Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Pflege: Wenn Wünsche am Lebensende nicht respektiert werden

Pflege
05.07.2022

Wenn Wünsche am Lebensende nicht respektiert werden

Der letzte Weg verläuft oft nicht so, wie es sich die Menschen erhoffen.
Foto: Sebastian Kahnert/zb, dpa

Laut dem AOK-Pflegereport werden Sterbende oft gegen ihren Willen und ohne medizinische Notwendigkeit in die Klinik gebracht. Das soll sich ändern, fordern Sozialverbände.

Bessere Rahmenbedingungen für Menschen in Pflegeheimen kurz vor ihrem Tod – das fordert der AOK-Bundesverband. Die meisten Menschen, so Vorstandschefin Carola Reimann am Dienstag in Berlin, wünschten sich, ihre letzten Tage in vertrauter Umgebung zu verbringen. Etwa in dem Pflegeheim, in dem sie sich bereits befinden.

Doch die Realität, so das Fazit des AOK-Pflegereports 2022, sieht anders aus. Mehr als die Hälfte der Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohner wird demnach in den Wochen vor dem Tod mindestens einmal in ein Krankenhaus verlegt. Das bedeutet für die Sterbenden meist zusätzlichen Stress. Dabei wäre mehr als jede dritte dieser Krankenhauseinweisungen vermeidbar. In vielen Fällen widerspricht sie auch den Wünschen der Betroffenen, die sie etwa in einer Patientenverfügung festgehalten haben.

Viele Sterbende könnten bis zum Tod im Pflegeheim bleiben

Für die Studie hat das Wissenschaftliche Institut der AOK mehr als 500 Beschäftigte in der Pflege befragt. Laut Reimann könnten viele pflegebedürftige Menschen bis zu ihrem Tod im Pflegeheim bleiben. Doch das erfordere eine deutlich engere Kooperation aller Beteiligten – Mitarbeiter, Hausärzte, Krankenhäuser und Rettungsdienste – als bisher. Ausschlaggebend für die Missstände sei unter anderem die Arbeitsbelastung der Pflegenden und der Personalmangel in den Heimen. Die AOK-Chefin forderte eine breite fachliche Diskussion, die zu einer besseren Versorgung der Betroffen führen müsse.

Mit ihren Befunden bestätigt die AOK Beobachtungen, die Sozial- und Patientenverbände seit Jahren machen. Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, sagte im Gespräch mit unserer Redaktion: "Der VdK fordert ein Versorgungsnetzwerk aus niedergelassenen Ärzten, Pflegediensten und -einrichtungen, um das unwürdige Hin und Her zwischen Pflegeheim und Krankenhaus am Lebensende zu stoppen." Die Sterbebegleitung dürfe nicht allein den Pflegeeinrichtungen überlassen werden. "Auch in der häuslichen Pflege fehlen Ansprechpartner für pflegende Angehörige, wenn es um eine gute Begleitung am Lebensende geht", kritisierte Bentele.

Verena Bentele, Chefin des Sozialverbands VdK.
Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Maria Loheide, Sozialvorständin der Diakonie Deutschland, sagte: "Stationäre Pflegeeinrichtungen sind für viele ihre Bewohnerinnen und Bewohner auch der Ort, an dem sie sterben werden. Deshalb ist es unsere Aufgabe, diesen letzten Lebensabschnitt würdevoll und professionell zu begleiten." Doch die pflegerische und medizinische Versorgung und die psychosoziale, sensible Begleitung und Betreuung der Sterbenden und ihrer Angehörigen erfordere "einen hohen zeitlichen und personellen Aufwand". Die damit verbundenen Kosten dürften nicht über den Eigenanteil auf die Heimbewohnerinnen und -bewohner abgewälzt werden, forderte Loheide. Sie müssten vielmehr von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden.

Lesen Sie dazu auch

Auch die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte Verbesserungen bei der Sterbebegleitung in Pflegeeinrichtungen. "Weil zusätzliches Personal und praktische Unterstützung fehlen, werden viele der Bewohner am Ende des Lebens zwischen Heim und Klinik hin- und hergeschoben. Dieser Verschiebebahnhof trifft einen Großteil der sterbenden Pflegebedürftigen in den Einrichtungen", sagte Vorstand Eugen Brysch.

Patientenschützer nehmen Lauterbach in die Pflicht

Er appellierte an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), das Leiden dieser Menschen "endlich zu seiner Sache zu machen". Sterbende in Pflegeeinrichtungen bräuchten den gleichen Anspruch auf umfassende Begleitung wie Sterbende in Hospizen, so Brysch, der von einer "Zweiklassen-Sterbebegleitung" sprach. Er forderte ein eigenes hauptamtliches Hospizteam in jeder Pflegeeinrichtung und finanzielle Mittel für sterbende Pflegeheimbewohner wie für Hospiz-Patienten. Mit ehrenamtlichen Hospizdiensten, ambulanten Palliativteams oder Hausärzten sei die Aufgabe "nicht zu stemmen".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.