Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Schnelltest bei Omikron: Wie zuverlässig sind Schnelltests?

Corona-Pandemie
11.01.2022

Wie zuverlässig sind Antigen-Schnelltests bei Omikron?

Ein medizinischer Mitarbeiter mit einem negativen Corona-Schnelltest.
Foto: Sebastian Kahnert, dpa

Lauterbach-Äußerungen werfen Fragen auf, doch das Robert-Koch-Institut beschwichtigt: Die Mehrzahl der Tests weise die hoch ansteckende Corona-Variante nach.

Mit den meisten der derzeit gängigen Antigen-Schnelltests lässt sich auch eine Infektion mit der Omikron-Variante des Coronavirus erkennen. Das sagte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums am Montag in Berlin. Demnach gibt es eine Rückmeldung des für die Zulassung von Medikamenten zuständigen Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), wonach 80 Prozent der überprüften Schnelltests auch den Omikron-Typ sicher nachgewiesen hätten. Zuvor hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mit Aussagen zur Wirksamkeit der Schnelltests aufhorchen lassen, die in der staatlichen Corona-Strategie eine zentrale Rolle spielen. "Wir wissen nicht genau, wie gut diese Tests für Omikron wirken", hatte Lauterbach im ARD-Fernsehen gesagt. Er habe deshalb das PEI veranlasst, eine "Positivliste" mit Tests vorzubereiten, "die für Omikron besonders geeignet sind beziehungsweise Omikron früh erkennen". Es gebe allerdings eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Mehrzahl der vorhandenen Tests auch Omikron nachweisen.

Omikron-Variante: Wie gut sind Antigen-Schnelltests?

Auf Schnelltests basieren zahlreiche Infektionsschutzmaßnahmen, darunter die am vergangenen Freitag beschlossenen Verschärfungen. So müssen künftig auch Geimpfte oder Genesene einen zusätzlichen Testnachweis vorlegen, um Restaurants zu besuchen. An Schulen wird bereits regelmäßig getestet, für viele weitere Einrichtungen gelten Testvorgaben. In Bayern müssen seit dieser Woche auch Kita-Kinder dreimal wöchentlich getestet werden. Doch wie genau sind die Tests überhaupt?

Bereits Ende des vergangenen Jahres hatte das PEI Angaben zur Wirksamkeit der in Deutschland verfügbaren Antigen-Schnelltests veröffentlicht. Diese gelten zwar insgesamt als weniger zuverlässig als die sogenannten PCR-Tests, sind aber wesentlich kostengünstiger und leichter zu handhaben. Laut PEI schlägt die große Mehrheit dieser Tests auf ein Protein des Virus an, dass von den Omikron-Mutationen vergleichsweise wenig betroffen sei. Insgesamt 245 verschiedene Antigentests haben demnach eine Prüfung durch ein PEI-Labor durchlaufen, 199 hätten die Untersuchung bestanden, davon wiederum die allermeisten auch Omikron zuverlässig angezeigt. Testzentren, Apotheken oder Handelsketten orientieren sich laut PEI bei der Beschaffung von Testmaterialien an den Prüfungsergebnissen. Weitere Untersuchungen seien indes noch nötig und dauerten an. Bis die von Gesundheitsminister Lauterbach angeforderte Liste vorliege, werde es noch einige Zeit dauern.

Antigentest-Studie aus den USA weckt Zweifel

Eine Studie aus den USA deutete zuletzt darauf hin, dass Antigentests die Omikron-Variante zwar erkennen, aber möglicherweise eine "verringerte Sensitivität aufweisen". Dies würde bedeuten, dass weniger Infektionen tatsächlich erkannt werden. Schon in den letzten Monaten berichteten Infizierte immer wieder, dass Schnelltests trotz Ansteckung negativ ausgefallen waren.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach befürwortet die Impfpflicht auch für den Kampf gegen Omikron.
Foto: Hannibal Hanschke, Reuters/Pool/dpa

Noch ist der Forschungsstand zur Omikron-Variante unzureichend, doch klar scheint, dass sie viel ansteckender ist als die bisherigen Virustypen. Andererseits aber gibt es Hinweise, dass der Omikron-Typ womöglich weniger gefährlich ist als etwa die zuletzt vorherrschende Delta-Variante – zumindest für Personen, die gegen Corona geimpft und möglichst auch geboostert sind. Ungeimpfte dagegen können allerdings den Erkenntnissen zufolge häufiger schwer an der Omikron-Variante erkranken. Die Bundesregierung will auch deshalb eine allgemeine Impfpflicht einführen. Auf einen Termin dafür will sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) allerdings nicht festlegen. Er überlasse es dem Bundestag, "wie er den Zeitplan jetzt gestalten wird", so eine Sprecherin.

Lesen Sie dazu auch

Omikron-angepasste Impfung in Sicht

Die aktuell verfügbaren Impfstoffe wirken nicht so gut gegen eine Ansteckung mit Omikron wie gegen frühere Varianten des Coronavirus. Nach Angaben von PEI-Chef Klaus Cichutek ist aber bis spätestens Juni mit einem an Omikron angepassten Corona-Impfstoff zu rechnen. Die Anbieter der mRNA-Impfstoffe arbeiteten bereits daran, auch der Zulassungsprozess habe bereits begonnen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.