Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Versorgungsansprüche von ehemaligen Kanzlern: Was sind die Privilegien?

Altersgeld und Büro
06.07.2023

Welche Versorgungsansprüche haben ehemalige Kanzler?

Gerhard Schröder klagt gegen den Bundestag. Es geht um Versorgungsansprüche nach seiner Kanzlerschaft.
Foto: Olivier Hoslet, dpa (Archivbild)

Mit einer Klage gegen den Bundestag hat Gerhard Schröder eine Diskussion um die Privilegien von ehemaligen Kanzlern angestoßen. Doch welche Versorgungsansprüche haben sie eigentlich?

Steht Gerhard Schröder sein Altkanzler-Büro mit Mitarbeitern zu oder nicht? Darum geht es aktuell in einer Klage des ehemaligen Bundeskanzlers gegen den Bundestag. Der Haushaltsausschuss hatte im Mai teilweise seine Sonderrechte entzogen – das aber ausdrücklich nicht mit dessen Arbeit für die Energiefirmen oder seiner Haltung zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine begründet. Jedenfalls will Schröder seine Privilegien jetzt wieder zurück. Zu Recht? Hier erfahren Sie, welche Sonderrechte und Versorgungsansprüche ehemalige Kanzlerinnen und Kanzler haben.

Versorgungsansprüche von ehemaligen Kanzlern

Die Versorgungsansprüche nach einer Kanzlerschaft sind gesetzlich geregelt und können sich aus verschiedenen Aufgaben während der politischen Karriere zusammensetzen. Dazu gehören die Dauer der Mitgliedschaft im Bundestag, die Tätigkeit als Bundes- oder Landesminister, als Ministerpräsident und als Kanzler. Zum Teil werden die verschiedenen Ansprüche aber miteinander verrechnet.

Für die Mitgliedschaft im Bundestag greift das Abgeordnetengesetz. Parlamentarier stehen je nach Dauer bis zu 65 Prozent der Abgeordnetenentschädigung zu. Welche Ansprüche ein Ex-Kanzler aus der Zugehörigkeit zur Bundesregierung hat, regelt das Bundesministergesetz. Die Höhe dieses Ruhegehalts hängt von der Amtsdauer ab. Die Pension eines Regierungsmitglieds kann nach Angaben des Bundes der Steuerzahlen bis zu etwa 12.000 Euro hoch sein. Bei Schröder waren das laut dem NDR zuletzt monatlich 8.300 Euro. Hinzu kommen noch Bezüge für seine Zeit in der niedersächsischen Landesregierung und als langjähriger Bundestagsabgeordneter.

Eigentlich haben alle Altkanzler und ehemaligen Bundespräsidenten zudem Anspruch auf ein Büro. Auch Büroleitung, Referentenstellen, Schreibkräfte und Fahrer werden finanziert. Die Büros wurden bislang auf Lebenszeit zur Verfügung gestellt und konnten über Jahrzehnte existieren.

Wie viel Geld bekommen Merkel und Schröder?

Aber welche Bezüge erhalten die ehemaligen Bundeskanzler nun konkret? Angela Merkel (CDU), die von 2005 bis 2021 im Amt war, erhält nach einer Berechnung des Bundes der Steuerzahler insgesamt monatliche Altersbezüge von etwa 15.000 Euro. Vor einigen Monaten bezog sie ihr neues Büro. Dafür bekam sie neun Mitarbeiter mit Gehältern bis zu 10.000 Euro bewilligt.

Im vergangenen Jahr flossen für das Büro von Vorgänger Gerhard Schröder, der von 1998 bis 2005 im Amt war, Personalausgaben von etwa 407.000 Euro aus der Staatskasse. Seit 2016 waren es nach Angaben der Bundesregierung mehr als 3 Millionen Euro.

2019 entschied der Haushaltsausschuss des Bundestages, dass ehemalige Kanzler nur noch fünf Mitarbeiter haben sollten. Diese Änderung tritt aber erst nach Kanzlerschaft des amtierenden Bundeskanzlers Olaf Scholz (SPD) in Kraft. Im Frühjahr regelte die Ampel-Koalition die Alimentierung früherer Bundeskanzler und Bundespräsidenten generell neu und machte sie abhängig davon, ob die früheren Top-Politiker tatsächlich noch Aufgaben im Zusammenhang mit ihrem früheren Amt übernehmen, also etwa Schirmherrschaften haben und Reden halten.

Video: dpa

Was verdient der Bundeskanzler während seiner Amtszeit?

Derzeit bekommt der Bundeskanzler laut dem Bund der Steuerzahler 20.702 Euro monatliches Amtsgehalt. Hinzu kommt eine steuerfreie Dienstaufwandsentschädigung von 12.271 Euro im Jahr. Bundesminister erhalten 16.815 Euro pro Monat. Auch ihnen steht eine jährliche steuerfreie Pauschale in Höhe von 3.681 Euro zu. (mit dpa)