Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Politik: Schröder und Lafontaine: Wenn alte Rivalen altersmilde werden

Politik
12.09.2023

Schröder und Lafontaine: Wenn alte Rivalen altersmilde werden

Da war in der SPD noch alles in Ordnung. Der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder mit seinem Finanzminister Oskar Lafontaine.
Foto: Tim Brakemeier, dpa (Archivbild)

Nach fast einem Vierteljahrhundert haben Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder ihren Streit begraben.

Das Alter verändert den Menschen. Der eine wird immer verbitterter, die Endlichkeit des eigenen Seins vor Augen, der andere von Tag zu Tag milder in seinem Urteil, die Konflikte eines Lebens auf das reduzierend, was sie häufig sind: unnötig, überbewertet, aufgebauscht. Helmut Kohl und Willy Brandt, zum Beispiel, waren in den siebziger und achtziger Jahren große Rivalen, politische Lichtjahre voneinander entfernt, erst der Fall der Mauer brachte sie einander näher, weil die Einheit beiden gleichermaßen am Herzen lag. Als Brandt im Sommer 1992 schon im Sterben lag, besuchte Kohl ihn deshalb noch einmal, um sich für immer zu verabschieden – und staunte nicht schlecht, als sein Vorvorgänger, obwohl schon vom Tod gezeichnet, ihn im Wohnzimmer erwartete. Brandt allerdings entgegnete auf Kohls Frage, warum er denn aufgestanden sei, nur trocken: "Wenn mein Bundeskanzler kommt, bleibe ich nicht im Bett liegen."

Aussprache bei Oskar Lafontaine im Saarland

Wir wissen nicht, wo genau Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder im Mai zusammengesessen haben, als sie ihre fast ein Vierteljahrhundert währende politische Feindschaft beerdigten, die zeitweise ja auch eine persönliche war. Irgendwo im Hause Lafontaine im Saarland. Ausgesprochen hätten sie sich, berichtet der Stern jetzt. Stundenlang und offenbar mit einem für jeden von ihnen zufriedenstellenden Ausgang. Jedenfalls gratulierte der Altkanzler seinem alten Kontrahenten nun sogar öffentlich zu dessen Geburtstag: "80 Jahre alt zu werden, ist gewiss ein Grund, alte Reibereien Geschichte werden zu lassen. Ad multos annos – und: danke für Deine jahrzehntelange Freundschaft – auch in schwierigen Zeiten!"

Für zwei, denen man beiden nachsagt, die SPD um ein Haar an die Wand gefahren zu haben, Schröder mit seinen Sozialreformen und Lafontaine mit seiner Flucht aus der Verantwortung und der Gründung der Linkspartei, ist das ein bemerkenswerter Sinneswandel. Andererseits verbindet sie ja heute auch einiges: Lafontaine ist mit der SPD durch und die SPD umgekehrt mit Schröder: Dass sie sich bald gemeinsam in der neuen Partei wiederfinden, die Lafontaines Frau Sahra Wagenknecht gründen will, ist allerdings nur ein Gerücht. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.