Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Transparenzgesetz: Lauterbachs Transparenzgesetz: Bewertungssterne fürs Krankenhaus

Transparenzgesetz
13.09.2023

Lauterbachs Transparenzgesetz: Bewertungssterne fürs Krankenhaus

Wie gut ist das nächste Krankenhaus?
Foto: Marcus Brandt, dpa (Symbolbild)

Exklusiv Die Kliniklandschaft soll transparenter werden. Die Krankenhäuser sollen die Daten liefern. Dem Sozialverband Deutschland reicht das nicht.

Eine „Revolution im System“ verspricht Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach den Menschen im Land mit seiner Krankenhausreform, deren Umsetzung noch einige Zeit dauern wird. Flankiert wird sie vom Krankenhaustransparenzgesetz, das deutlich schneller Realität werden könnte. Lauterbach will den Gesetzentwurf am Mittwoch vom Kabinett verabschieden lassen, kommende Woche Donnerstag steht bereits die erste Lesung im Bundestag auf dem Plan. Ziel der Reform ist eine Übersicht zur Qualität der Krankenhausbehandlung, die auch Laien verstehen. Welche Leistungen werden erbracht, wie steht es um das Pflegepersonal – solche und ähnliche Fragen können sich Patientinnen und Patienten in Zukunft beantworten lassen, wenn Lauterbach seinen Gesetzentwurf wie geplant durchs Parlament bekommt. 

Die Chancen dafür stehen offenbar nicht so ganz schlecht. Denn grundsätzlich begrüßen die einschlägigen Lobbyverbände, die im weiteren Verfahren angehört werden können, den Vorstoß des SPD-Politikers. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung etwa kann einer „klaren Zuordnung von Krankenhäusern zu Versorgungsstufen in Verbindung mit korrespondierenden Leistungsgruppen“ durchaus etwas abgewinnen. Patientinnen und Patienten werde die Entscheidung bei der Wahl des Krankenhauses leichter gemacht. Die KBV übt aber auch scharfe Kritik. Sie fürchtet um den eigenen Einfluss und sieht Deutschland auf dem Weg „in eine unmittelbar staatlich gelenkte, von der Selbstverwaltung entkoppelte Gesundheitsversorgung“. 

Kritiker des bestehenden Systems halten entgegen, dass genau diese Selbstverwaltung in Verbindung mit dem föderalen System das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich enorm teuer gemacht und damit an den Abgrund geführt hat. 

Karl Lauterbach will eine zentrale Stelle für Krankenhausdatensammlung

Lauterbachs Gesetzentwurf zufolge sollen die notwendigen Daten von den Krankenhäusern selbst an eine zentrale Stelle weitergeleitet werden. Dem Sozialverband Deutschland geht das nicht weit genug. In dem Gesetz seien „wesentliche Ergänzungen unerlässlich, um eine echte Patientenorientierung und eine zielorientierte Ausgestaltung des Gesetzes zu erreichen“, sagte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier unserer Redaktion. Ihrer Meinung nach sollen die Kunden ebenfalls ihre Meinung abgeben. „Die Datengrundlage muss auch die Ergebnisse von Patientenbefragungen umfassen und sich nicht nur auf Strukturdaten beschränken“, erklärte Engelmeier. In den Krankenhäusern wäre damit das üblich, was in anderen Branchen schon längst gang und gäbe ist, nur eben für andere Dienstleistungen: Daumen rauf für die gelungene Blinddarm-OP, Daumen runter für die nervenaufreibende Geburt des Kindes

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Lauterbach will die Daten bei dem bisher wohl nur Insidern bekannten Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) zusammenführen. Für Engelmeier ist auch das noch diskussionswürdig. Für sie sollte das Transparenzverzeichnis besser „von Anfang an von einer unabhängigen, staatsfernen und allein dem Patienteninteresse verpflichteten Stelle veröffentlicht werden.“

Lesen Sie dazu auch

Mehr Transparenz für Patienten

Aber im Grundsatz ist auch der SoVD für die von Lauterbach geplanten Änderungen. Diese könnten durchaus „die Information und Aufklärung der Patientinnen und Patienten“ verbessern. Mehr Transparenz und leicht verständliche Informationsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten seien die Voraussetzung dafür, um „selbstbestimmt und qualitätsorientiert“ eine Auswahl für die jeweilige Behandlung treffen zu können. 

Womit sich der Kreis zur Krankenhausreform schließt. Sollte die sich erheblich in die Länge ziehen oder gar scheitern, würde es an Auswahlmöglichkeiten ohnehin fehlen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.