Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Was sind Kriegsverbrechen? Definition, Strafe, Erklärung, Russland-Beteiligung

Kriegsverbrechen
26.10.2022

Was sind Kriegsverbrechen? Definition, Erklärung, Verfolgung und Strafen

Die Zerstörung in Butscha ist verheerend
Foto: Mykhaylo Palinchak, dpa

Im ukrainischen Butscha könnte die russische Armee für Kriegsverbrechen verantwortlich sein. Wir erklären, was unter den Begriff fällt - und wie Folgen aussehen können.

Apokalyptische Szenen, Leichen auf den Straßen, ausgebrannte Autos und zerstörte Gebäude: Nachdem die russischen Soldaten besetzte Vororte der ukrainischen Hauptstadt Kiew aufgegeben haben, gehen dramatische Bilder um die Welt. Besonders entsetzlich sind Bilder aus Butscha, auf denen unter anderem gefesselte Leichen auf den Straßen liegen.

EU-Ratspräsident Charles Michel sprach von einem Massaker, welches sich in dem Vorort ereignet habe. Auch die Begriffe "Völkermord" und vor allem "Kriegsverbrechen" fallen in diesem Zuge immer häufiger. Doch was genau ist ein Kriegsverbrechen und wie werden diese verfolgt und geahndet? Im Folgenden gibt es Antworten.

Video: dpa

Wie sehen Kriegsverbrechen im juristischen Sinne aus?

Aus juristischer Sicht stellen Kriegsverbrechen Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht dar. In diesem sind vor allem Regelungen für Kriege zusammengefasst. Es handelt sich um ein komplexes System, das bereits seit dem 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Heute enthalten die Gesetze rund um das humanitäre Völkerrecht vor allem Paragrafen, die aus den Genfer Konventionen von 1949 und dem Genfer Zusatzprotokoll stammen, welches im Jahr 1977 entwickelt wurde.

Demnach fallen unter Kriegsverbrechen vorsätzliche Angriffe auf die Zivilbevölkerung und auch zivile Objekte. Zu Letzteren können beispielsweise Krankenhäuser und Kliniken, Kirchen, Museen und Theater gehören. Auch Folter, vorsätzliche Tötung, Vergewaltigung und der Gebrauch von bestimmten Waffen können als Kriegsverbrechen ausgelegt werden.

Internationaler Strafgerichtshof ist bei Kriegsverbrechen zuständig

Kriegsverbrechen können von nationalen Gerichten geahndet werden, allerdings gibt es auch eine eigens dafür eingerichtete Stelle: den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag, der 1998 ins Leben gerufen wurde. Allerdings ist der IStGH nur dann zuständig, wenn die betroffenen Länder die Statuten des Internationalen Strafgerichtshof unterzeichnet haben. Bei Russland und der Ukraine ist das nicht der Fall.

Die Geschehnisse in der Ukraine könnten trotzdem unter die Jurisdiktion des Strafgerichtshofs fallen. Grund dafür ist, dass die Ukraine im Jahr 2013 die Strafgerichtsbarkeit des IStGH auf dem eigenen Territorium anerkannt hat. Mögliche Kriegsverbrechen der russischen oder der ukrainischen Armee während des Ukraine-Krieges könnten daher vom Internationalen Strafgerichtshof verfolgt werden.

Lesen Sie dazu auch
Video: AFP

Prozess gegen Putin - wie wahrscheinlich ist das?

Mit einer Anklage müssen bei Kriegsverbrechen die Personen rechnen, die unmittelbar beteiligt waren, das Kommando gegeben oder ein solches organisiert haben. Das führt dazu, dass ein Prozess gegen Personen in der Spitze der Armee oder auch gegen das Staatsoberhaupt eines Landes denkbar ist. Ihnen allen würde in einem Prozess die Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe drohen. Auch Russlands Präsident Wladimir Putin könnte daher theoretisch auf der Anklagebank in den Haag landen.

Ein brisantes Szenario, das aber unwahrscheinlich ist. Mit Karim Khan hat der Chefankläger des IStGH rund um den Ukraine-Krieg zwar bereits offizielle Ermittlungen übernommen. Zunächst müssten allerdings genügend Beweise gesammelt werden, um eine Anklage vorzubereiten. Selbst wenn das gelingen sollte, wäre ein Prozess gegen Putin noch in weiter Ferne. Verfahren können am internationalen Strafgerichtshof nämlich nur dann geführt werden, wenn die Beschuldigten auf der Anklagebank in Den Haag Platz nehmen.

Putin müsste sich also entweder freiwillig dem IStGH stellen oder von russischen Behörden ausgeliefert werden. Die Auslieferung eines aktuellen Präsidenten dürfte nahezu ausgeschlossen sein.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung