Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Treffen in Kiew: EU-Außenminister reisen in die Ukraine

Ukraine
02.10.2023

EU-Außenminister reisen für informelles Treffen nach Kiew

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock war bereits im September in Kiew.
Foto: Oliver Weiken, dpa

Die EU-Außenminister treffen sich in Kiew. Für Annalena Baerbock ist es bereits der zweite Besuch in der Ukraine innerhalb weniger Wochen.

Die EU-Außenminister sind zur Unterstützung der Ukraine zu einem informellen Treffen nach Kiew gereist. Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell teilte das am Montag mit. Für Bundesaußenministerin Annalena Baerbock(Grüne) ist es der zweite Besuch in der Ukraine innerhalb weniger Wochen.

EU-Außenminister-Treffen in Kiew ist Premiere

Borrell teilte auf dem Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) mit, dass die 27 Außenminister der EU das erste Mal in der Geschichte zu einem gemeinsamen Treffen außerhalb der EU zusammenfinden. Im Fokus stehe die Solidaritätsbekundung zur Ukraine. "Die Zukunft der Ukraine liegt in der EU", schrieb der EU-Außenbeauftragte.

Seit Russland im Februar 2022 in die Ukraine einmarschiert ist, ist noch nie eine so große Gruppe ranghoher ausländischer Politikerinnen und Politiker nach Kiew gekommen. Wie üblich während des russischen Angriffskriegs wurde die Reise aus Sicherheitsgründen nicht vorher angekündigt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Worum soll es beim Treffen der EU-Außenminister in Kiew gehen?

Ein Thema bei dem Treffen in Kiew ist laut Borrell sein Vorschlag, der Ukraine längerfristige Finanzierungszusagen für Militärhilfen zu machen und mit EU-Geld auch die Lieferung moderner Kampfjets und Raketen zu unterstützen. Er will von 2024 bis Ende 2027 jährlich fünf Milliarden Euro mobilisieren. Die Unterstützung der Europäer ist auch wichtig in einer Phase, wo die Finanzierung der US-Hilfen wegen eines Haushaltsstreits in Washington in der Schwebe ist. Eine Entscheidung darüber werde es in Kiew aber nicht geben, wie der Spanier am Sonntag sagte. Bei einem solchen informellen Ministertreffen gehe es um politische Diskussionen.

Außerdem dürfte es bei dem Außenminister-Treffen um die EU-Beitrittsperspektive für die Ukraine gehen. Seit Juni 2022 ist das Land offiziell Beitrittskandidat. Die 27 EU-Staaten müssen allerdings noch einstimmig über die Aufnahme von Verhandlungen entscheiden. Ein positives Votum soll es dann geben, wenn die Ukraine bestimmte Voraussetzungen erfüllt hat. Dazu zählt eine stärkere Bekämpfung der Korruption.

Video: AFP

Baerbock war bereits im September in der Ukraine

Baerbock war zuletzt am 11. September in der Ukraine gewesen. Aus den meisten EU-Ländern reisten der Minister oder die Ministerin nach Kiew, aus dem wichtigen Nachbarland Polen war jedoch ein Vizeaußenminister angekündigt. Derzeit ist das enge Verhältnis der beiden Länder wegen eines polnischen Importstopps für ukrainisches Getreide belastet. Auch aus dem russlandfreundlichen Ungarn wurde nur ein ranghoher Diplomat erwartet. (mit dpa)