Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Findet eine tief zerrissene Kirche überhaupt einen gemeinsamen Weg?

Kommentar
18.09.2019

Findet eine tief zerrissene Kirche überhaupt einen gemeinsamen Weg?

Franziskus bei einer Audienz auf dem Petersplatz in Rom. Der Papst will die Katholische Kirche verändern. Wie sich die Kirche in Deutschland verändert, darüber wird heftig gestritten.
Foto: Andrew Medichini, dpa

Das Erschrecken über den Missbrauch sollte zur Erneuerung führen. Doch im deutschen Katholizismus treten immer stärker die Bruchlinien zutage.

Das Erschrecken war groß, als die deutschen katholischen Bischöfe aus einer Studie das ganze Ausmaß des jahrzehntelangen Missbrauchs durch Priester erfuhren. Sie ahnten, dass die Kirche nach diesen Enthüllungen nicht so bleiben kann, wie sie war. Zu tief war das Vertrauen in die Lauterkeit des Klerus erschüttert. Aus dem Schock entstand die Idee, einen Synodalen Weg einzuschlagen, um einen Neuanfang zu eröffnen. Ab Advent sollte ein Prozess der offenen Aussprache unter Beteiligung der „Laien“ stattfinden.

Das Geistliche krankt derzeit noch viel mehr

Genau daran stoßen sich Anhänger einer nach wie vor streng hierarchisch geführten Kirche. Aus ihrer Sicht haben ausschließlich die Bischöfe das Recht, über die Zukunft der Kirche zu entscheiden. Als Wortführer sprach der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki die Befürchtung aus, die Laien, abgesandt vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), könnten die Bischöfe überstimmen. Er malte das Schreckensgemälde aus, der Synodale Weg führe in eine deutsche Nationalkirche, die sich dem Zeitgeist beugt und katholisches Glaubensgut verrät.

Offen treten hier die Bruchlinien zutage, die schon einige Zeit den deutschen Katholizismus zerreißen. Man traut einander nicht mehr über den Weg, unterstellt den anderen ungute Absichten und giftet übereinander. Vor allem die konservativ-kritische Strömung – in der Bischofskonferenz die Minderheit – spielt oft über die Bande und sucht sich Verbündete in der römischen Kurie. Als dieser Tage wie bestellt ein Brandbrief des Präfekten der Bischofskongregation samt eines ablehnenden kirchenrechtlichen Gutachtens bei den Deutschen eintraf, fühlte sich die Woelki-Fraktion bestätigt, dass mit dem Synodalen Weg unmittelbar die Einheit der Kirche in Gefahr steht.

Demontiert wird dadurch vor allem der Vorsitzende der Bischofskonferenz, der Münchner Kardinal Reinhard Marx. Er muss ein ums andere Mal beteuern, wie sehr auch ihm die Einheit am Herzen liegt und man sich selbstverständlich mit Rom ins Benehmen setzt. Unterschwellig erscheint auf diese Weise Marx als ertappter Bube, der eine Unschuldsmiene aufsetzt, um einigermaßen heil davonzukommen.

Nur wenige seiner bischöflichen Mitbrüder trauen sich, den mehrheitlich beschlossenen Weg so unzweideutig zu verteidigen wie der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode. Als sich Bischöfe und ZdK am Wochenende zur Vorbereitung des Synodalen Wegs in Fulda trafen, stellte Bode die „Alleswisser und Besserwisser“ in seiner Predigt beherzt in den Senkel.

Wohin führt der Synodale Weg der Katholischen Kirche?

Natürlich muss man die Frage stellen, was der Synodale Weg der deutschen Katholiken realistischerweise überhaupt bewirken kann. Gut, man will über Zölibat, Rolle der Frau, Machtmissbrauch durch Priester und Sexualmoral in vier Foren beraten. Wahrscheinlich wird man auch Maßnahmen ins Auge fassen. Aber kommen am Ende nicht mehr als gut gemeinte Erklärungen heraus, die mit Verweis auf die nötige Einheit der Weltkirche in Rom schlicht ignoriert werden? Würde der Dialogprozess derart im Sande verlaufen, würde das den Frust in der Kirche nur vergrößern.

Es reicht nicht, über Strukturen zu reden, als ließe sich die Krise organisatorisch beheben. Der Blick der Synodalen muss tiefer eindringen. Die Probleme der katholischen Kirche gründen in der Theologie: Die zum Beispiel das Weiheamt sakral derart überhöht, dass die Idee eines gemeinsam durch die Zeiten schreitenden Volkes Gottes stets eine Schlagseite erhält. Oder in einer umgekehrten, verengten Gender-Ideologie, die Frauen für grundsätzlich ungeeignet für das priesterliche Wirken hält. Das Geistliche krankt im krisengeschüttelten Katholizismus derzeit noch viel mehr.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.