Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Soziales: Ampel hofft weiter auf Einigung bei Bürgergeld-Vermittlung

Soziales
16.11.2022

Ampel hofft weiter auf Einigung bei Bürgergeld-Vermittlung

Die Homepage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Für das Bürgergeld wird es zeitlich eng. Bereits Ende kommender Woche soll das Gesetz verabschiedet werden. Nach dem vorläufigen Stopp im Bundesrat läuft die Suche nach Kompromissen auf vollen Touren.

Eine Woche vor Beginn des Vermittlungsverfahrens zur Bürgergeld-Reform hofft die Ampel-Koalition auf einen raschen Kompromiss. "Ich fordere sowohl die Bundesregierung als auch die Union auf, den Vermittlungsausschuss als eine Chance zu sehen. Jetzt müssen sich alle bewegen", sagte der FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai der Deutschen Presse-Agentur. Eine "gemeinsame und parteiübergreifende Lösung" könne zu einer Verbesserung und höheren Akzeptanz des Bürgergeldes führen, betonte er.

Die Bürgergeld-Reform, mit der die Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP das System Hartz IV überwinden will, war am Montag bei der entscheidenden Abstimmung im Bundesrat gescheitert. Dort erhielt das Projekt wegen des Widerstandes der Länder mit Unions-Regierung nicht die erforderliche Mehrheit. Nun soll der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat in kürzester Zeit eine Lösung erarbeiten. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zufolge wird das Gremium voraussichtlich am kommenden Mittwoch zusammenkommen.

Eine erste Arbeitsgruppe kam laut der Hamburger Sozialbehörde bereits an diesem Mittwochnachmittag zu Beratungen in Berlin zusammen. Die Sozialsenatorin der Hansestadt, Melanie Leonhard (SPD), die demnach für die SPD-geführten Länder in der Arbeitsgruppe mitverhandeln wird, äußerte sich zuversichtlich. "Wir werden zu einem Kompromiss beim Bürgergeld kommen", sagte sie der dpa. "Ich glaube nicht, dass die Union diese Sozialleistung vollständig auf dem Gewissen haben möchte."

Die Zeit ist knapp

Klar ist aber auch: Wenn der Vermittlungsausschuss erst am kommenden Mittwoch tagt, ist die Zeit knapp. Nur zwei Tage später, am 25. November, soll der Bundesrat erneut über das Bürgergeld abstimmen. Sollte es bis dahin keinen Kompromiss geben, kann die Reform nicht, wie geplant, zum 1. Januar 2023 in Kraft treten. Möglich wäre dann sogar ein komplettes Scheitern.

Mit der Reform will die Ampel künftige Bürgergeld-Empfänger in die Lage versetzen, sich stärker auf Weiterbildung und Arbeitssuche konzentrieren zu können. Dafür sollen sie vom Jobcenter weniger unter Druck gesetzt werden. Auch die Regelsätze sollen steigen - um etwas mehr als 50 Euro für Alleinstehende. Das Ampel-Modell sieht vor, dass in den ersten beiden Jahren des Leistungsbezugs ("Karenzzeit") niemand sein Vermögen antasten muss, es sei denn, es ist "erheblich" und liegt über 60.000 Euro, plus 30.000 Euro für jedes weitere Haushaltsmitglied.

Die Union, die die Regelsatzerhöhung als separate Maßnahme mittragen würde, kritisiert vor allem die geplanten Lockerungen beim möglichen Leistungsentzug (Sanktionen) und dem erlaubten Vermögen. Ihr ist das von der Regierung vorgesehenen Schonvermögen zu hoch. Beide Punkte dürften in der Vermittlung eine zentrale Rolle spielen.

"Verhindern, dass das ganze Gesetz scheitert"

Der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Johannes Vogel, betonte, dass weiterhin die komplette Reform angestrebt sei - und nicht nur einzelne Punkte. "Wir müssen verhindern, dass das ganze Gesetz scheitert", sagte Vogel dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Wie von der Union vorgeschlagen, lediglich die Regelsätze zu erhöhen, wäre aus seiner Sicht falsch. Kern des Bürgergeldes sei nicht die Erhöhung der Sätze, sondern die Schaffung von mehr Leistungsgerechtigkeit.

Bei den Knackpunktthemen Schonvermögen und Sanktionen sieht er nach eigenen Angaben Kompromisspotenzial. "Wenn die Union noch mehr als 80 Prozent der Sanktionen in der Vertrauenszeit will, sind wir auch hier gesprächsbereit", sagte der FDP-Politiker. Mit Vertrauenszeit sind die ersten sechs Monate des Leistungsbezugs gemeint, in denen der Regierungsentwurf mildere Regelungen - unter anderem bei Sanktionen - vorsieht. Nach Angaben der Chefin der Bundesarbeitsagentur, Andrea Nahles, kommt es bislang bei lediglich drei Prozent der Leistungsbezieher überhaupt zu Sanktionen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.