Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Der lange Schatten des Donald Trump

USA
17.06.2022

Der lange Schatten des Donald Trump

Ein Video des ehemaligen US-Präsidenten Trump wird während des Untersuchungsausschusses gezeigt.
Foto: Mandel Ngan, dpa

Seit einer Woche seziert ein Untersuchungsausschuss den Kapitolsturm. Die Verwicklung des Ex-Präsidenten in den Putschversuch ist offensichtlich. Doch welche Folgen hat das?

Seine Kinder und wenige Berater waren zugegen, als Donald Trump am 6. Januar 2021 im Oval Office zum Telefonhörer griff. Es war kurz nach elf Uhr morgens an jenem schicksalhaften Tag, der mit der offiziellen Bestätigung des Wahlsiegs von Joe Biden enden sollte. Per Twitter hatte Trump seinen Stellvertreter Mike Pence aufgefordert, das zu verhindern. „Ziemlich hitzig“ sei das folgende Telefonat gewesen, berichtet Trumps Tochter Ivanka. Als „Schlappschwanz“ und „Pussy“ beschimpfte der Präsident nach den Aussagen anderer Anwesender seinen Vize.

Aufständische, die loyal zu Präsident Donald Trump stehen, stürmten das US-Kapitol.
Foto: Manuel Balce Ceneta, dpa

Lebendig wie in einem Polit-Thriller konnten die Amerikaner in dieser Woche die Szene miterleben, als der Untersuchungsausschuss des Kongresses zum Kapitolsturm mit Zeugenaussagen, Fotografien und Videoaufnahmen die schicksalhaften Abläufe rekonstruierte. Sie hörten auch, wie Rechtsexperten der Regierung wochenlang dargelegt hatten, dass Pence die Wahlergebnisse der Bundesstaaten unmöglich – wie von Trump gefordert – zurückweisen oder gar annullieren konnte.

Sie sahen, wie Trump trotzdem am Mittag des 6. Januar bei einer Kundgebung die Wut seiner Anhänger auf seinen Stellvertreter lenkte und der Mob anschließend mit der Parole „Hängt Mike Pence!“ zum Kapitol zog.

Trumps Verantwortung wird immer deutlicher

Seit gut einer Woche läuft die öffentliche Anhörung des Parlamentsgremiums, die live von mehreren Sendern übertragen wird. Komprimiert, thematisch geordnet und fernsehgerecht werden dort die Ergebnisse der monatelangen Befragung von mehr als 1000 Zeugen präsentiert. Weitere Sitzungen werden folgen.

Doch schon nach den ersten drei Hearings scheint erwiesen, was der demokratische Ausschussvorsitzende Bennie Thompson zu Beginn sagte: „Der 6. Januar war die Kulmination eines versuchten Coups, ein dreister Versuch, die Regierung zu stürzen. Die Gewalt war kein Versehen. Sie war Trumps letzte verzweifelte Chance, die Übergabe der Macht zu verhindern.“

Lesen Sie dazu auch

Die Vorbereitungen für den Staatsstreich begannen spätestens am 3. November 2020, dem Tag der Präsidentschaftswahl. Trumps Kampagnenchef Bill Stepien hatte den Präsidenten darauf vorbereitet, dass wegen der Auszählverfahren einzelner Bundesstaaten an dem Abend zunächst überproportional viele Trump-Stimmen zu erwarten seien, die spätere Auswertung der Briefstimmen aber einen Schub für Joe Biden bringen könnte. Genauso kam es. Trotzdem erklärte sich Trump – unterstützt von seinem nach Zeugenaussagen zudem betrunkenen Anwalt Rudy Giuliani – früh an dem Abend zum Wahlsieger. Als die Abstimmung dann klar anders ausging, konnte das für den Republikaner nur Wahlbetrug sein.

Seine Berater versuchten Trump zu stoppen

In den Wochen darauf wiesen mehr als 60 Gerichte Klagen wegen angeblicher Manipulationen von Stimmzetteln zurück. „Bullshit“ sei die Behauptung gewesen, erklärte Trumps ehemaliger Justizminister Bill Barr vor dem Ausschuss unmissverständlich. Das habe er Trump auch gesagt. Trump-Tochter Ivanka pflichtete bei. Mehrere Zeugen bestätigten: Trump wusste, dass es keinerlei Anzeichen für größere Unregelmäßigkeiten bei der Wahl gab. Trotzdem verbreitet er bis heute seine Verschwörungslüge, um die Legitimität der Biden-Präsidentschaft zu untergraben – und über die Umwidmung von Spendengeldern für seinen Rechtsfonds Kasse zu machen.

Auch Ivanka Trump sagte zu den Vorwürfen gegen ihren Vater aus.
Foto: House Committee, dpa

Trump wusste auch, dass es keine rechtliche Grundlage für die Nicht-Anerkennung von Bidens Wahlsieg durch Pence gab. John Eastman, der fragwürdige Rechtsberater des Ex-Präsidenten, soll in einem Gespräch mit dem Pence-Justiziar Greg Jacobs offen eingeräumt haben, dass man eine Klage vor dem Supreme Court mit neun zu null Stimmen verlieren würde. Für sich selbst erbat der Jurist beim Präsidenten eine Vorab-Begnadigung.

Was droht Donald Trump?

Und trotz all dieser Schilderungen: Unklar ist, welche rechtlichen und politischen Folgen das für Trump hat. Inzwischen wird der Ruf nach einer Anklage immer lauter. Nach zwei gescheiterten Amtsenthebungsverfahren steht der zuständige Justizminister Merrick Garland vor einer extrem heiklen Entscheidung: Eine erneute Niederlage der Demokraten würde dem Möchtegern-Autokraten den ultimativen Triumph bescheren.

Noch folgenreicher scheint die die Frage, welche Auswirkungen die Enthüllungen auf die öffentliche Meinung in den USA haben werden. Mit 20 Millionen Zuschauern waren die Einschaltquoten bei den Anhörungen anfangs hoch, doch sind sie seither deutlich gefallen. Vor allem dürften überwiegend Demokraten vor dem Fernseher sitzen. Deren Urteil über Trump steht eh fest. Nur jeder fünfte Wähler der Republikaner unterstützt die Arbeit des Ausschusses. Parteigrößen spielen die Erkenntnisse ohnehin systematisch als vermeintlich linkes Ablenkungsmanöver herunter.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.