Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Was ist ein Embargo?: Bedeutung und Definition von Handelsembargo und Sanktionen

Definition und Bedeutung
06.07.2023

Was ist ein Embargo?

Containerschiffe liegen an den Terminals in Waltershof im Hamburger Hafen.
Foto: Axel Heimken/dpa

Staaten können andere Länder mit einem Handelsembargo belegen. Doch welche Sanktionen gibt es, wer erlässt sie und wen können sie sonst treffen?

Das Wort "Embargo" kommt aus dem Spanischen und lässt sich mit "Beschlagnahmung" übersetzen. Es geht auf die Schiffsfahrt des 18. Jahrhunderts zurück. Damals konnte einer Region oder einem Land großer Schaden zugefügt werden, indem seine Außenhandelsrouten über den wichtigen Seeweg boykottiert wurden. Ein beliebtes Mittel war dabei die Pfändung von Transportschiffen. 

Im 21. Jahrhundert sind Wirtschaftsbeziehungen komplexer geworden, der Begriff Embargo ist daher weiter gefasst. Dennoch gilt ein Embargo auch heute noch als wichtiges außenpolitisches Instrument, um Länder oder Personengruppen zu einer bestimmten Handlung zu zwingen oder von weiteren abzuhalten. Doch was genau bezeichnet ein Embargo, wer kann es verhängen und wen kann es treffen?

Was ist ein Embargo?

Als Embargo wird heutzutage allgemein eine Beschränkung des Außenwirtschaftsverkehrs bezeichnet. Es regelt Verbote von Handlungen und Rechtsgeschäften gegenüber bestimmten Ländern, Individuen oder Personengruppen. Unter ein Embargo können folgende Sanktionsmaßnahmen eines staatlichen Akteurs fallen:

  • eine temporäre Beschlagnahmung (z. B. von Waren, Schiffen etc.)
  • Zurückhalten (z. B. fremden Eigentums, fremder Staatsangehöriger)
  • Verbot von Importen und Exporten bestimmter Waren (z. B. Rohstoffe wie Öl oder Gas)
Video: AFP

An wen kann sich ein Embargo richten?

In der Regel richten sich Embargos an bestimmte Länder, doch es gibt auch restriktive Maßnahmen, die einzelne Personen, Einrichtungen oder Organisationen ins Visier nehmen. Sanktionen gegenüber Gruppierungen und Organisationen können beispielsweise bei der Bekämpfung von Terrorismus verhängt werden.

Personenbezogene Embargovorschriften betreffen dagegen meist den Finanzbereich. Sie bestehen zu weiten Teilen aus dem Einfrieren von Geldern und wirtschaftlichen Ressourcen. Darüberhinaus schließt ein Embargo gegenüber einer Person eine Warnung an alle anderen ein, den Gelisteten weder direkt noch indirekt Gelder oder wirtschaftliche Ressourcen zur Verfügung zu stellen. 

Wer kann ein Embargo verhängen?

Embargos gehen meist auf Beschlüsse internationaler Organisationen zurück, vor allem auf Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen (UN). Grundlage eines Embargos können aber auch OSZE- Beschlüsse sein.

Lesen Sie dazu auch

In der EU werden diese Beschlüsse meist im Rahmen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) mittels Verordnungen in Gemeinschaftsrecht und nationales Recht gegossen, um auch strafrechtliche nationale Sanktionen zu ermöglichen.

Welche Embargos gibt es?

  • Ein Totalembargo untersagt jeglichen Handel mit dem sanktionierten Staat
  • Ein Teilembargo bezieht sich nur auf bestimmte Wirtschaftsbereiche
  • Ein Waffenembargo gilt nur für Waffen, Munition und Rüstungsmaterial

Warum wird ein Embargo verhängt?

Im Regelfall werden heutzutage Embargos als Sanktionsmittel gegen Völkerrechtsverletzungen eingesetzt, um die betreffenden Akteure zu bestimmten Handlungen zu zwingen oder von weiteren abzuhalten.

Welche Embargos gab es in Vergangenheit?

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) listet eine Reihe von Ländern, gegen die aktuell ein Handelsembargo vorliegt. Eine Auswahl prominenter Fälle lesen Sie hier:

  • Irak: 1991 veranlassen die Vereinten Nationen wegen der Kuwait-Krise ein 13 Jahre lang anhaltendes Totalembargo gegen Saddam Husseins Diktatur, das erst 2003 und durch ein Teil- und Waffenembargo ersetzt wurde und unter dessen Folgen die Wirtschaft bis heute leidet.
  • Iran: Auch nach den erfolgten Sanktionslockerungen 2016 sind nicht alle Ausfuhren und alle Rechtsgeschäfte in und mit dem Iran erlaubt. Stattdessen greift ein abgestuftes System verbotener und genehmigungspflichtiger Rechtsgeschäfte und Handlungen.
  • Libyen: 2016 beschließt die EU ein Waffenembargo gegen den instabilen Staat im Norden Afrikas.
  • Russland: Aufgrund der russischen Anerkennung der Gebiete Donezk und Luhansk sowie des Ukraine-Kriegs hat die EU weitreichende Finanz- und Wirtschaftssanktionen erlassen. Ab dem 5. Dezember greift zudem ein Energie-Embargo für Öl aus Russland.

Wie wird die Einhaltung von einem Embargo überprüft?

Die Überwachung von Embargos übernehmen in Deutschland im Rahmen der Zollabfertigung bei Ein- und Ausfuhr die Zollstellen. Das Justizportal des Bundes und der Länder stellt zudem eine Datenbank für die Ermittlung von sanktionierten Personen, Gruppen und Organisationen bereit.

Zollbehörden verfolgen Export- und Zollverstöße strafrechtlich rigoros. Bei einem Embargoverstoß eines Unternehmens muss vor allem der Geschäftsführer mit einer hohen Geld – und Haftstrafe rechnen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung