Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Alla Pugatschowa: Ein Superstar steht gegen Putin auf

Porträt
20.09.2022

Alla Pugatschowa: Ein Superstar steht gegen Putin auf

Die russische Schlagerdiva Alla Pugatschowa hat sich kritisch zum Krieg in der Ukraine geäußert.
Foto: Sergei Ilnitsky, dpa

Alla Pugatschowa ist in Russland eine Ikone. Nun stellt sich die Sängerin gegen den Krieg. Die Kreml-Propaganda tobt. Aus Deutschland meldet sich ein alter Freund.

1985 kommt Michail Gorbatschow an die Macht, und im Moskauer Gorki-Park singt Udo Lindenberg. Mitten im Kalten Krieg setzt der Rockstar ein Zeichen für den Frieden. Tausende bejubeln den Deutschen – und mit ihm die russische Sängerin Alla Pugatschowa. Gemeinsam singen sie, auf dem Boden der Bühne sitzend, den Titel „Wozu sind Kriege da?“, in zwei Sprachen, mit einer Stimme. „Sie steh’n sich gegenüber und könnten Freunde sein. Doch bevor sie sich kennenlernen, schießen sie sich tot“, heißt es in dem Lied.

Der Fall des Eisernen Vorhangs ist fern. In Europa stehen sich Soldaten und Raketen gegenüber. Doch die beiden Künstler schwelgen in der Utopie eines friedlichen Zusammenlebens, und ihr Publikum will ihnen so gerne glauben.

37 Jahre später lässt der Kreml wieder Panzer rollen – und die Lebenswege von Pugatschowa und Lindenberg kreuzen sich erneut.

Mit 73 ist Alla Pugatschowa eine Art Nationalheilige in Russland

Die Sängerin, die Russland beim Eurovision Song Contest vertrat, mit Abba auf der Bühne stand und von Kritikern einst als Mischung aus Tina Turner und Édith Piaf beschrieben wurde, ist auch mit 73 ein Superstar in Russland – Vaterlandsorden inklusive. Lange hatte sie zum Angriff auf die Ukraine geschwiegen. Doch nun bezieht sie Position – gegen Wladimir Putin.

Weil das Moskauer Regime ihren fünften Ehemann, den Moderator Maxim Galkin, wegen dessen Kritik am Krieg zum „Auslandsagenten“ erklärt hatte, bittet Pugatschowa darum, auch auf diese schwarze Liste aufgenommen zu werden. „Denn ich bin solidarisch mit meinem Mann, einem wirklichen und unkäuflichen Patrioten Russlands, der seiner Heimat Wohlstand wünscht, ein friedliches Leben, Redefreiheit und ein Ende des Sterbens unserer Jungs für illusorische Ziele, die unser Land zum Paria machen und das Leben unserer Bürger erschweren“, schreibt sie auf Instagram – und löst damit ein Beben aus.

Lesen Sie dazu auch

Udo Lindenberg meldet sich aus Deutschland zu Wort

Oppositionelle feiern Pugatschowa und träumen bereits von einer aufziehenden Putin-Dämmerung. Die Kreml-Propaganda tobt, Staatsmedien versuchen, die Sache irgendwie unter dem Deckel zu halten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Und aus Deutschland meldet sie sich ein alter Freund zu Wort. Udo Lindenberg postet auf Facebook Bilder und Videos von den gemeinsamen Auftritten mit Pugatschowa in den 80er Jahren. Damals, als der Frieden noch eine Utopie war.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.09.2022

Superstar? Wer, außerhalb von Russland, kannte die denn bis heute? Wohl nicht sehr viele.

21.09.2022

"Superstar" ist man in der bei uns derzeit üblichen Lesart dann, wenn man sich gegen Putin positioniert!

21.09.2022

Na ja, Wolfgang, kennen Sie denn überhaupt "Stars", die in Russland bekannt sind? Oder Stars, die in China jeder kennt? Da muss wohl jeder von uns passen, aber Alla Pugatschowa ist in Russland ganz offensichtlich sehr bekannt, von daher hat ihr Wort durchaus Gewicht in der Bevölkerung.

21.09.2022

Tja - ich gehe halt davon aus, daß ein Superstar auch über die nationalen Grenzen hinaus ein Begriff sein sollte.

21.09.2022

In den Ländern der ehemaligen Sowjetunion ist sie durchaus ein Superstar. Somit auch über die nationalen Grenzen Russlands hinaus. In Finnland wurde sie auch zur Frau des Jahres gekürt. Aber Finnland war ja bis 1917 auch Teil Russlands ... dann zählt das ja sicherlich nicht.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Alla_Borissowna_Pugatschowa

Pugatschowa ist in Russland nicht so bedeutungslos. Sonst hätte sich Putin sich nicht gerne mit ihr gezeigt und "Verdienstorden fürs Vaterland" hätte sie sicher auch nicht bekommen. Geburtstagsgrüße hat sie auch immer wieder aus dem Kreml erhalten.

Ob man sie hier in Deutschland bisher gross kannte ist unerheblich. Es geht darum wie sie in Russland bekannt ist. Ihr Statement war ja schließlich an Russen und nicht an Deutsche gerichtet.

21.09.2022

"Damals, als der Frieden noch eine Utopie war."

Damals, als der Frieden genau so eine Utopie war.