Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Rauchen: Die Deutschen greifen in der Pandemie wieder öfter zur Zigarette

Rauchen
27.12.2021

Die Deutschen greifen in der Pandemie wieder öfter zur Zigarette

Eine Studie besagt, dass die Raucherquote in Deutschland wieder steigt.
Foto: Finn Winkler, dpa

Der Anteil der Raucher in Deutschland steigt erstmals seit langem. Doch zum Jahreswechsel wird die Tabaksteuer erhöht und ein Werbeverbot tritt in Kraft.

Liegt es an der psychischen Belastung, die die immer neuen Corona-Wellen mit ihren Lockdowns und Einschränkungen mit sich bringen? Oder daran, dass die Zigarette im Homeoffice schneller gezückt wird als im Büro?

Tatsache ist: Der Anteil der Raucher in Deutschland steigt wieder – nachdem er seit den 1980er Jahren zumindest leicht rückläufig war. Er liegt derzeit bei fast 31 Prozent unter den Menschen ab 14 Jahren, wie aus der repräsentativen Langzeitstudie „Deutsche Befragung zum Rauchverhalten“ (Debra) hervorgeht. Ende 2019 – vor der Corona-Pandemie – lag der Anteil der Raucherinnen und Raucher in der Bevölkerung ab 14 noch bei etwa 27 Prozent, vor einem Jahr bei etwa 27,5 Prozent.

Deutlich rückläufig ist hingegen weiterhin der Anteil der ganz jungen Raucher: Von den 14- bis 17-Jährigen rauchen nur noch 8,7 Prozent, 2017 waren es noch 12,6 Prozent, 2020 10,5 Prozent – diese Altersgruppe sorgt dafür, dass der Anstieg insgesamt eher moderat ausfällt. Denn bei den über-25-Jährigen stieg der Anteil der Raucher von 26,5 im Jahr 2020 auf 30,8 im Jahr 2021, bei den 18- bis 24-Jährigen von 33,4 Prozent (2020) auf 36,1 Prozent.

Nicht nur Zigaretten: Auch andere Süchte werden zum Problem

„Ob Corona-Stress oder allgemein Auswirkungen der Pandemie da jetzt hineinspielen, ist ein bisschen spekulativ, kann aber sein“, sagte der Suchtforscher und Debra-Leiter Daniel Kotz. Schon vor der Corona-Pandemie habe man eine rückläufige Motivation in Deutschland beobachten können, mit dem Rauchen aufzuhören. Insgesamt hat die Pandemie den Griff zu legalen und illegalen Drogen verstärkt. Schon 2020 wurden in Deutschland 1581 drogenbedingte Todesfälle registriert. Das entsprach einem Anstieg von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Im ersten Lockdown hatten zudem laut einer Studie des Zentralinstituts und der Uniklinik Nürnberg 37 Prozent von über 2000 befragten Erwachsenen einen höheren Alkoholkonsum angegeben als zuvor, 21 Prozent einen geringeren. In der Corona-Krise ist zudem die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen deutlich gestiegen. Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie der DAK nutzen 4,1 Prozent aller 10- bis 17-Jährigen in Deutschland Computerspiele krankhaft.

Lesen Sie dazu auch

Der Anteil der Raucher ist in Deutschland insgesamt höher als in anderen westeuropäischen Ländern. In Großbritannien etwa liegt er bei etwa 15 Prozent. Zum Vergleich: In England kostet eine Schachtel Markenzigaretten umgerechnet etwa 13 Euro und damit fast doppelt so viel wie in Deutschland. Höher als hierzulande ist der Raucheranteil unter anderem in Österreich und in Griechenland – in beiden Ländern sind Zigaretten billiger.

Zum 1. Januar 2022 wird rauchen teurer

Um das Rauchen weniger attraktiv zu machen, wird mit dem Jahreswechsel die Plakatwerbung für Tabakprodukte wie Zigaretten weitestgehend verboten. Am 1. Januar 2022 gibt es zudem erstmals seit sieben Jahren wieder eine Tabaksteuererhöhung in der Bundesrepublik. Dann steigt die Steuer für eine Packung mit 20 Zigaretten um durchschnittlich 10 Cent. 2023 werden weitere 10 Cent aufgeschlagen, in den Jahren 2025 und 2026 kommen noch einmal jeweils 15 Cent pro Packung hinzu. Auch Wasserpfeifentabak und erhitzter Tabak, die beide bislang niedriger - nämlich wie Pfeifentabak - besteuert worden sind, werden künftig höher besteuert. Bei den Liquids für E-Zigaretten wird erst erst ab 1. Juli 2022 an der Steuerschraube gedreht.

Die Tabaksteuer ist für den Staat eine wichtige Geldquelle: Im vergangenen Jahr nahm der Fiskus damit fast 15 Milliarden Euro ein. Dem gegenüber stehen allerdings Milliardenkosten im Gesundheitsbereich. Jährlich sterben zudem 125.000 Menschen an den Folgen von Tabakkonsum. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.01.2022

Wieso gibt es noch immer kein Verbot der Werbung für Alkoholika und entsprechende Warnungen auf den Erzeugnissen?

28.12.2021

Wenn man so manche Raucher beobachtet, sieht man wie abhängig diese sich machen und wie sie selbst an ihrem Lebensast sägen.
Ähnlich ist es mit der Abhänigkeit vom Alkohol. Jeder, der den Ausstieg schafft, hat einen großen Sieg über sich selbst und die Sucht
errungen.

28.12.2021

>>Die Tabaksteuer ist für den Staat eine wichtige Geldquelle: Im vergangenen Jahr nahm der Fiskus damit fast 15 Milliarden Euro ein. Dem gegenüber stehen allerdings Milliardenkosten im Gesundheitsbereich>>

Und wie hoch sind diese Milliardenkosten? Erheblich weniger - liefern sie konkrete Zahlen oder halten sie die Klappe

28.12.2021

Uns wer ist der Gewinner?
der Finanzminister
- mehr Einnahmen durch die erneut (wurde bereits heimlich erhöht) erhöhte Tabaksteuer
- Co2 Steuer beim Verkauf von Diesel/Benzin
- - unter Beibehaltung der CO2 Steuer bei der Kraftfahrzeugsteuer
-- bei Beibehaltung der Mineralölbesteuerung, trotz Beimischung von bis zu 10% organischen Materialien(was ist hier mineral?)
- Home Office Gesetz
-- Fahrtkosten werden nicht mehr ersetzt, da weggefallen; Home-Kosten werden nicht ersetzt, da auch mehr als 10% privat genutzt

Zusätzlich werden Nebenkosten und Heizkosten besteuert, obwohl diese nur durchgereicht werden dürfen!
(hier gibt es einen krassen Widerspruch zwischen Theorie und Praxis)
@Harald V:
einfaches Beispiel (aus meiner Realität) und nur NK
Vorauszahlung: 3.000,00 €
Im Fiskaljahr aktuell angefallenen NK: 2000.00€
Überschuss: 3.000,00€ - 2.000,00€ = 1.000,00€ => (dummerweise Progression 1.000,00€ Steuer)
Abrechnung NK (im Folgejahr):
2.300,00€ => 2.300,00€ - 2.000,00€ Nachzahlung = 300,00€ (da tatsächlicher Verbrauch)
3.000,00€ Überzahlung, daher Rückerstattung von 700€

Bei mir aktuell:
zahle 1.000,00 € Steuer für Überschuss (Geld wech)
zahle 1.000,00€ für Nachzahlung und Rückerstattung im Folgejahr (wird nicht berücksichtigt, wenn keine Steuern, dann keine Rückerstattung)







Highlight: meine teuerste Banane kostete dank unserem Finanzminister (ehemals) 10,00 € (eine Banane!)






28.12.2021

@Martin M. Und die 700 € Rückerstattung laufen als Ausgaben in einer EÜR und somit werden dann 700 € EInnahmen weniger besteuert.

Für 1000 € Überschuss 1000 € Steuern? Seit wann gibt es 100 % Steuersatz?

27.12.2021

Wer raucht, ist reich. Ich bewundere die Raucher. Ich kann mir das Rauchen nicht mehr leisten. Habe vor knapp 11 Jahren damit aufgehört. :-)

In diesem Sinne