstützen Einsatzreserve für Atomkraftwerke

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (l) beobachtet die Abstimmung über den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke.
5 Bilder
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (l) beobachtet die Abstimmung über den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Krieg in der Ukraine, Energiekrise und Klimawandel: Die Grünen sind auf ihrem Parteitag mit großen Herausforderungen konfrontiert. Im Atomstreit stärken sie Bundeswirtschaftsminister Habeck den Rücken.

Mit einem Bekenntnis zu realpolitischen Zwängen und Verantwortung haben die Grünen ihren Bundesparteitag in Bonn begonnen. Mit den Worten "Ob wir es wollen oder nicht - am Ende werden wir die Welt gerettet haben müssen", gab die Bundesgeschäftsführerin Emily Büning in ihrer Begrüßungsrede den Kurs für die nächsten Tage vor.

"Wir machen Politik für die Realität, die da ist", betonte die Parteivorsitzende Ricarda Lang. Mit Blick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sagte sie: "Ich bin davon überzeugt, dass wir mehr Waffen liefern müssen, dass wir schneller werden müssen - die Zeit der Zögerlichkeit ist vorbei." Wer deshalb die Rolle der Grünen als Friedenspartei infrage gestellt sehe, müsse wissen, der einzige Kriegstreiber in diesem Konflikt sei der russische Präsident Wladimir Putin. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sagte: "Putin darf nicht gewinnen, nicht auf dem Schlachtfeld und nicht bei dem Wirtschaftskrieg gegen Europa und gegen Deutschland".

"Investieren wir uns raus aus dieser Krise", appellierte Habeck mit Blick auf die wirtschaftlichen Folgen des Konflikts mit Russland. Viele Grüne erlebten Anfeindungen, fuhr er fort. "Weil wir für all das stehen, was Putin und seine deutschen Trolle hassen."

Delegierte unterstützen Einsatzreserve für Akw

In der Atomkraft-Debatte haben die Grünen ihrem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck den Rücken gestärkt. Die beiden süddeutschen Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim 2 sollten bis zum 15. April in einer Reserve gehalten und bei Bedarf weiter für die Stromerzeugung genutzt werden, beschlossen die Delegierten mit einer klaren Mehrheit. Das dritte noch verbleibende AKW Emsland hingegen soll zum 1. Januar 2023 endgültig abgeschaltet werden.

Die Beschaffung neuer Brennelemente lehnten die Delegierten ab. "Bündnis 90/Die Grünen werden im Bundestag keiner gesetzlichen Regelung zustimmen, mit der neue Brennelemente, noch dafür notwendiges neues angereichertes Uran beschafft werden sollen", heißt es im beschlossenen Antrag.

Die mehreren Hundert Delegierten bekräftigten damit jene Linie, die führende Grüne wie die beiden Parteichefs Ricarda Lang und Omid Nouripour in den vergangenen Tagen in der Auseinandersetzung mit der FDP vertreten hatten. Lang hatte den Einkauf neuer Brennstäbe noch kurz vor dem Parteitag im Gespräch mit dem "Spiegel" als "rote Linie" bezeichnet. Ein gegnerischer Antrag, der ein Aus für alle deutschen Atomkraftwerke gefordert hatte, scheiterte.

Abstimmungsergebnis soll bindend sein

Die Parteispitze hatte kurz vor dem Parteitag betont, das Ergebnis der Abstimmung zu diesem Thema sei für die anstehenden Gespräche mit SPD und FDP bindend. "Warum sollen wir sie sonst beschließen?", antwortete Nouripour auf eine entsprechende Frage von Journalisten.

Bundesgeschäftsführerin Büning sagte: "Wohin uns 16 Jahre Unionspolitik geführt haben, das sehen wir jetzt." CDU und CSU hätten die Wende hin zu mehr Energie aus erneuerbaren Quellen nicht nur verschlafen, sondern "aktiv sabotiert". Lang kritisierte, die Union sei "eine Dagegen-Opposition, die keinerlei Konzepte hat". An die Adresse vor allem der AfD und ihrer Anhänger sagte Lang: "Demokratie lässt sich nicht wegbrüllen."

Erwartet wurden die Delegierten am Nachmittag in Bonn von einigen Dutzend Demonstranten, die unter anderem gegen den geplanten Braunkohle-Abbau im nordrhein-westfälischen Lützerath und gegen die grüne Wirtschaftspolitik protestierten. Die Kritik an der Entscheidung, die Ortschaft abzubaggern, war auch im Saal sichtbar. Während die grüne NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur vorne auf der Bühne über den Ausstieg aus der Kohleverstromung 2030 sprach, hob hinten in der letzten Reihe ein junger Delegierter aus Baden-Württemberg ein Pappschild mit der Aufschrift "Lützi bleibt" in die Höhe.

Positive Bilanz aus Koalition

Habeck zog eine positive Bilanz der grünen Beteiligung an der Koalition mit SPD und FDP. Er verwies etwa auf die Nachfolge für das 9-Euro-Ticket, den höheren Mindestlohn, geplante Änderungen im Einwanderungsrecht und Regeln für mehr Tierwohl. Zur Stimmung in der Koalition sagte er: "Ich will nicht schönreden, dass es an vielen Stellen manchmal hakt." Sarah-Lee Heinrich, Vorsitzende der Grünen Jugend, rief dazu auf, "sich nicht von einer deprimierten FDP auf der Nase herumtanzen lassen", sondern die Schuldenbremse für 2023 auszusetzen. Menschen, die nicht mehr wüssten, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollten, interessiere nicht, wer im Kabinett was entschieden habe.

Kritik von einzelnen Delegierten gab es an den Entlastungspakten der Bundesregierung, die den als Folge des Krieges gestiegenen Energiepreisen entgegenwirken sollen. Hier werde zu viel Geld nach dem "Gießkannenprinzip" verteilt, sagte Susanne Hilbrecht aus Dithmarschen. Die baden-württembergische Landesvorsitzende, Lena Schwelling, forderte angesichts notwendiger Hilfen für Menschen mit geringen Einkommen auch einen kritischen Blick auf Ausgaben und Vorschriften, die Städte und Gemeinden belasteten. "Wir müssen das Wünschenswerte vom Notwendigen unterscheiden", verlangte sie.

Bürgergeld erst ein Anfang

Die Delegierten billigten mit großer Mehrheit einen Antrag zum sozialen Zusammenhalt in Zeiten der Inflation. Darin wird betont, dass das neue Bürgergeld und die Erhöhung der Leistungen der Grundsicherung zwar richtig, aber nicht ausreichend seien - vor allem angesichts der aktuellen enormen Preissteigerungen. Ein Vorschlag, an die Entwicklung der Inflation gekoppelte sogenannte Indexmieten grundsätzlich zu verbieten, setzte sich nicht durch.

Mit dem Bürgergeld will die Ampel-Koalition zum 1. Januar 2023 das Hartz-IV-System in seiner heutigen Form ablösen. Mit ihrem dritten Entlastungspaket Anfang September hatten SPD, Grüne und FDP zudem beschlossen, dass die Regelsätze für die rund fünf Millionen Bezieher der Grundsicherung um 50 Euro steigen sollen. Etwa für alleinstehende Erwachsene steigt er von 449 auf 502 Euro. Künftig soll der Bedarf vorausschauend an die Teuerungsraten angepasst werden.

Für das Wochenende sind Debatten zum Klimaschutz und zu außenpolitischen Fragen vorgesehen. Dazu gehören beispielsweise umstrittene Rüstungsexporte, etwa nach Saudi-Arabien. Und es geht um die Frage, ob die Bundesregierung laut genug gegen die Niederschlagung der Proteste im Iran protestiert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.10.2022

Die GRÜNEN tun mir leid. Seit Jahrzehnten haben sie den Atomausstieg, den Klimaschutz und die Energiewende gegen den Widerstand von CSU/CDU, FDP, VCI und auch Gewerkschaften wie der IGBCE vorangetrieben.
Hätten diese mitgezogen, hätten wir heute rund 75 % EE-Strom. Von dem ein großer Teil für 4 - 6 ct/kWh erzeugt würde. Jetzt müssen DIE GRÜNEN nach diesen etwa 10 Jahre, die für eine zukunftsfähige Stromversorgung verloren wurden, den "Karren aus dem Dreck ziehen". Und gerade die FDP steckt ihnen ständig Knüppel in die Speichen. Eine Partei, die mit ihrem Laufzeitverlängerungswahlkampf gerade in Niedersachsen nicht einmal 5 % gekriegt hat.

"Laufzeitverlängerung" schreien jetzt all die Politiker, die von ihrem Nichtvoranbringen des Ausbaus von Solar, Speichern und Windkraft ablenken wollen. Die auch nicht eingestehen, welchen schrecklichen und unsere Nachkommen fürchterlich gefährdenden Strahlenmüll sie erzeugt haben. Die ich noch nie in den nationalen Entsorgungskonferenzen angetroffen haben. Die den Müll einfach anderen überlassen.

Nur Mut Ihr GRÜNEN, Ihr habt die richtigen Ziele und Maßnahmen! Lasst Euch von den KrakEelern nicht aufhalten.

Raimund Kamm

14.10.2022

Lieber Raimund,
ich schließe mich Deinem Aufruf und Deinen Argumenten an, auch wenn ich mittlerweile auch schon länger aus der Partei ausgetreten bin und schon lange kein grünes Mandat mehr innehabe.

14.10.2022

Verantwortung gegenüber dem Land, seinen Bürgern und der Wirtschaft sehen anders aus als das Agieren der "Grünen Parteitruppe".
Ideologie ist wichtiger als wirtschaftlicher Sachverstand. Atom kraft Nein Danke - der Strom kommt aus der Steckdose und Kobolde speichern den Strom im Netz. Das Verhalten der Grünen in der derzeitigen Energiekrise ist nicht zu ertragen; Widerstand ist angesagt. AKWs als Reserve- ein physikalischer Witz. Man kann auch in abgewandelter Form des Spruches sagen: Schuster bleib bei Deinen Leisten- Habeck bleib bei der Verfassung von Kinderbüchern.