Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Türkei: Erdogans Signale: Die Scharfmacher fliegen aus der Regierung

Türkei
04.06.2023

Erdogans Signale: Die Scharfmacher fliegen aus der Regierung

Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei, gibt Hakan Fidan, neuer türkischer Außenminister, während einer Amtseinführungszeremonie im Präsidentschaftskomplex die Hand.
Foto: Riza Ozel, dpa

Schafft es der wiedergewählte Präsident Erdogan, die vielfältig gespaltene Türkei zu versöhnen? Im neuen Kabinett setzt er zumindest stärker auf Experten.

Islamische und christliche Geistliche, Frauen mit und ohne Kopftuch, Männer im T-Shirt und im Anzug mit Krawatte: Als Recep Tayyip Erdogan nach seiner Vereidigung für eine neue Amtszeit als türkischer Präsident am Samstag ans Mikrofon trat, umgab er sich am Rednerpult mit Bürgern, die die Vielfalt der Gesellschaft versinnbildlichen sollten. Erdogan sprach seine Kritiker – „Journalisten, Autoren, Zivilgesellschaft, Künstler, Oppositionspolitiker“ – direkt an: „Die Türkei braucht eine umfassende Versöhnung“, sagte er. In den nächsten fünf Jahren werde er dem ganzen Land dienen. Will der Präsident den Neuanfang? Nach mehr als 20 Jahren unter Erdogan glauben regierungskritische Türken nicht daran. Sie vermuten, dass der Staatschef mit seinem neuen Kurs eigene Interessen verfolgt.

Erdogans neues Kabinett soll jedenfalls eine Abkehr von Streit, Spaltung und Spannungen signalisieren. Für seine neue Amtsperiode hat der Präsident die Scharfmacher aus der Regierung geworfen und sie durch Experten und Technokraten ersetzt.

Neuer Finanzminister Simsek soll die Wirtschaft flott machen

Der neue Finanzminister Mehmet Simsek ist das auffälligste Beispiel dafür. Der bei westlichen Investoren hoch angesehene Politiker diente dem Präsidenten schon von 2009 bis 2018 als Minister und Vizepremier, wurde aber schließlich entlassen, weil Erdogan seine eigenen Vorstellungen von Finanz- und Wirtschaftspolitik durchsetzen wollte. Seitdem senkt die Türkei trotz hoher Inflation die Leitzinsen; die Zentralbank verlor ihre Unabhängigkeit und wurde Erdogans Weisungen unterworfen. Eine Wirtschaftskrise mit hoher Inflation war die Folge. Trotzdem betonte Erdogan noch kurz vor seinem neuen Wahlsieg am 28. Mai, er werde bei seiner Niedrigzins-Politik bleiben.

Erdogan holt den angesehenen Ökonomen Mehmet Simsek ins neue Kabinett.
Foto: Uwe Anspach, dpa

Davon ist jetzt keine Rede mehr, im Gegenteil. Erdogan hat Simsek zurück ins Kabinett geholt, um zu einer berechenbaren Finanzpolitik zurückzukehren. Simsek hat sich von Erdogan garantieren lassen, dass er bei der Kurskorrektur freie Hand haben wird. Erdogan hat sich darauf eingelassen, weil er die Wende braucht: Simsek soll die Wirtschaft rechtzeitig vor den Kommunalwahlen im kommenden Frühjahr wieder flott machen. Bei den Wahlen will Erdogan die Großstädte Istanbul und Ankara zurückerobern.

Der neue Außenminister Hakan Fidan soll die Beziehungen zum Westen verbessern

Vom neuen Außenminister Hakan Fidan wird eine Stabilisierung der Außenpolitik erwartet, um die Türkei für westliche Investoren attraktiver zu machen. Der bisherige Geheimdienstchef Fidan ist seit Jahren einer der engsten Berater Erdogans und übernimmt das Außenamt, weil der Präsident seinen Dauerstreit mit dem Westen beilegen und sich auch wieder mit den arabischen Staaten vertragen will. Erdogans bisheriger Sprecher Ibrahim Kalin, ein international respektierter Berater des Präsidenten, soll neuer Geheimdienstchef werden.

Lesen Sie dazu auch

Auch in anderen Ressorts ist Erdogans neue Linie erkennbar. Der bisherige Innenminister Süleyman Soylu, ein anti-westlicher Hardliner und Liebling türkischer Nationalisten, muss seinen Stuhl für den Karriere-Bürokraten Ali Yerlikaya räumen, den bisherigen Gouverneur von Istanbul.

Westliche Türkei-Experten werten das neue Kabinett als positives Zeichen. „Clowns und Rüpel“ seien aus der Regierung entfernt worden, schrieb Timur Kuran von der US-Universität Duke auf Twitter. Auch die kurdische Minderheit ist in der neuen Regierung stark repräsentiert. Simsek und Fidan, zwei der wichtigsten Minister im Kabinett, sowie Gesundheitsminister Fahrettin Koca und der neue Vizepräsident Cevdet Yilmaz sind kurdischer Abstammung. Allerdings verdanken sie ihre Posten nicht einer neuen Kurdenpolitik, sondern anderen Prioritäten des Präsidenten.

Soll die Verfassung für weitere Amtszeiten Erdogans geändert werden?

Erdogan richtet seinen Blick über die Kommunalwahl in zehn Monaten hinaus auf die Präsidentenwahl im Jahr 2028. Nach der derzeitigen Verfassung darf der heute 69-Jährige in fünf Jahren nicht noch einmal kandidieren. Deshalb will er die Wähler vorher über eine neue Verfassung abstimmen lassen, die ihm eine weitere Amtszeit ermöglichen würde. Der neue Justizminister Yilmaz Tunc erklärte gleich nach seiner Ernennung, die neue Verfassung sei sein wichtigstes Projekt. Im Parlament braucht Erdogan die Unterstützung von Teilen der Opposition, um eine Volksabstimmung über die neue Verfassung anzusetzen.

Die neue Regierung werde an ihren Taten gemessen, schrieb der Erdogan-kritische Journalist Murat Sabuncu von der Nachrichtenplattform T24. Sabuncu wies darauf hin, dass politische Gefangene in Haft sitzen, obwohl das türkische Verfassungsgericht und der Europäische Menschengerichtshof ihre Freilassung angeordnet haben. Während der Präsident in Ankara von Versöhnung sprach, führte die Polizei in Istanbul die Teilnehmerinnen einer friedlichen Frauenkundgebung in Handschellen ab.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.