Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Umfrage: Eine große Mehrheit hält den Staat für überfordert

Umfrage
15.08.2023

Eine große Mehrheit hält den Staat für überfordert

Ulrich Silberbach (rechts), Bundesvorsitzender des Beamtenbundes (dbb), und Manfred Güllner, Forsa-Geschäftsführer, haben die Ergebnisse einer Befragung vorgestellt.
Foto: Christoph Soeder, dpa

Die Beamtengewerkschaft dbb hat zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut Forsa einmal mehr die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zum Staat abgefragt. Das Ergebnis ist alarmierend.

Was die Führungsqualitäten von Regierungschef Olaf Scholz betrifft, ist Ulrich Silberbach eher skeptisch. Es gebe, sagt der Vorsitzende der Beamtengewerkschaft dbb, „im Kanzleramt jemanden“, der Führung versprochen habe, wenn man sie bei ihm bestelle. „Das scheint sich noch nicht so durchgesetzt zu haben“, konstatiert Silberbach mit Blick auf die neueste Bürgerbefragung zum Öffentlichen Dienst. Demnach gehen nur noch 27 Prozent der Deutschen davon aus, dass der Staat in der Lage ist, seine Aufgaben zu erfüllen. Das ist ein neuer Tiefststand, und der hat nach Silberbachs Einschätzung damit zu tun, dass sich die Politik nicht vor die Beschäftigten stellt. „Was wir von der Politik erwarten, ist eine klare Kante und ein klares Bekenntnis zum Öffentlichen Dienst“, fordert der Gewerkschaftsboss.

Forsa-Chef Manfred Güllner, dessen Meinungsforschungsinstitut die Zahlen erneut für den dbb erhoben hat, ordnet die Zahlen ein. Die Mehrheit der 73 Prozent in Deutschland, die den Staat für überfordert halten, beziehen das auf die Asyl- und Flüchtlingspolitik (26 Prozent). Güllner zeigt sich alarmiert, der Wert hat sich im Vorjahresvergleich um 16 Punkte erhöht. Knapp ein Fünftel verknüpft die Überforderung des Staates mit der Schul- und Bildungspolitik. Weitere 17 Prozent sehen Versäumnisse beim Klima- und Umweltschutz. 

Schlechte Meinung besonders bei AfD-Anhängern

Besonders ausgeprägt ist die schlechte Meinung bei AfD-Anhängern. Auf die Frage, wie sie die Leistungsfähigkeit des Öffentlichen Dienstes im Vergleich zu den letzten Jahren einschätzen, antworteten 65 Prozent von ihnen mit „geringer“. CDU/CSU-Fans kamen auf dem zweiten Platz mit 48 Prozent zu dieser Einschätzung. Die Beamtenschaft zeigt sich vor diesem Hintergrund AfD-resilient. „Die Beamten sind die, die die niedrigste Affinität zur AfD haben“, sagt Güllner und ergänzt: „Da ist noch keine große Gefahr, dass hier eine Unterwanderung des Öffentlichen Dienstes stattfindet.“ 

Die Erhebung unter 2008 repräsentativ Befragten fand im Juni statt, knapp 16 Monate nach dem Einmarsch der Russen in die Ukraine. Seitdem ist die Einschätzung, der Staat solle das Land „durch zivile und humanitäre Hilfeleistungen unterstützen“, um fünf Punkte auf 29 Prozent gesunken. Gut jeder und jede Fünfte hält die Lieferung schwerer Waffen für notwendig. Dieser Wert rangiert in der Liste der wichtigsten Staatsaufgaben aber ganz unten. Zuvorderst werden die „Aufrechterhaltung der sozialen Gerechtigkeit“ (63 Prozent), die Verbesserung der Infrastruktur (47) sowie der Klimaschutz genannt (46). 

Klare Mehrheit findet: Die Verrohung der Gesellschaft nimmt zu

Was die Zahlen auch zeigen: Im Westen werden Klimaschutz, Migrationsfragen und die Unterstützung der Ukraine als wichtigste Staatsaufgaben gesehen, im Osten eher die Inflationsentlastung, der soziale Ausgleich und die Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land. Für dbb-Chef Silberbach ist „die sich immer stärker abzeichnende Spaltung der Gesellschaft“ ein weiteres Warnsignal: „Die Gräben zwischen Ost und West, Arm und Reich, je nach Bildungsabschluss, werden tiefer, und der gesellschaftliche Stresslevel steigt.“

Lesen Sie dazu auch

Damit nicht genug. 80 Prozent der Befragten empfinden eine generelle Verrohung der Gesellschaft, die Zahl der Übergriffe ist weiterhin hoch. Vor allem Polizistinnen und Polizisten sind betroffen (64 Prozent), gefolgt von Rettungskräften (60), Busfahrerinnen und Busfahrern (45) sowie Feuerwehrleuten (41). „Die Verrohung und Gewaltbereitschaft ist inzwischen ein Riesenproblem für den Öffentlichen Dienst“, sagt Silberbach und ergänzt: „Aber eigentlich für unsere ganze Gesellschaft.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.08.2023

Der Staat ist nicht überfordert. Die Erwartungen sind einfach nur zu groß.

Und wenn in einer Vielzahl unterschiedliche Ansichten von Moral- und Rechtsverständnis hinzu kommen, dann gibt es unweigerlich einen Wandel. Dann kommt es ggf. auch zu Problemen. Das ist doch recht einfach und war vorhersehbar.

Zudem gilt doch generell, wenn es Menschen nicht gut geht, werden sie aggressiver. Die Unzufriedenheit wächst. Es wird zukünftig noch viel schlimmer werden, wenn nicht jetzt die Weichen gestellt werden. Da versagt die Ampel im direkten Anschluss an die große Koalition.