Startseite
Icon Pfeil nach unten
Ratgeber
Icon Pfeil nach unten
Ernährung
Icon Pfeil nach unten

Regionales Gemüse: Knollensellerie: Kein Hingucker, aber vielseitig und lecker

Regionales Gemüse

Knollensellerie: Kein Hingucker, aber vielseitig und lecker

    • |
    • |
    • |
    Mit Fleur de Sel, frisch gemahlenem Pfeffer, Olivenöl, Zitronensaft und etwas Schmand kommt der Ofensellerie auf den Tisch.
    Mit Fleur de Sel, frisch gemahlenem Pfeffer, Olivenöl, Zitronensaft und etwas Schmand kommt der Ofensellerie auf den Tisch. Foto: Ariane Bille/BVEO/dpa-tmn

    Oft gehört ein Stück der Sellerieknolle zum Suppengemüse. Aber auch darüber hinaus lässt sich Knollensellerie mit seinem nussigen Aroma vielfältig verarbeiten. Darauf weist die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse hin. Knusprige Sellerie-Chips, cremiges Püree oder Strudelfüllung sind nur einige Ideen.

    Zudem ist Knollensellerie auch in puncto Nachhaltigkeit vorbildhaft: Im Gegensatz zu vielen importierten Gemüsearten ist er laut den Gemüse-Experten ein echtes Regionalprodukt, das noch dazu nur wenig Wasser benötigt und in vielen Regionen gedeiht.

    Aufbewahren und verarbeiten

    Wer eine ganze Knolle kauft, kann sie im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu zwei Wochen lagern, heißt es vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Stücke halten sich in einem luftdicht verschlossenen Gefäß ein paar Tage. Gegarte Reste lassen sich gut einfrieren - roh eingefroren kann Sellerie bei der späteren Verwendung etwas weich werden.

    Wer sie verarbeitet, sollte die Knolle zuerst mit der Gemüsebürste unter fließendem Wasser waschen. Das anschließende Schälen geht besser, wenn man sie halbiert oder viertelt, rät das BZfE. Tipp: Werden die Stücke nicht direkt zubereitet, mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht zu schnell braun werden.

    Vier vielseitige Rezeptideen

    Knollensellerie lässt sich dank seines nussigen Aromas vielfältig verarbeiten.
    Knollensellerie lässt sich dank seines nussigen Aromas vielfältig verarbeiten. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden