Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Spanien: Was die Krise in Katalonien für Spanien-Urlauber bedeutet

Spanien
06.10.2017

Was die Krise in Katalonien für Spanien-Urlauber bedeutet

Menschenmengen drängen sich am Strand und im Wasser von Lloret de Mar.
Foto: dpa (Archiv)

Der Countdown zur Erklärung der Unabhängigkeit Kataloniens läuft. Aber welche Folgen hat das für den Urlaub in Spanien? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Die zu Spanien gehörende Region Katalonien will gegen den Willen der Zentralregierung ihre Unabhängigkeit erklären. Im EU-Land, im Ausland, aber auch bei Spanien-Urlaubern herrscht große Ungewissheit. Wird die Loslösung tatsächlich vollzogen? Und was passiert danach? Es gibt mehrere Szenarien. Auf einige der drängenden Fragen gibt es allerdings keine Antwort.

Beim Referendum am Sonntag schlugen Polizisten auf friedliche Wähler und Demonstranten ein. Die deutschen Herbstferien rücken näher. Sollte man von der Planung einer Urlaubsreise nach Barcelona oder zum Badeort Lloret de Mar absehen?

Wie sich die Sicherheitslage in Katalonien in den nächsten Wochen entwickeln wird, ist unmöglich vorherzusagen. Die Katalanen haben bisher stets friedlich und fröhlich für die Unabhängigkeit ihrer Region demonstriert. Es gab keine Vermummten und es wurden auch keine Schaufenstern von Banken oder Läden eingeschlagen. Bei einer gewaltsamen Unterdrückung der Unabhängigkeitsbewegung könnte sich das aber ändern. Die Frage ist, wie weit die Madrider Zentralregierung zu gehen bereit ist.

Was wird unmittelbar nach einer Unabhängigkeitserklärung in Katalonien passieren?

Das ist völlig ungewiss. Fest steht, dass es nicht von heute auf morgen ein neues Land mit allem drum und dran geben wird. Das vom Parlament in Barcelona verabschiedete "Abspaltungsgesetz" sieht unter anderem die Ausarbeitung einer Verfassung sowie Parlamentswahlen innerhalb eines Jahres vor. Die Liste der Aufgaben wäre sehr, sehr lang: Man müsste unter anderem eine eigene Währung schaffen und Geld sowie Millionen Reisepässe drucken. Katalonien hat keine eigene Armee und als Autonome Gemeinschaft nur eine eigene Polizeieinheit.

Lesen Sie dazu auch

 Welche Folgen hätte die Unabhängigkeit Kataloniens für die EU-Mitgliedschaft?

In den EU-Verträgen ist die Abspaltung eines Teils eines EU-Mitglieds nicht geregelt. Offizielle Position Brüssels ist aber, dass Katalonien dann nicht mehr EU-Mitglied wäre. Die EU-Kommission leitet dies aus der Prodi-Doktrin von 2004 ab. Der damalige Kommissionspräsident Romano Prodi hatte erklärt, ein Gebiet, das sich von einem Mitgliedsland abspalte und unabhängig werde, sei fortan "ein Drittstaat". Die europäischen Verträge würden "vom Tag seiner Unabhängigkeit an auf seinem Gebiet keine Anwendung mehr finden".

Könnte Katalonien wieder Mitglied werden?

Ja. Nach Art. 49 EU Vertrag kann "jeder europäische Staat" Mitglied der EU werden, sofern er europäische Werte wie Menschenrechte, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Minderheitenrechte achtet.

Wird die Regierung in Madrid einer Ausrufung der Unabhängigkeit tatenlos zusehen?

Das ist sehr unwahrscheinlich. Justizminister Rafael Catalá warnt, Madrid werde "alle zur Verfügung stehenden Mittel" einsetzen, um eine Abspaltung zu verhindern. In aller Munde ist "Artículo 155". Diese Zeilen der Verfassung, fast eine Kopie von Artikel 37 des deutschen Grundgesetzes, erlauben der Regierung das Eingreifen in einer Region, deren Machthaber gegen Bestimmungen der Verfassung verstoßen. Notfalls mit Einschränkungen der Befugnisse und mit Gewalt. Die Generalstaatsanwalt schloss zum Beispiel eine Festnahme des katalanischen Regierungschefs Carles Puigdemont nicht aus.

Ist so etwas wie ein Bürgerkrieg auszuschließen?

Eine bewaffnete Auseinandersetzung größeren Ausmaßes hielt bisher in Spanien eigentlich niemand für möglich. Aber die Angst nimmt seit Tagen rapide zu. Der angesehene Kolumnist Lluís Bassets schrieb in der Renommierzeitung El País nach den Gewaltszenen beim Referendum vom Sonntag, in Spanien würden Erinnerungen an den Bürgerkrieg von 1936 bis 1939, an "die schlimmsten Jahre unserer Geschichte", plötzlich wieder wach. Fermín Bocos, schon als bester Journalist Spaniens ausgezeichnet, zog vorige Woche Vergleiche mit der Revolution von 2014 in der Ukraine.

Gibt es noch Hoffnung auf eine friedliche Lösung des Konflikts? Etwa durch eine Vermittlung?

Puigdemont hat bis zuletzt betont, er würde eine internationale Vermittlung zum Beispiel durch die Europäische Union sofort akzeptieren. "Wenn man mich anruft, fahre ich sofort hin", sagte der 54-Jährige dieser Tage. Eine Vermittlung sei sogar dringend nötig. Madrid lehnt diese aber ab. Man könne mit Gesetzesbrechern nicht verhandeln, erklärt sie. Zudem stehe die Einheit Spaniens nicht zur Debatte. Auch in Brüssel machte man bisher keine Anstalten, sich in den Konflikt einschalten zu wollen.

Ministerpräsident Rajoy versucht, Stärke zu zeigen. Wie fest steht seine Regierung? Gibt es Kritik an der starren Haltung Madrids?

Ja, es gibt in Madrid sogar viel Kritik. Und diese nimmt seit Tagen zu. Selbst entschiedene Gegner einer Unabhängigkeit Kataloniens verstehen nicht, wieso Rajoy der Gegenpartei nicht zumindest einen Finger reicht. Dialog fordern auch die Sozialisten (PSOE), die zweitstärkste Kraft im Parlament. Die "Nummer drei" in Madrid, die linke Protestpartei Podemos, sieht inzwischen als einzigen Ausweg den Sturz der konservativen Minderheitsregierung. Sollte sich die Lage weiter zuspitzen, könnte es für Rajoy brenzlig werden.

Wovor haben die Spanier am meisten Angst?

Bei einer Abspaltung Kataloniens würde das EU-Land ein Gebiet mit rund 7,5 Millionen Einwohnern verlieren, das etwa so groß ist wie Belgien. Und dazu auch noch auf einen Schlag ein Fünftel seiner Wirtschaftskraft. Gemäß "Abspaltungsgesetz" wollen die Katalanen nach der Unabhängigkeitserklärung sich auch Besitz des spanischen Staates in der Region aneignen. Wenn man aber den Mann oder die Frau "auf der Straße" fragt, wird vor allem befürchtet, dass das Zusammenleben heftig in Mitleidenschaft gezogen wird. Viele Katalanen wohnen zum Beispiel in Madrid, in Katalonien gibt es viele Spanier aus anderen Regionen. In den Medien gibt es bereits Berichte von Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule.

Fußballfans interessieren sich auch dafür, ob die spanische Nationalmannschaft - einer der gefährlichsten Konkurrenten der deutschen Elf bei der WM 2018 in Russland - bei einer Abspaltung geschwächt werden könnte. Möglich?

Möglich. Bei "La Roja" spielen einige Katalanen, darunter Leistungsträger wie der Abwehrmann Gerard Piqué, ein resoluter Unterstützer der Separatisten, oder Sergio Busquets. Man kann auch nur darüber spekulieren, in welcher Liga der europäische Spitzenclub FC Barcelona spielen würde. Weiter in Spanien, in einer katalanischen Liga gegen Halbamateure oder sogar in der englischen Premier League, wie jetzt einige vorschlagen?

Emilio Rappold, dpa, afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.