
Teuer, teurer, Türkei: Wenn das Geld nicht mal mehr für den Käse-Toast reicht

Plus In der Türkei liegt die Inflationsrate bei mehr als 70 Prozent. Das trifft die Menschen hart. Warum sie dennoch nicht gegen die Regierung Erdogan aufbegehren.

„Schwester, kannst du das Mikrofon ausmachen?“, bittet ein Teppichverkäufer in der Altstadt von Istanbul, bevor er sich zur Wirtschaftslage äußern mag. Wer solle ihm kleinen Mann denn helfen, wenn er eingesperrt werde, fügt er entschuldigend hinzu – wo doch selbst die prominenten Intellektuellen nicht mehr freigelassen würden.
Grundsätzlich sei es ja nicht verboten, eine Meinung zu äußern, sagt er noch, nachdem er sich umgesehen hat. Und dann: „Wenn ich jetzt zum Beispiel sagen würde, dass Deutschland an unserer Wirtschaftsmisere schuld ist, wäre das in Ordnung – das könnte ich ins Mikrofon sagen.“ Die erdrückende Inflation zu beklagen und die Wirtschaftspolitik der türkischen Regierung zu kritisieren, sei dagegen zu riskant. Zumal er da viel zu beklagen habe. Jedenfalls: Sein Geld reiche hinten und vorne nicht mehr.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.