Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Weihnachten: Der Wettkampf zwischen Weihnachtsmann und Christkind geht los

Weihnachten
26.09.2023

Der Wettkampf zwischen Weihnachtsmann und Christkind geht los

Briefe an das Christkind können im bayerischen Weihnachtspostamt in Himmelstadt abgegeben werden.
Foto: Daniel Karmann, dpa (Archivbild)

Aus aller Welt trudeln in den deutschen Weihnachts-Postfilialen jedes Jahr Tausende Wunschzettel ein. Doch an welchen Geschenkebringer schreiben Kinder am liebsten?

Es ist kaum zu übersehen: Schon jetzt stapeln sich Lebkuchen und Spekulatius in Supermärkten, gut drei Monate vor Weihnachten. Ungeduldig sind aber nicht nur die Süßigkeiten-Vertriebler, sondern auch viele Kinder. Voller Vorfreude auf das Fest der Liebe, der Familie und – sind wir mal ehrlich – der Geschenke, schreiben sie fleißig Wunschzettel an den Weihnachtsmann, das Christkind oder den Nikolaus. Das Ergebnis sind volle Kisten in den sieben deutschen Weihnachtspostfilialen. Wer rechtzeitig einen Brief verschickt, bekommt noch vor Weihnachten eine Antwort. Von wem? Kommt drauf an. 

Darüber, ob an Weihnachten das Christkind oder der Weihnachtsmann kommt, gehen in Deutschland die Meinungen auseinander. Während das Christkind eher in katholischen Gegenden, also Süd- und Westdeutschland verbreitet ist, wird in Nord- und Ostdeutschland der Weihnachtsmann bevorzugt. Aber wer ist denn nun der beliebteste Geschenke-Verteiler? Ein Blick auf die Zahlen der Postämter legt diesen besinnlichen Streit endgültig bei. 

Der Weihnachtsmann erhält die meisten Wunschzettel

Wer "an den Weihnachtsmann" schreiben möchte, schickt seinen Wunschzettel nach Himmelpfort oder Himmelsthür. Dort kommen jährlich rund 350.000 Briefe an. Im direkten Vergleich hat das Christkind das Nachsehen: Rund 260.000 Briefe erhielt es in den vergangenen Jahren in Engelskirchen, Himmelpforten und Himmelstadt – ja, das sind echte Ortsnamen. 2022 kam der vielleicht längste Wunschzettel bisher in Engelskirchen an: Stolze vier Meter maß er. Aber Kopf hoch, liebes Christkind. Der Nikolaus kommt nicht mal in den sechsstelligen Bereich: Gerade mal 36.000 Briefe kamen für ihn in Nikolausdorf und St. Nikolaus an. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.