Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Präsidentschaftswahlen: Türkische Präsidentenwahl geht in zweite Runde

Präsidentschaftswahlen
15.05.2023

Türkische Präsidentenwahl geht in zweite Runde

Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei und Präsidentschaftskandidat, gibt seinen Stimmzettel in eine Wahlurne in einem Wahllokal in Istanbul.
Foto: Umit Bektas, dpa

Bei der Präsidentschaftswahl in der Türkei bleiben Amtsinhaber Erdogan und Herausforderer Kilicdaroglu unter 50 Prozent. Ende Mai kommt es damit zur Stichwahl.

Die Entscheidung über die politische Zukunft des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan wird in einer Stichwahl am 28. Mai fallen. Erdogan lag nach der Wahl am Sonntag zwar vor Oppositionskandidat Kemal Kilicdaroglu, aber unter der Marke von 50 Prozent der Stimmen, die er für einen Sieg in der ersten Runde gebraucht hätte. Bei der gleichzeitigen Parlamentswahl erlitt Erdogans Regierungsbündnis zwar Verluste, konnte seine Mehrheit in der Volksvertretung aber behaupten.

Wahlen in der Türkei: Erdogan vor Kilicdaroglu, aber unter 50 Prozent

Erdogan lag nach Auszählungsergebnissen der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu um 22.30 Uhr MESZ bei 49,9 Prozent. Kilicdaroglu kam demnach auf 44,3 Prozent. Laut der privaten Nachrichtenagentur Anka kam Erdogan auf 49 Prozent, während Kilicdaroglu 45 Prozent erhielt. Der dritte Kandidat im Rennen um die Präsidentschaft, der Rechtsnationalist Sinan Ogan, konnte nach übereinstimmenden Angaben von Anka und Anadolu mit fünf Prozent der Stimmen rechnen. Bei der letzten Wahl 2018 hatte Erdogan mit 52,6 Prozent im ersten Wahlgang gesiegt.

Bei der Parlamentswahl sagte Anadolu für die Regierungsallianz unter Führung von Erdogans Partei AKP einen Anteil von 325 der 600 Sitze in der Volksvertretung voraus; das wären 19 Sitze weniger als bisher. Die AKP hätte demnach im Vergleich zu 2018 rund sechs Prozentpunkte verloren.

Erdogan und seine Partei AKP büßen Stimmen ein

Erdogan und die AKP büßten Stimmen in Istanbul und Ankara sowie in südlichen Provinzen wie Antalya, im kurdischen Südosten und im Nordosten ein. Anders als an früheren Wahlabenden verzichtete Erdogan auf eine Siegesrede. Doch wenn sich die vorläufigen Ergebnisse bestätigen sollten, hätte die Opposition trotzdem ihre wichtigsten Ziele verfehlt. Kilicdaroglu hatte auf einen Sieg in der ersten Runde gehofft und sich am Wahlabend per Twitter optimistisch geäußert: „Wir liegen vorne“, schrieb er.

Die Opposition warf der Agentur Anadolu und Erdogans Regierungspartei AKP vor, Abstimmungsergebnisse zurückzuhalten, um Kilicdaroglus Stimmenanteil niedriger erscheinen zu lassen. Besonders in den großen Städten, bei denen die Opposition besonders stark war, wurden die Ergebnisse erst spät veröffentlicht. Die AKP wies den Vorwurf von Unregelmäßigkeiten zurück.

Lesen Sie dazu auch
Kemal Kilicdaroglu, Vorsitzender der CHP-Partei und Erdogan-Herausforderer, bei der Stimmabgabe.
Foto: Ali Unal, AP/dpa

In den zwei Wochen bis zur Stichwahl steht der Türkei ein harter Wahlkampf bevor. Erdogan hatte Kilicdaroglu und der Opposition in den letzten Tagen vor der Wahl vom Sonntag vorgeworfen, mit der kurdischen Terrororganisation PKK zusammen zu arbeiten. Die Opposition hält dem Präsidenten und der Regierung ein Versagen in der Wirtschaftspolitik, die Unterdrückung Andersdenkender und Korruption vor.

Erdogan hatte 2017 ein Präsidialsystem durchgesetzt, das ihm große Machtbefugnisse verlieh. Kilicdaroglu will dieses System wieder abschaffen und zur parlamentarischen Demokratie zurückkehren. Auch in der Wirtschafts- und Außenpolitik würde sich bei einem Ende der Ära Erdogan einiges ändern. Kilicdaroglu hat angekündigt, er werde die Grundrechte stärken und die Beziehungen der Türkei zum Westen wieder verbessern, die seit Jahren in einer Dauerkrise stecken.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.