Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Tunesien: Weg in die Autokratie: Tunesiens Präsident schafft die Justiz ab

Tunesien
08.02.2022

Weg in die Autokratie: Tunesiens Präsident schafft die Justiz ab

Tunesiens Präsident Kais Saied (links) wurde auch vom ehemaligen deutschen Außenminister Heiko Maas (SPD) empfangen.
Foto: Michael Fischer, dpa

Der tunesische Präsident Kais Saied hat den Obersten Justizrat abgeschafft. Vergangenes Jahr hat er bereits die Regierung gefeuert und das Parlament aufgelöst.

Als die Mitarbeiter des Obersten Justizrates in Tunesien am Montag zur Arbeit kamen, standen sie vor verschlossener Tür: Die Polizei ließ niemanden in das Gebäude hinein. Präsident Kais Saied hatte den Rat, ein unabhängiges Aufsichtsgremium, am Wochenende für aufgelöst erklärt. Im vergangenen Jahr hatte Saied bereits die Regierung gefeuert und das Parlament nach Hause geschickt – jetzt knöpft er sich die Justiz vor. Tunesien, die einzige Demokratie, die aus den Aufständen des Arabischen Frühlings hervorging, wird zur Autokratie.

Saied, ein 63-jähriger Verfassungsrechtler, nimmt für sich in Anspruch, im Namen der Revolution von 2011 zu handeln. Er wirft der politischen Klasse und auch der Justiz Korruption vor: In der Fernsehansprache, in der er die Auflösung des Justizrates bekannt gab, sprach er von „Milliarden und Abermilliarden“, die von korrupten Richtern zur Seite geschafft worden seien. Beweise legte Saied nicht vor. Er sieht sich als Kämpfer, der den tunesischen Staat von „Mikroben“ befreien will, wie er Gegner tituliert.

Kais Saied wurde als Außenseiter zum Präsident gewählt

Als Saied im Juli Regierung und Parlament entmachtete, standen viele Tunesier noch hinter ihm. Die Bürgerinnen und Bürger des kleinen nordafrikanischen Landes hatten genug von einer politischen Klasse, die sich ihren Machtspielchen hingab, die Wirtschaft von einer Krise in die nächste schlittern ließ und dann auch bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie versagte. Saied, der 2019 als politischer Außenseiter zum Präsidenten gewählt wurde, erschien vielen als unbestechlicher Retter der Nation. Doch inzwischen zeigt sich, dass Saied vor allem seine eigene Macht ausbauen will.

Er ließ Oppositionspolitiker verhaften, und den im Exil lebenden Menschenrechtler Moncef Marzouki, den ersten Präsidenten Tunesiens nach der Entmachtung von Diktator Zine el Abidine ben Ali 2011, erklärte er zum Staatsfeind; Marzouki wurde in Abwesenheit zu vier Jahren Haft verurteilt. Menschenrechtsorganisationen berichten, Zivilisten würden von Militärgerichten wegen Präsidentenbeleidigung verurteilt.

Die neue Verfassung soll dem Präsidenten mehr Macht geben

Offiziell strebt Saied mit einem Verfassungsreferendum im Juli und Parlamentswahlen im Dezember eine Rückkehr zur Demokratie an. Die Bürger können per Internet Vorschläge für die neue Verfassung machen, doch eine Mitarbeit von Parteien und Gruppen der Zivilgesellschaft lehnt Saied ab. Der Präsident gilt als Gegner eines parlamentarischen Systems, weshalb die geplante neue Verfassung mehr Macht für das Staatsoberhaupt – also ihn selbst – bringen dürfte.

Lesen Sie dazu auch

Saieds Erklärung zur Auflösung des Justizrates ist typisch für sein Vorgehen: Kritiker des Präsidenten sagen, er habe keine Befugnis für einen solchen Schritt – doch die Sicherheitskräfte setzen Saieds Vorgaben trotzdem durch. Der Vorsitzende des Rates, Youssef Bouzakher, warf dem Präsidenten vor, die Justiz seinem Befehl unterstellen zu wollen. Bouzakher kündigte an, der Rat werde weiterarbeiten, doch zunächst ist unklar, wie das gehen soll, wenn die Polizei den Sitz des Gremiums abriegelt. Wenn sich Saied mit der Auflösung des Justizrates durchsetzen sollte, wäre dies das Ende der Gewaltenteilung in Tunesien, warnte der Nahost-Experte Amrd Magdi von der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch.

Immer mehr Tunesier fliehen nach Europa

Trotz der wachsenden Kritik an Saied hat sich die Opposition bisher nicht auf eine gemeinsame Linie einigen können. Ein Teil des Oppositionslagers lehnt eine Zusammenarbeit mit der gemäßigt-islamischen Ennahda-Partei ab, obwohl die Ennahda die stärkste Kraft im aufgelösten Parlament war. Auch der mächtige Gewerkschaftsverband UGTT habe wegen interner Streitigkeiten bisher keine klare Position gegen Saied bezogen, schrieb die Tunesien-Expertin Monica Marks in einer Analyse für die Organisation Dawn, die sich für Demokratie im Nahen Osten einsetzt.

Demonstranten versammeln sich im Dezember 2021, um gegen den tunesischen Präsidenten Saied zu protestieren.
Foto: Hasan Mrad, IMAGESLIVE via ZUMA PressWire/dpa

Wirtschaftliche Reformen kommen in diesem Machtkampf unter die Räder. Tunesien verhandelt mit dem Internationalen Währungsfonds über ein Hilfspaket von vier Milliarden Dollar, müsste sich aber als Gegenleistung zu Einsparungen im aufgeblähten öffentlichen Dienst verpflichten. Das Vertrauen internationaler Geldgeber ist erschüttert. Auch immer mehr Tunesier kommen zu dem Schluss, dass ihr Land ihnen keine Zukunft bieten kann, und sehen nur einen Ausweg: die Flucht nach Europa.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.