Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Vereinte Nationen: UN-Generaldebatte: Was in New York zu erwarten ist

Vereinte Nationen
17.09.2023

UN-Generaldebatte: Was in New York zu erwarten ist

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird erstmals seit Kriegsbeginn in New York erwartet.
Foto: Julia Nikhinson/AP, dpa

Über 140 Staats- und Regierungschefs werden nächste Woche in New York über die größten Probleme einer zunehmend fragmentierten Welt sprechen. Einer dürfte Biden, Scholz und Guterres die Show stehlen.

Im UN-Hauptquartier in New York werden sich zur Generaldebatte in den kommenden Tagen 20.000 Menschen und mehr als 140 Staats- und Regierungschefs drängen, doch das Augenmerk wird vor allem auf zweien liegen.

Erstmals seit Kriegsbeginn in der Ukraine wird Präsident Wolodymyr Selenskyj in New York sein, erstmals auch in einem Gebäude mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow, der Moskau bei der größten diplomatischen Versammlung der Welt vertritt. Zum Showdown zwischen beiden könnte es bei einem Treffen des Sicherheitsrates kommen, an dem auch Kanzler Olaf Scholz (SPD) teilnimmt.

Viele der Regierenden vor allem aus Afrika, Lateinamerika und Asien fürchten dabei, dass andere Konflikte, Erwartungen und die Klimakrise im Schatten des Ukraine-Krieges zu kurz kommen könnten. Dabei ist nicht nur Kiew im Abwehrkampf gegen Russland auch auf den sogenannten Globalen Süden angewiesen: Der Westen unter Führung des ebenfalls anreisenden US-Präsidenten Joe Biden auf der einen Seite und China sowie Russland auf der anderen Seite buhlen ebenfalls um die Gunst dieser Staaten. Deshalb scheinen sie zu Zugeständnissen bereit, was Beobachter von einer "Globalen Zeitenwende" sprechen lässt.

Ukraine, Ukraine, Ukraine

Als "Star der Show" soll Selenskyj an drei aufeinanderfolgenden Tagen am East River sprechen: Am Montag bei einem Entwicklungsgipfel zu den UN-Nachhaltigkeitszielen, am Dienstag am Eröffnungstag der Generaldebatte und am Mittwoch im Sicherheitsrat. "Ich würde sagen, dass dieser Besuch von Selenskyj in New York sowohl eine Chance für die Ukraine, als auch ein ziemlich riskanter Moment ist", erklärt UN-Experte Richard Gowan von der Denkfabrik Crisis Group. Selenskyj könne das Wohlwollen vieler Regierungschefs gewinnen und für seine Ideen eines Kriegsverbrechertribunals oder die ukrainischen Bedingungen für Frieden werben. Auf der anderen Seite müsse er verteidigen, dass er Gespräche mit Moskau zum gegenwärtigen Zeitpunkt ablehnt. Dies sei das Gegenteil von dem, was die meisten Länder Afrikas, Asiens und Lateinamerikas sich wünschten, sagt Gowan. Wenn Selenskyj sich "zu unnachgiebig zeigt, könnte er diese Gelegenheit tatsächlich in eine Art diplomatische Krise für die Ukraine verwandeln".

Besonders bei der mit großer Spannung erwarteten Sitzung des Sicherheitsrates wird es für Selenskyj auf die Balance ankommen. Dort muss er auch auf Vertreter wie Brasiliens Präsidenten Luiz Inácio Lula eingehen, die in ihren Reden Schritte in Richtung Friedensgespräche fordern könnten. In Bezug auf eine erwartete Teilnahme von Lawrow an der Sitzung des mächtigsten UN-Gremiums könnte es dabei zum direkten Aufeinandertreffen von Selenskyj und dem russischen Außenminister kommen.

"Der Stoff aus dem legendäre UN-Momente gemacht sind", nennt Gowan das. Es scheint dabei wahrscheinlich, dass Selenskyj und Lawrow wechselseitig den runden Tisch vor dem riesigen "Wandbild des Friedens" verlassen werden, wenn der jeweils andere spricht.

"Quantensprung" für die Menschheitsziele?

Die Staaten der Welt hatten sich mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen 2015 einen Polarstern für die globale Entwicklung gegeben, mit der etwa Hunger und extreme Armut bis 2030 beendet werden sollen. Doch Covid, der Ukraine-Krieg und eine Schuldenkrise in armen Ländern haben die Ziele extrem zurückgeworfen: Wenn es so weitergeht wie bisher, werden im Jahr 2030 laut UN noch immer 575 Millionen Menschen in großer Armut und mehr als 600 Millionen in Hunger leben.

"Die Nachhaltigkeitsziele brauchen einen globalen Rettungsplan", fordert UN-Generalsekretär António Guterres, der von einem Entwicklungsgipfel am Montag einen "Quantensprung" erwartet. Vor allem wegen des Werbens der Mächte um den Globalen Süden - vertreten durch die Gruppe der G77 unter Führung von Pakistan und Kuba - könnten bedeutende Schritte möglich werden. Eine Erklärung aller Länder am Montag soll unter anderem die "Reform der internationalen Finanzstruktur" unterstützen.

Ziel einer solchen Reform wäre es auch, die Weltbank und andere Institutionen besser für die Entwicklungsländer arbeiten zu lassen und ihnen zum Beispiel günstigere Kredite und Zugang zu mehr Geld zu verschaffen. Die Vereinten Nationen forderten auch immer wieder eine Verringerung der Zinslast, die für arme Länder bei gleicher Verschuldung deutlich höher ist.

Scholz' zweiter New-York-Besuch

Bundeskanzler Scholz zeigt mit seiner Reise nach New York im zweiten Jahr in Folge, dass ihm die Generaldebatte wichtig ist - seine Vorgängerin Angela Merkel (CDU) war nur sporadisch angereist. Es gilt als wahrscheinlich, dass der Kanzler neben Reden beim Nachhaltigkeitsgipfel am Montag und der Generaldebatte am Dienstag auch Selenskyj zu einem Gespräch treffen wird. Nicht ganz einfach dürfte dies auch wegen dessen Forderung von Marschflugkörpern vom Typ Taurus werden, bei der sich die Bundesregierung zurückhaltend gibt.

Etwas entspannter dürfte ein Termin am Mittwoch werden, bei dem Scholz den Global Citizen Award (Weltbürger-Preis) von der Denkfabrik Atlantic Council erhält. Der Kanzler dürfte auf der Reise auch für seinen Klimaclub werben. Beim Dauerthema der Reform des Sicherheitsrates und dem Streben Deutschlands nach einem ständigen Sitz wird es aber wohl kaum nennenswerte Fortschritte geben.

Scholz - der in New York von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne), Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) sowie Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) unterstützt wird - dürfte neben Selenskyj der wichtigste europäische Vertreter in New York sein. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der britische Premier Rishi Sunak reisen dieses Jahr nicht an. Chinas Präsident Xi Jinping und Kremlchef Wladimir Putin kommen traditionell ohnehin nicht zur Generaldebatte.

Das bedeutet, dass von den fünf Vetomächten im Sicherheitsrat nur die USA mit Biden auf höchster Führungsebene vertreten ist. Während einige UN-Leute das als ein schlechtes Zeichen für das Profil der Debatte sehen, spielt Guterres den limitierten Star-Appeal runter: Die Inhalte zählten - und überhaupt sei man hier bei den UN, nicht bei der "Vanity Fair", einem "Jahrmarkt der Eitelkeiten".

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

17.09.2023

Es kommt wohl in New York jetzt darauf wie sich die BRICS Länder und Afrika verhält beim wohl 3 fach Auftritt des UA Präsidenten, ob er kritische Länder überzeugen oder noch mehr Widerstand in der Folge der UN Versammlung ernten wird. Einigen Ländern Ländern wie Brasilien geht der medial wirksame Auftritt aus Kiew wegen immer wiederholten Forderungen und unrealistischen Vorstellungen schon seit geraumer Zeit gegen den Strich. Viele gerade wirtschaftlich aufstrebende Länder oder auch Schwellenländer fühlen sich durch Mangel am Willen zum Frieden im UA Krieg von Kiew in ihrer Entwicklung beeinträchtigt. Die Ansprüche Kiews werden von ihnen nicht geteilt.