Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kongress: USA schützt gleichgeschlechtliche Ehen per Gesetz

Kongress
08.12.2022

USA schützt gleichgeschlechtliche Ehen per Gesetz

Der US-Kongress hat mit überparteilicher Mehrheit ein Gesetz zum Schutz gleichgeschlechtlicher Ehen verabschiedet.
Foto: J. Scott Applewhite/AP, dpa

Eigentlich schützt ein Urteil des Obersten Gerichts die gleichgeschlechtliche Ehe in den USA. Doch die rechte Mehrheit des Supreme Court könnte dieses Recht kippen. Deshalb gibt es nun ein Gesetz.

Meilenstein im Kampf gegen Diskriminierung: Der US-Kongress hat ein Bundesgesetz zum Schutz gleichgeschlechtlicher Ehen verabschiedet. Das Repräsentantenhaus stimmte am Donnerstag mit überparteilicher Mehrheit für den Entwurf. Zuvor hatte schon der Senat zugestimmt. Nun muss US-Präsident Joe Biden noch unterzeichnen. US-Vizepräsidenten Kamala Harris sprach von einem "historischen Tag".

Für Biden und seine Demokraten gilt das Gesetz als großer Erfolg. Noch im Sommer sah es danach aus, dass es im Senat scheitern würde.

Eigentlich sind gleichgeschlechtliche Ehen durch eine Entscheidung des Obersten Gerichts aus dem Jahr 2015 legalisiert. Die Richter hatten damals ein Gesetz aus dem Jahr 1996 für verfassungswidrig erklärt, in dem die Ehe als Bund nur zwischen Mann und Frau festgeschrieben wurde. Allerdings kamen in diesem Jahr Sorgen auf, dies könne in Gefahr geraten, als die rechte Mehrheit des Obersten Gerichts das Recht auf Abtreibungen kippte.

Bürgerrechtler sehen einen großen Haken

Einer der Richter, der erzkonservative Jurist Clarence Thomas, stellte die Entscheidung zu gleichgeschlechtlichen Ehen in eine Reihe von Urteilen, die das Gericht noch einmal auf den Prüfstand stellen müsse - darunter etwa auch das Recht auf Verhütung. Die Worte des Richters und die Entscheidung des Gerichts hatten große Empörung ausgelöst - religiöse Gruppen hingegen begrüßten das Urteil zur Abtreibung. Der Supreme Court ist unter Ex-Präsident Donald Trump deutlich nach rechts gerückt und hatte in letzter Zeit zum Beispiel öfter im Sinne religiöser Kläger entschieden.

Das nun verabschiedete Gesetz hat aus Sicht von Bürgerrechtlern allerdings einen großen Haken: Es zwingt keinen US-Bundesstaat, gleichgeschlechtlichen Paaren die Eheschließung zu erlauben. Aber es verpflichtet die Bundesstaaten zur Anerkennung aller Ehen, die andernorts legal geschlossen wurden. Außerdem schützt es bereits bestehende gleichgeschlechtliche Ehen, sollte das - inzwischen mehrheitlich mit konservativen Richtern besetzte - Oberste Gericht sein Urteil von 2015 kippen. Das Gesetz schützt auch die Ehe zwischen Menschen verschiedener Ethnien - also zum Beispiel zwischen Schwarzen und Weißen.

Das Ergebnis ist ein Kompromiss, den die Demokraten mit den Republikanern ausgehandelt haben. Sowohl im Senat als auch nun im Repräsentantenhaus kam eine überparteiliche Mehrheit zustande. Bei der Abstimmung am Donnerstag votierten 258 Abgeordnete für den Entwurf, 169 dagegen. Alle Gegenstimmen kamen von Republikanern - 39 republikanische Abgeordnete stimmten für den Entwurf.

Nancy Pelosi zeigte sich erleichtert

Die scheidende Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, zeigte sich in einer Pressekonferenz nach der Abstimmung sichtlich erleichtert. Zuvor hatte sie in einem Gastbeitrag in der "Washington Post" den Supreme Court scharf kritisiert. Auch wenn die juristische Argumentation von Richter Thomas "verdreht und unsolide" sei, müsse man die "extremistische Bewegung hinter ihm" beim Wort nehmen. Sie kritisierte, dass in einigen republikanisch regierten Bundesstaaten die Diskriminierung zunehme. Eltern, die eine geschlechtsangleichende Behandlung für ihre Kinder suchten, würden verfolgt. Lehrpersonal bekäme beim Thema gleichgeschlechtliche Paare einen Maulkorb verpasst.

Seit Jahren versuchen Abgeordnete ein Bundesgesetz zu verabschieden, dass das Recht auf gleichgeschlechtliche Ehe festschreibt und damit das Gesetz aus dem Jahr 1996 ein für alle Mal verbindlich aufhebt. Bisher sind sie damit immer gescheitert. Eine Mehrheit der US-Bevölkerung befürwortet Umfragen zufolge das Recht auf gleichgeschlechtliche Ehe - und auch eine Mehrheit der Anhänger der Republikaner.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.