Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ukraine-Krieg: Kanzer Scholz besucht das Baltikum – und das Thema Krieg ist allgegenwärtig

Ukraine-Krieg
26.05.2023

Kanzer Scholz besucht das Baltikum – und das Thema Krieg ist allgegenwärtig

Bundeskanzler Olaf Scholz sicherte den an Russland angrenzenden baltischen Staaten weitere militärische Unterstützung aus Deutschland zu. Foto: Michael Kappeler, dpa
Foto: Michael Kappeler

Seit dem Einmarsch der Russen in die Ukraine leben die Menschen in Litauen, Lettland und Estland mit der Sorge. Das Thema ist beim Besuch von Kanzler Scholz in Tallinn allgegenwärtig.

Die an Russland angrenzenden baltischen Staaten können vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs weiter auf militärische Unterstützung aus Deutschland setzen. „Wir sind bereit, jeden Quadratzentimeter des Nato-Territoriums gegen Angriffe zu verteidigen“, bekräftigte Bundeskanzler Olaf Scholz am Freitagabend nach einem Treffen mit Vertretern von Litauen, Lettland und Estland (B3-Staaten) in Tallinn. Der SPD-Politiker kam dabei mit Estlands Ministerpräsidentin Kaja Kallas sowie Litauens Staatspräsident Gitanas Nauseda und dem lettischen Ministerpräsidenten Krisjanis Karins zusammen.

Das Verhältnis von Deutschland zu den baltischen Staaten ist aktuell getrübt

Die traditionell guten Beziehungen zwischen Deutschland und den B3 sind derzeit getrübt. Litauen etwa hofft auf mehr militärischen Schutz und setzt über die bisherige Unterstützung hinaus auf eine komplette Bundeswehr-Brigade mit einer Stärke von etwa 4000 Soldatinnen und Soldaten. Berlin hingegen favorisiert ein rotierendes Modell, bei dem immer nur Teile einer Brigade entsandt werden. Scholz machte darüber hinaus auch in Tallinn keine weiteren Zusagen. Deutschland sei ja „sehr vielfältig unterwegs hier im Baltikum, aber nicht nur da“, erklärte der SPD-Politiker und machte erneut deutlich, dass seitens der B3 zunächst die notwendige Infrastruktur für große Truppenbewegungen aufgebaut werden muss. 

Estland wiederum hat Staaten wie Deutschland, Frankreich und Italien dazu aufgerufen, deutlich mehr Geld für die Unterstützung der Ukraine bereitzustellen. Beim Treffen in Tallinn dankte Ministerpräsidentin Kallas ihrem deutschen Gast einerseits ausdrücklich für das neue 2,7-Milliarden-Euro-Paket zur militärischen Unterstützung der Ukraine. Gleichzeitig forderte sie mit Blick auf den bevorstehenden Nato-Gipfel Mitte Juli in Vilnius größere finanzielle Anstrengungen des Militärbündnisses. Estland schwebt dabei als Hausnummer ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts vor. 

Scholz’ erster Besuch in Estland als Bundeskanzler traf in dem 1,3-Millionen-Einwohner-Staat auf großes Interesse. Seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs sind die Nerven der Menschen in den baltischen Staaten wegen der Grenzen zu Russland und dessen engem Verbündeten Belarus mindestens angespannt. Viele wähnen sich in der bedrohlichsten Lage seit 2014, als Russland die ukrainische Halbinsel Krim annektierte. Die Sorge damals war groß, der russische Präsident Wladimir Putin werde nicht Halt machen und auch das Baltikum, oder zumindest Teile davon, angreifen. Es würde zur Denkweise des Russen passen, der den alten Zeiten nachtrauert: Litauen, Lettland und Estland (B3) gehörten einst der Sowjetunion an, Putin sähe sich gerne wieder als Herrscher über die früheren Gebiete. „Russland kopiert eindeutig das sowjetische Drehbuch, das wir hier in der Region so gut kennen“, sagte Kallas.

Zudem wäre ein solcher Schritt strategisch für Putin von Bedeutung. Das Baltikum verhindert den direkten Zugang zur Ostsee und zur russischen Exklave des Kaliningrader Gebiets. Vor allem in Lettland und Estland leben viele Menschen mit russischen Wurzeln, die Anbindung an den Westen hat immer wieder scharfe Kritik des Kremls hervorgerufen. Putin verlangte jüngst von der Nato erneut, keine osteuropäischen Staaten mehr als Bündnispartner aufzunehmen und drohte mit Konsequenzen für den Westen.

Lesen Sie dazu auch

Lettland, Estland und Litauen haben nicht die Mittel, ihren Luftraum zu sichern

Die drei baltischen Staaten traten 2004 der Nato bei, doch der militärische Schutzschirm wirkt dünn. Die B3 haben etwa trotz erheblicher Steigerungen des Militär-Etats nicht die Mittel, ihren Luftraum zu sichern. Seit 2004 wird diese Aufgabe durch die Nato-Mission „Baltic Air Policing“ übernommen. Deutschland beteiligt sich seit 2005 daran, die Bundeswehr hat über die Luftwaffe unter anderem Jagdflugzeuge im Einsatz, zunächst die F-4F Phantom II, später den Eurofighter. Nicht nur die baltischen Staaten sollen geschützt werden, der Einsatz gilt auch der Erhöhung der Flugsicherheit im angrenzenden internationalen Luftraum über der Ostsee.

Estland und Lettland haben außerdem Interesse am deutschen Luftabwehrsystem Iris-T-SLM angemeldet, das neben Leopard-Panzern und anderen Militärgütern zum letzten deutschen Rüstungspaket für die Ukraine gehörte. Angepeilt ist ihr Einsatz bereits für 2025, wie der estnische Verteidigungsminister Hanno Pevkur deutlich machte. Fraglich ist, ob die deutsche Industrie so schnell liefern kann. Deutschland ist durch die Waffenlieferungen an die Ukraine und jahrelanges Missmanagement in der Beschaffung für die Bundeswehr selbst ziemlich blank. Eine Landesverteidigung, beklagen deutsche Militärs, ist da nahezu unmöglich. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.05.2023

Wie kommt es dass der deutsche Kanzler dorthin fährt um Versprechungen abzugeben.. und nicht jemand aus Brüssel.. ich dachte wir machen alles Multilateral und sprechen eine Sprache in unserem gemeinsamen Tun. Aber in der deutschen Rüstungsindustrie müssen die Öfen glühen.. in einem Land das sich das Wort Frieden auf die Fahnen schreibt.. das Flüchtlinge aufnimmt aus den Ländern in die sie Waffen liefern und mit humanitärer Hilfe unterstützen.. Das ist so glaubwürdig und so krank, als wenn eine Brauerei, Schnapsbrennerei, Hanfplantage mit dem Gewinn Entzugskliniken bauen..
Wir laufen sehendes Auge in einen Krieg und verspielen alles was wir uns aufgebaut haben.. weil wir inzwischen tatsächlich denken dass nur wir es lösen, schaffen können. Und die Menschen die zu uns geflohen sind, denen wir Sicherheit versprochen haben werden mit uns untergehen, wieder mal nicht nachgedacht Herr Scholz oder nur wieder zu Arrogant.. An deutschen Wesen soll die Welt genesen.. !!

27.05.2023

Zitat: "Eine Landesverteidigung, beklagen deutsche Militärs, ist da nahezu unmöglich." Klar - wir geben ja alles bis auf Schutzhelme ab.:) Aber wir müssen uns ja auch nicht mehr selbst verteidigen - unsere Bündnispartner machen das schon.