Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Besuch in Kanada: Selenskyj bedankt sich für Unterstützung
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Türkei: Mit der Angst vor der Homosexualität wird in der Türkei Stimmung gemacht

Türkei
15.09.2023

Mit der Angst vor der Homosexualität wird in der Türkei Stimmung gemacht

Sicherheitskräfte gehen in der Türkei immer rabiater gegen Demonstrationen von LGBT-Aktivisten vor.
Foto: Sedat Suna, XinHua, dpa

Der polarisierte Wahlkampf hinterlässt bis heute Verwerfungen. Für Sonntag rufen 150 konservative Vereine zu einer Massendemonstration „gegen die Perversion“ in Istanbul auf.

Hysterisches Kreischen schreckte neulich die Pendler in einem Bus in Istanbul auf. „Nein, ihr werdet dieses Land nicht lesbisch machen!“, brüllte eine Frau mit sich überschlagender Stimme. Die Ängste dieser Frau reflektieren einen gesellschaftlichen Massenwahn, der die Türkei seit dem erbitterten Wahlkampf vom Frühjahr ergriffen hat: die Furcht, dass westliche Staaten die türkische Jugend zur Homosexualität verführen wollen, um die türkische Gesellschaft zu zersetzen.

Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan selbst verbreitete diese These im Wahlkampf, inzwischen ist sie staatlich sanktioniert. Auf Anweisung der Rundfunkbehörde mussten türkische Fernsehsender diese Woche einen Aufruf zu einer Großdemonstration ausstrahlen, mit der am Sonntag in Istanbul ein Verbot von „LGBT-Propaganda“ gefordert werden soll. 

"Gegen die Perversion" lautet das Motto der Kundgebung

„Gegen die Perversion“ lautet das Motto der Demonstration, zu der ein Bündnis von 150 konservativen Vereinen für diesen Sonntag aufruft. Wegen „LGBT-Propaganda“ steige die Zahl der homosexuellen Jugendlichen in Amerika und anderen westlichen Ländern jährlich um 20 Prozent, heißt es in dem TV-Spot, mit dem das Bündnis zu den Protesten aufruft – und der jetzt von der Rundfunkbehörde zur „öffentlichen Bekanntmachung“ erklärt wurde. Die homosexuelle Propaganda verbreite sich rapide um die ganze Welt, erklärt ein Sprecher in dem Spot zu pseudo-seriösen Grafiken, die diese Statistiken illustrieren sollen. „Wenn wir uns dieser Entwicklung nicht entgegenstellen, wird es in unserem Land bald keine Kinder mehr geben.“ Um die türkische Familie zu retten, müsse solche "Propaganda" verboten werden. 

Als „Propaganda“ gilt vor allem die Regenbogenfahne, die in der Türkei heute so verpönt ist, wie es einst die kurdischen Nationalfarben Rot, Grün und Gelb waren. Eine Grundschullehrerin wurde im Juni vom Dienst suspendiert, weil sie in ihrem Klassenzimmer eine bunte Fahne aufgehängt hatte. Bei öffentlichen Veranstaltungen von LGBT-Sympathisanten wachen Polizisten darüber, dass die Fahne nicht gezeigt wird. 

Der türkische Präsident ist ein Meister darin, die Polarisierung der Gesellschaft anzufachen, um konservative Türken an seine Partei zu binden.
Foto: Mustafa Kaya, dpa

Staatspräsident Erdogan selbst hatte den Weg gewiesen, als er im Wahlkampf gegen eine westliche Unterwanderung der Türkei durch homosexuelle Verführungen wetterte. „Die Verbreitung von LGBT ist ein Instrument der globalen Diktatur und eine Bedrohung, die darauf abzielt, sowohl die Familie als auch die islamischen Werte zu schwächen“, sagte der Präsident bei Kundgebungen im ganzen Land. 

Lesen Sie dazu auch

Erdogan nutzt das Thema LGBT aber vor allem für den Kulturkampf, mit dem er die Wähler vor den Kommunalwahlen im kommenden Frühjahr weiter polarisieren will. Erdogan halte seine Wähler „nicht wie früher über die Orientierung an positiven wirtschaftlichen und sozialen Zielen zusammen, sondern durch unablässige Polarisierung ethnischer, religiöser und konfessioneller Unterschiede in der Bevölkerung“, beschreiben der Soziologe Günter Seufert und der Turkologe Christopher Kubaseck dieses Kalkül in ihrem aktuellen Buch „Abschied von Atatürk: Die Krisen und Konflikte der Neuen Türkei“.

Präsident Erdogans Strategie ist es, die Gesellschaft zu polarisieren

Die Ausgrenzung von Homosexuellen füge sich in Erdogans Strategie der gesellschaftlichen Polarisierung ein, meint auch die amerikanische Politologin Lisel Hintz. Über die Wahlkämpfe hinaus würden solche Kampagnen die Geisteshaltung der Gesellschaft verändern, fügte Hintz auf der Plattform E-International Relations hinzu. 

Vorbei sind jedenfalls die Zeiten, als auf Kundgebungen für Erdogan noch Regenbogenfahnen geschwenkt wurden. So lange sind sie gar nicht her: Noch 2014 ging die Pride Parade von Istanbul mit mehr als 100.000 Teilnehmern als größte solche Veranstaltung im Nahen Osten in die Geschichte ein. Seit 2015 wird sie jedes Jahr verboten. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

15.09.2023

Möglicherweise könnte mehr lgbtq+ sogar die Lösung für die Überbevölkerung sein.