Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Fernweh-Rezepte: So ein feiner Süßstoff! Cake Louise - der Hipster-Kuchen Neuseelands

Fernweh-Rezepte
16.07.2021

So ein feiner Süßstoff! Cake Louise - der Hipster-Kuchen Neuseelands

Neuseelands großartige Landschaft.
Foto: Adobe Stock

Der Cake Louise ist eine importierte Liebesgabe aus England und in fast jedem Cafe in Neuseeland zu finden. Jetzt gibt es den Kuchen auch bei Ihnen zu Hause.

Wenn man schon nicht in die Welt reisen kann, dann holen wir sie uns nach Hause. In unserer neuen Serie „Hungrig auf die Welt“ wollen wir Ihr Fernweh füttern. Jede Woche ein schöner Reisemoment, ein Rezept, ein Soundtrack – für einen schönen Abend. Oder eine etwas andere Pause im Homeoffice. Aber kosten Sie selbst…

Die Vorfreude auf Neuseeland

Das tun wir, wenn wir wieder hinkommen: Unverschämte 650 neuseeländische Dollar (390 Euro) hinblättern und einen der spektakulärsten Plätze der Welt spielen: Cape Kidnappers, ein Weltwunder des Golfsports an der Westküste der Nordinsel. Entlang den steil ins Meer abfallenden Klippen ums Par kämpfen – 19000 Kilometer fern der Heimat. Verrückt? Ja! Es ist die noch immer ungezähmte Natur und Schönheit eines Landes weitab aller Routen im Südpazifik, die uns träumen lässt. Einsame Strände, klare Bergseen, heiße Quellen, Gletscher, die (noch) bis ans Meer reichen, meterhohe Farne, freundliche und bodenständige Menschen: für die Ureinwohner, die Maori, „Aotearoa“, das „Land der langen weißen Wolke.“

Cake Louise ist in Neuseeland beliebt.
Foto: Soentgerath

Das Rezept für Cake Louise

Zutaten für eine Springform, 24 Zentimeter Durchmesser. Für den Biskuitboden: 100 g weiche Butter, 50 g Zucker, 3 Eigelb, 1 TL Vanilleextrakt, 250 g Weizenmehl (Type 405), 1 TL Backpulver, 1 Prise Salz, 150 g Himbeerkonfitüre, 2 TL Zitronensaft. Für das Kokosbaiser: 3 Eiweiß, 1 TL Maisstärke, 150 g Zucker, 100 g Kokosraspel, 20 g Kokosflocken.

So geht’s: Für den Biskuitboden die Butter und den Zucker cremig schlagen. Dann das Eigelb und das Vanilleextrakt unterrühren. Das Mehl, das Backpulver und das Salz mischen und mit der Butter-Ei-Creme zu einem Teig verarbeiten. Diesen in eine gefettete Springform verteilen und etwas andrücken. Die Himbeerkonfitüre mit dem Zitronensaft mischen und auf dem Biskuitboden verteilen. Für das Kokosbaiser das Eiweiß mit der Maisstärke steif schlagen. Nach und nach den Zucker einrieseln lassen, dabei weiterquirlen, bis die Baisermasse dick und glänzend ist. Die Kokosraspeln unterheben und das Baiser anschließend auf dem Kuchen verteilen. Zu guter Letzt mit den Kokosflakes bestreuen.

Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius Umluft auf der untersten Schiene 30 Minuten backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen und vor dem Servieren abkühlen lassen.

Lesen Sie dazu auch

Übrigens: Der Cake Louise ist der wohl beliebteste Kuchen in Neuseeland. Einer dieser typischen Kuchen, wie ihn einst die Oma gebacken hat. Ein wenig altmodisch, aber in jedem Hipster-Café in Auckland und Christchurch zu finden. Es heißt, er wurde das erste Mal für die Hochzeit von Prinzessin Louise, der Tochter von Königin Victoria, gebacken. Das Rezept soll später von britischen Siedlern nach Neuseeland gebracht worden sein.

Das Rezept stammt aus dem Buch: Nina Soentgerath: Holiday Kitchen: Die besten Gerichte gegen Fernweh. Christian Verlag, 223 Seiten, 24,99 Euro

Der Soundtrack für Neuseeland

Lorde, der Superstar aus Neuseeland. Mit „Royals“ stürmte sie die Hitparaden. Viel Spaß beim Reinhören.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.