Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Trump ruft zur Aufhebung der Verfassung auf

USA
05.12.2022

Trump ruft zur Aufhebung der Verfassung auf

Trump hat mit der Forderung, wegen vermeintlichen Betrugs bei der Wahl 2020 die Verfassung der Vereinigten Staaten auszuhebeln, Empörung ausgelöst.
Foto: Andrew Harnik, dpa

Der amerikanische Ex-Präsident fordert zur Streichung "von allen Regeln, Verordnungen und Paragrafen" auf. Die Spitze der Republikaner schweigt.

Sieben Minuten lang hatte sich David Joyce im Politmagazin "This Week" des US-Senders ABC als moderater Republikaner präsentiert, dem es vor allem darum gehe, pragmatische Politik zu machen. Doch als der Moderator den Abgeordneten aus Ohio fragte, ob er Donald Trump wählen würde, verweigerte der 65-Jährige dreimal die Antwort. Selbstverständlich werde er jeden Präsidentschaftskandidaten unterstützen, den die Republikaner nominieren, räumte er schließlich ein. "Auch einen Verfassungsfeind?", hakte der Moderator nach. "Trump sagt eine Menge Dinge", wiegelte Joyce ab: "Aber er meint nicht, dass das wirklich passieren soll."

Video: dpa

Die Reaktion des freundlichen Ex-Staatsanwalts, der kürzlich mit den Demokraten für den Schutz der gleichgeschlechtlichen Ehe stimmte, ist typisch für die Republikaner. Auch nach dem jüngsten Ausfall des Ex-Präsidenten gegen die amerikanische Verfassung gibt es - wie schon nach dessen Treffen mit den Antisemiten und Neo-Nazis Kanye West und Nick Fuentes - nur vereinzelte Kritik an dem Ex-Präsidenten. Dieser hatte am Wochenende auf seiner Propagandaplattform "Truth Social" mit Hinweis auf die von ihm verbreitete Wahlbetrug-Lüge gepostet: "Ein massiver Betrug dieser Art und Größenordnung ermöglicht die Aufhebung von allen Regeln, Verordnungen und Paragrafen, selbst jenen, die sich in der Verfassung finden."

Früherer US-Präsident Trump verbreitet Verschwörungstheorien

Trump verbreitet seit seiner Niederlage vielfach widerlegte Verschwörungslegenden über die Wahl vor zwei Jahren. Hintergrund seines jüngsten Ausfalls ist die Veröffentlichung von Unterlagen durch den neuen Twitter-Eigentümer Elon Musk, die interne Abstimmungen des Unternehmens zu einem Artikel über Hunter Biden, den Sohn des heutigen Präsidenten darlegen. Das rechte Boulevardblatt New York Post hatte kurz vor der Wahl E-Mails und intime Fotos von Hunter Bidens Laptop veröffentlicht. Twitter sperrte damals den Link zu dem Artikel, da die Verantwortlichen davon ausgingen, das Material stamme von einem Hackerangriff. Die Unterlagen liefern jedoch keine Belege für Trumps Behauptung, dass die Demokraten die Sperre durchgesetzt hätten. 

Nach der Attacke des Präsidenten gegen die Verfassung blieb der republikanische Kongressabgeordnete Mike Turner zunächst der prominenteste parteiinterne Kritiker. Er widersprach den Äußerungen "vehement" und verurteilte sie "absolut". Doch weder der künftige Sprecher des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, noch der republikanische Minderheitsführer im Senat, Mitch McConnell, distanzierten sich von Trumps verfassungsfeindlichem Post. 

Wahl in Georgia wird zum Stimmungstest für die Republikaner

Schon nach Trumps Abendessen mit den Antisemiten West und Fuentes hatte es allenfalls lauwarme Kritik aus dessen Partei gegeben. Aktuell dürfte das Schweigen noch durch die bevorstehende Stichwahl im Bundesstaat Georgia an diesem Dienstag verstärkt werden. Dort tritt der von Trump unterstützte Ex-Footballstar Herschel Walker gegen den Amtsinhaber Raphael Warnock an. In letzten Umfragen liegt der Demokrat Warnock knapp vorne. 

Lesen Sie dazu auch

Sollte es den Demokraten gelingen, das Mandat zu verteidigen, würden sie ihre Mehrheit im Senat um einen auf 51 Sitze ausbauen. Das würde das Regieren für Präsident Biden tendenziell leichter machen, da er nicht jedes Mal sämtliche Stimmen seiner Partei bräuchte. Mindestens so wichtig ist die Stichwahl aber als Stimmungstest für die Republikaner. Walker, der von mehreren Frauen der häuslichen Gewalt bezichtigt wird und zwei Ex-Freundinnen zu Abtreibungen gedrängt haben soll, während er politisch für ein Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen kämpft, gilt allgemein als extrem schlechter Kandidat. Nur 27 Prozent aller Wähler in Georgia halten ihn als Senator für qualifiziert. Dass er trotzdem in Umfragen fast gleichauf mit Warnock liegt, illustriert die überwiegend konservative Struktur der Wählerschaft in dem Südstaat.

Der republikanische US-Senatskandidat Herschel Walker während einer Wahlparty.
Foto: Brynn Anderson, dpa

Bei den Wahlen am 8. November war der republikanische Gouverneur Brian Kemp, der sich von Trump distanziert hat, klar im Amt bestätigt worden. Walker erhielt damals 200.000 Stimmen weniger als Kemp. Das Abschneiden von Walker bei der jetzigen Stichwahl sagt also auch etwas darüber aus, wie stark die Wähler der Republikaner trotz der Trump-Ausfälle weiter zu ihrer Partei stehen. Vorsorglich hat Walker auf Auftritte des Ex-Präsidenten während seiner Kampagne verzichtet.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.