Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Politik: So (un-)verständlich sind Reden im Bundestag

Politik
27.03.2023

So (un-)verständlich sind Reden im Bundestag

Als Verteidigungsministerin musste sie zurücktreten, doch ihre Reden waren gut verständlich: Christine Lambrecht (SPD).
Foto: Kay Nietfeld. dpa

In den Reden der Bundestagsabgeordneten wimmelt es vor unverständlichen Begriffen. Welche Ansprachen Wissenschaftler für am verständlichsten halten.

Wissen Sie, was ein Onshorewind ist? Was sich hinter einer Opt-out-Lösung verbirgt? Wofür die Abkürzung KTF steht? Alle drei Begriffe fanden Einzug in die Reden von Politikern, für die Mehrheit der Bevölkerung dürften sie dennoch unverständlich bleiben. Dabei ist die Sprache eines der wichtigsten Instrumente der Politik: Nur wenn sie sich den Wählerinnen und Wählern erklären kann, werden die auch die demokratische Diskussion mitverfolgen. Nur wenn Sprache klar ist, werden politische Entscheidungen auch gut nachvollziehbar. Deshalb untersucht die Universität Hohenheim die Verständlichkeit von Reden, die im Bundestag gehalten wurden.

Reden im Bundestag: Schwer zu verstehen?

Das Urteil fällt zumindest durchwachsen aus: „Im Schnitt sind die Haushaltsreden etwas verständlicher als die Reden der Vorstandsvorsitzenden auf den Jahreshauptversammlungen der DAX-40-Unternehmen. Dennoch ist bei einigen noch Luft nach oben“, sagt Frank Brettschneider, Kommunikationsexperte und Co-Autor der Studie. Fremdwörter, Bandwurmsätze, „Denglisch“, Wortungetüme – Gründe, warum Reden unverständlich werden, gibt es viele.

96 Ansprachen hörten sich die Studien-Autoren an. Von allen Kabinettsmitgliedern hielt die inzwischen zurückgetretene Verteidigungsministerin Christine Lambrecht die formal verständlichste Rede, dicht gefolgt von Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Bei Lambrecht ist das auf eine relativ niedrige Komplexität auf Wort- und Satzebene zurückzuführen. Stark-Watzingers Rede enthält zwar den höchsten Anteil abstrakter Substantive. Dafür ist die Rede aber in kurze, übersichtliche Aussagen gegliedert. Auf Platz 3 liegt Gesundheitsminister Karl Lauterbach, knapp vor Wirtschaftsminister Robert Habeck. Den letzten Platz belegt die Rede von Umweltministerin Steffi Lemke. Von allen Politikern hielt Gesine Lötzsch die formal verständlichste Rede.

Wissenschaftler beklagen Trend zum "Denglisch"

Es gibt einen Trend, den das Team beklagt: immer mehr „Denglisch“, also das Mischen von deutscher und englischer Sprache. Von „Gamechanger-Instrumenten“ ist da die Rede oder vom „out-of-the-box-denken“. Das Englische sickert immer tiefer ins Deutsche ein, wie auch die Neuaufnahmen von Wörtern im Duden zeigen. Auch Bandwurmsätze erschweren das Lesen massiv. Die Afd-Politikerin Alice Weidel wird in der Studie mit einem Satz zitiert, der aus 157 Wörtern besteht. Zum Vergleich: in der Literatur umfassen Sätze häufig zwischen 15 und 20 Wörtern, im Marketing – also da, wo die Botschaft hängenbleiben soll – sind es sogar nur 10 Wörter. 

Zu den häufigsten Verstößen gegen die Verständlichkeitsregeln zählt Brettschneiders Team auch „Wortungetüme“: lange, zusammengesetzte Wörter, die gerne für Gesetze bemüht werden. Als Beispiel werden das "Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz" oder das „SprinD-Freiheitsgesetz“ genannt.

Lesen Sie dazu auch

Gaddafi trieb seinen Übersetzer zur Verzweiflung

„Die von uns gemessene formale Verständlichkeit ist natürlich nicht das einzige Kriterium, von dem die Güte einer Rede abhängt“, stellen die Studien-Autoren klar. „Deutlich wichtiger ist der Inhalt. Unfug wird nicht dadurch richtig, dass er formal verständlich formuliert ist. Und unverständliche Formulierungen bedeuten nicht, dass der Inhalt falsch ist. Formale Unverständlichkeit stellt aber eine Hürde für das Verständnis der Inhalte dar.“ 

Das erlebte einst auch der libysche Staatschef Muammar al-Gaddafi. In einer wirren Ansprache vor der UN-Vollversammlung in New York redete er sich im Jahr 2009 derart in Rage, dass ein arabischer Übersetzer mittendrin entnervt aufgab. Nach 75 Minuten habe er gerufen „Ich kann nicht mehr“, berichtete die New York Post. Die Chefin der Arabisch-Übersetzer bei den Vereinten Nationen, Rasha Ajalyaqeen, sei ihm zu Hilfe geeilt und habe die letzten 20 Minuten der Rede übernommen. Gaddafis Dolmetscher sei „einfach zusammengebrochen“, sagte einer seiner Kollegen der Zeitung. So etwas habe er in 25 Jahren zum ersten Mal gesehen. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.03.2023

Einige Politiker lesen ja nur ab, was man ihnen als Rede vorbereitet hat. Die wissen dann manchmal selbst nicht was sie Begriffe da sollen. Prominentes Beispiel: Joe Biden mit seinem Teleprompter. Da gibt es ganz spaßige Aufnahmen dazu.