Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Terroranschläge in Paris: Wie das Bataclan-Urteil aufgenommen wurde

Terroranschläge in Paris
30.06.2022

Wie das Bataclan-Urteil aufgenommen wurde

Extremisten hatten am 13. November 2015, einem Freitag, in der Pariser Konzerthalle "Bataclan" ein Massaker angerichtet und dort 90 Menschen erschossen.
Foto: Uwe Anspach, dpa

Die Pariser Attentate vom 13. November 2015 forderten 131 Leben und noch viel mehr Verletzte. Zumindest juristisch ist das Grauen nun aufgearbeitet.

Die Gedenktafel für die 131 Opfer der Pariser Terroranschläge vom 13. November 2015 ist unscheinbar. Sie befindet sich schräg gegenüber der Konzerthalle Bataclan und trägt die Namen der 90 Menschen, die an jenem Abend dort getötet wurden. An diesem Donnerstag umgeben sie nicht nur Blumen, Fotos und Kerzen. Jemand hat davor auch ein Herz aus Steinen geformt, wie um zu sagen: Wir vergessen euch nicht, auch wenn ein wichtiges Kapitel zu Ende gegangen ist.

Am Mittwochabend fällte ein extra dafür zusammengestelltes Spezialgericht seine Urteile im Prozess um die Attentate, die neben dem Bataclan auch das Fußballstadion Stade de France in Saint-Denis nördlich von Paris sowie mehrere Restaurants und Bars in der französischen Hauptstadt trafen. Urteile, die für die Hauptangeklagten hart ausfielen. Salah Abdeslam, der einzige Überlebende des zehnköpfigen Mordkommandos, dem auch sein älterer Bruder Brahim angehörte, muss lebenslang ins Gefängnis, ohne Möglichkeit der Haftverkürzung. Diese Höchststrafe wurde seit ihrer Einführung in Frankreich 1994 erst viermal ausgesprochen.

Sprengstoffgürtel des Verurteilten wurde im Mülleimer gefunden

Abdeslam hatte sich verteidigt, dass er persönlich niemanden getötet habe. Sein Sprengstoffgürtel wurde später in einem Mülleimer gefunden. Dieser war allerdings defekt – dass er „aus Menschlichkeit“ von einem Attentat absah, glaubte ihm das Gericht nicht. Reglos nahm der 32-jährige, in Belgien aufgewachsene Franko-Marokkaner das Urteil entgegen. Wie seine Mitangeklagten hat er zehn Tage Zeit, um in Berufung zu gehen. „Wir werden darüber sprechen“, sagte seine Anwältin Olivia Ronen am nächsten Morgen im Radio. Da die eigentlichen Täter tot seien, habe das Gericht „jemand anderen gebraucht, um ihn zu bestrafen“, klagte sie.

Lebenslange Haftstrafen erhielten auch Abdeslams Kindheitsfreund Mohamed Abrini, der ebenfalls am 13. November 2015 zum Selbstmordattentäter hätte werden sollen, aber noch in der Nacht davor von Paris nach Brüssel zurückfuhr, sowie fünf Mitglieder der Terrororganisation Islamischer Staat (IS), gegen die in Abwesenheit verhandelt wurde. Sie sind mutmaßlich in Syrien ums Leben gekommen. Weitere Mitglieder der Terrorzelle müssen viele Jahre ins Gefängnis, während das Strafmaß für jene Männer, die den Attentätern logistische Hilfe geleistet, sie mit Waffen oder falschen Pässen beliefert haben, oft unter den Forderungen der Staatsanwälte lag. Die Opfer-Anwältin Sylvie Topaloff lobte die Entscheidung als „sehr hart hinsichtlich der Prinzipien und gleichzeitig differenziert bei der Berücksichtigung des Beteiligungsgrades jedes einzelnen“.

Anschläge in Paris von 2015: Fast zehn Monate hatte der Prozess gedauert

Fast zehn Monate hatte der Prozess gedauert, der unter strengen Sicherheitsvorkehrungen in einem extra gebauten Saal im Pariser Justizpalast stattfand. Das Gericht räumte den Opfern und Familien viel Raum ein. 415 Nebenkläger traten auf, um den Abend der Attentate oder die Folgen für ihr Leben zu beschreiben – den Verlust ihrer Liebsten, die Depressionen oder Verletzungen, körperlich wie seelisch.

Lesen Sie dazu auch

Die meisten Nebenkläger äußerten Zufriedenheit über das Urteil, das ihnen ermögliche, mit dem Horror des 13. November 2015 abzuschließen – ohne ihn je zu vergessen. „Die Justiz hat etwas repariert, das niemals hätte passieren dürfen“, sagte Arthur Dénouveaux, Präsident der Opfer- und Hinterbliebenen-Vereinigung „Life for Paris“ („Leben für Paris“), der damals körperlich unversehrt aus der Konzerthalle entkommen konnte. Der Verein werde vor seiner Auflösung mehrere Feiern organisieren, „um den Schock abzufedern“. Aber man wolle sich vom Etikett „Opfer“ lösen in dieser neuen Etappe, die begonnen hat.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.