
Drogenring im Raum Augsburg zerschlagen

Augsburg (dpa/lby) - In Schwaben ist nach Angaben der Polizei vom Freitag ein internationaler Drogenhändlerring zerschlagen worden. Bei drei Durchsuchungs- und Festnahmeaktionen seien 16 Menschen im Alter zwischen 24 und 43 Jahren festgenommen sowie 12,5 Kilogramm Heroin sichergestellt worden. Sie hatten das Rauschgift bandenmäßig eingeschmuggelt und damit im Großraum Augsburg gehandelt.
Augsburg (dpa/lby) - In Schwaben ist nach Angaben der Polizei vom Freitag ein internationaler Drogenhändlerring zerschlagen worden. Bei drei Durchsuchungs- und Festnahmeaktionen seien 16 Menschen im Alter zwischen 24 und 43 Jahren festgenommen sowie 12,5 Kilogramm Heroin sichergestellt worden. Alle Beschuldigten befänden sich in Untersuchungshaft. Sie hatten das Rauschgift bandenmäßig nach Bayern eingeschmuggelt und damit im Großraum Augsburg gehandelt.
Die Ermittlungen gegen drei international agierende kosovo- albanische Tätergruppierungen liefen seit Juli. Die Fahnder hatten festgestellt, dass die Drogenszene im Großraum Augsburg mit preisgünstig angebotenem Heroin regelrecht überschwemmt worden war. Größere Mengen Heroin wurden aus dem Kosovo nach Augsburg gebracht und sollten von Schwaben aus in andere deutsche Städte verteilt werden. Das Rauschgift wurde nach Angaben der Polizei von Kurieren - größtenteils in Fahrzeugen verbaut - nach Deutschland, Italien, die Schweiz und nach Österreich geschmuggelt.
Im Großraum Augsburg hatten sich drei Gruppierungen gebildet, die Heroin kiloweise einschmuggelten und an Großabnehmer weiterverkauften. Händler und Großabnehmer stammen allesamt aus dem Kosovo. Die Großabnehmer belieferten dann im großen Stil zahlreiche deutsche Zwischenhändler mit dem in der Türkei beschafften Heroin.
ber einen in München sitzenden Mittäter wurde das Drogengeld zu Hintermännern im Kosovo transferiert. Insgesamt konnten zehn Heroingroßhändler im Raum Augsburg, einer der Hinterleute aus dem Kosovo, der Finanzlogistiker aus München sowie mehrere Großabnehmer festgenommen werden.
Die Diskussion ist geschlossen.