Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Doreen Denstädt kam von der Polizei zur Politik

Porträt
05.02.2023

Doreen Denstädt kam von der Polizei zur Politik

Doreen Denstädt übernimmt das Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz in Thüringen.
Foto: Martin Schutt, dpa

Doreen Denstädt legt bei den Grünen eine rasante Karriere hin. Sie ist die erste schwarze Ministerin in Ostdeutschland.

Es sind gleich zwei Stereotype, die im Fall von Doreen Denstädt zusammenkommen: Als schwarze Frau ist sie in der vergangenen Woche zur Landesministerin für Justiz und Migration aufgestiegen. Dass das in Thüringen und damit ausgerechnet in einem östlichen Bundesland geschah, machte die Sache für viele Beobachter noch mal spannender. Thüringen ist schließlich auch noch Björn Höcke-Land, der Rechtsaußen führt die dortige AfD an. Doch die Grünen-Politikerin Denstädt geht mit großem Selbstbewusstsein und der nötigen Gelassenheit ins Amt.

Zumindest Thüringen muss man der 46-Jährigen nicht mehr erklären. Sie wurde in Erfurt geboren. Der Arbeiter- und Bauernstaat unterhielt Beziehungen zu anderen Ländern auf der Welt, die die sozialistischen Traditionen pflegten, darunter Tansania. Und so war Denstädts Vater von Ostafrika zum Studium in die DDR gekommen. „Es gab so wenige Schwarze in Erfurt, wir haben uns gegrüßt, wenn wir uns auf der Straße getroffen haben“, sagt sie im Gespräch mit der Zeit. "Ich habe mich wirklich sehr gefreut, wenn ich einen schwarzen Menschen gesehen habe. Das war sehr selten."

Als Polizistin wurde Denstädt auch in Problembezirken eingesetzt

Im Gegensatz zu manch anderem Politiker kennt Denstädt das, was man das „echte Leben“ nennt. Statt vom Hörsaal in den Plenarsaal zu wechseln, machte sie nach dem Abitur eine Ausbildung bei der Polizei – vorher hatte sie noch einen kurzen Umweg ins Bauingenieurswesen gemacht, das aber schnell beendet. Eingesetzt wurde die Polizistin in Problembezirken, dort, wo es zur Sache geht. Dass die heutige Ministerin früher professionell Rugby gespielt hat, dürfte ihre „Kunden“ zumindest körperlich beeindruckt haben.

Bei den Grünen ist die Mutter von zwei Kindern erst seit dem Jahr 2021. Zwei Jahre später ist sie erste schwarze Ministerin in Ostdeutschland, die Zweite deutschlandweit. Nötig war der Wechsel mitten in der Amtsperiode, weil ein Rücktritt im Kabinett für eine Rochade gesorgt hat. Begleitet wurde ihre Amtseinführung von rassistischer Hetze: Frau, schwarz, Grünen-Politikerin, das erscheint offenbar vielen als ideales Feindbild.

Auf die Hauptkommissarin warten große Herausforderungen. Nicht zuletzt der wieder stark angestiegene Zuzug von Flüchtlingen setzt die Bundesländer stark unter Druck. Hinzu kommt die Stärke der AfD, die den Regierenden das Leben immer wieder schwer macht.

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.02.2023

So eine Realitätsferne ist bemerkenswert:
„ Nötig war der Wechsel mitten in der Amtsperiode, weil ein Rücktritt im Kabinett für eine Rochade gesorgt hat. Begleitet wurde ihre Amtseinführung von rassistischer Hetze: Frau, schwarz, Grünen-Politikerin, das erscheint offenbar vielen als ideales Feindbild.“

Der Wechsel in einer Minderheitsregierung, die Neuwahlen innerhalb eines Jahres versprochen aber nie angesetzt hat, war völlig unnötig.
Die Umweltministerin in Thüringen hatte hingeschmissen. Der Chef der Thüringer Grünen, Bernhard Stengele, wollte das Amt übernehmen. Damit das trotz Quote klappt, musste der amtierende grüne Innenminister, der völlig unspektakuläre Sacharbeit leistete, von Ramelow gefeuert werden. Der Ministerpräsident, ohne demokratische Mehrheit, knickt vor der Forderung eines Koalitionspartners ein, und schmeißt einen Minister ohne Grund raus. Das kostet ja nur ein Ruhegeld - also den Steuerzahler.

Frau Denstädts Amtsantritt ist also allein dem Machtwillen von Stengele, dem fehlenden Rückgrat Ramelows und irgendeiner Quote geschuldet.
Einzig ausschlaggebend für Ihre Berufung war also ihr Geschlecht und ihre Hautfarbe. Dafür darf man zwar via Verfassungsschutz nicht bevorzugt oder benachteiligt werden. Aber wenn in Woke-Land interessiert die Verfassung noch, wenn man das „Gute“ tut?

Man (In dem Fall Frau Hufnagel) framt diese Feststellung dann als „rassistische Hetze“. Für wie dumm hält Sie eigentlich das Publikum?

06.02.2023

Bescheidene Frage, wäre es auch ein Aufreger wenn es zu einer "normalen" Personaländerung gekommen wäre?
Ich möchte gar nicht wissen wie oft es zu solchen Dingen aus taktischem Kalkül an vielen Stellen kommt die dann allerdings kaum eine Bemerkung wert sind.
Dies allerdings lässt schon irgendwie schräge Gedanken aufkommen es zum Anlass zu nehmen, nur weil es eine Grüne, eine Frau und dann auch noch farbig ist.
Aus reinem politischen Kalkül heraus oder bis hin zu Rassismus lasse ich mal bewusst dahingestellt, bemerkenswert und auffällig ist es für mich allemal.