
Jubiläen, die 2020 eine Reise wert sind

Eine bahnbrechende Erfindung, folgenreiche Ideen und moderne Kunst: spannende Reiseideen nicht nur für Kulturinteressierte
Was haben Ludwig van Beethoven, Friedrich Engels und Wilhelm Conrad Röntgen gemeinsam? Sie feiern im Jahr 2020 einen runden Geburtstag. Dazu jähren sich bedeutende historische Ereignisse, an die mit vielfältigen Events erinnert wird.
Vor 500 Jahren: Dürer und Karl V. in Aachen Im Jahr 1520 reisten zwei bedeutende historische Persönlichkeiten nach Aachen: Karl V., der im Dom feierlich zum König gekrönt werden sollte, und Albrecht Dürer, einer der größten Künstler seiner Zeit. Ab 7. Oktober exakt 500 Jahre nach der Ankunft Dürers in der Domstadt, werden im Suermondt-Ludwig-Museum 100 Werke Dürers zu sehen sein, weitere Ausstellungen zeigen das Centre Charlemagne und das Ludwig Forum für Internationale Kunst.
Berlin und Rom: Raffael-Werke zum 500. Todestag Er ist einer der bedeutendsten Künstler der italienischen Hochrenaissance: Raffael, starb 1520 in Rom. Die Berliner Gemäldegalerie zeigt fünf seiner Madonnenbilder in einer Kabinettausstellung bis 26. April In Rom wird ab 5. März in der „Scuderie del Quirinale“ eine große Raffael-Schau zu sehen sein (bis 14. Juni).
250.Jahrestag: Cook entdeckt Australien Am 29. April 1770 betrat mit James Cook der erste Europäer Australien. Der Seefahrer und Entdecker ging in der Botany Bay an Land und nahm es für England in Besitz. Unter anderem widmet sich das Australian National Maritime Museum dem Jubiläum, wobei auch die Perspektive der australischen Ureinwohner berücksichtigt wird. In mehreren Etappen wird ein Nachbau des Cook-Segelschiffs „Endeavour“ Australien umrunden.
Beethoven:Ein Musikgenie wird 250 Er gilt als der meistgespielte klassische Komponist der Welt. Kein Wunder, dass der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven groß gefeiert wird. Nicht nur in seiner Heimatstadt Bonn, wo sein Geburtshaus neu eröffnet wird, sondern auch in Wien, wo der Musiker starb.
Marbach feiert Hölderlins 250. Geburtstag Der 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin lädt ein, dessen Werk neu zu entdecken. Die Ausstellung „Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie“ ist im „Literaturmuseum der Moderne“ in Marbach zu sehen, in Tübingen wird der Hölderlinturm, in dem der Dichter zurückgezogen die zweite Hälfte seines Lebens verbracht hat, neu gestaltet, und die Stadt Lauffen macht sein Geburtshaus zugänglich.
FriedrichEngels: Wuppertal begeht 200. Geburtstag „Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus.“ So hebt das von Friedrich Engels und Karl Marx verfasste Kommunistische Manifest von 1848 an. Wuppertal zeichnet anlässlich des 200. Geburtstags das bewegte Leben des Unternehmers, Philosophen und Revolutionärs in der Kunsthalle Barmen nach (28. März bis 20. September). Am 28. November wird das Engels-Haus Wuppertal wiedereröffnet.
New York: 150 Jahre Metropolitan Museum of Art Das Metropolitan Museum of Art (Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt. 1870, vor 150 Jahren, wurde das erste Haus eröffnet. „Making the Met“ zeichnet den Entstehungsprozess nach und präsentiert vom 30. März bis 2. August 250 herausragende Kunstwerke
Ratzeburg:Ernst Barlach multimedial entdecken Das Werk des Bildhauers, Zeichners und Dramatikers Ernst Barlachs multimedial zu präsentieren – das ist das Ziel des Projekts „Barlach 2020“ in Ratzeburg. Das „Ernst Barlach Museum“ will anlässlich des 150. Geburtstags des Künstlers die Ideen Barlachs zu neuem Leben erwecken und die Relevanz seiner Kunst für die heutige Zeit unter Beweis stellen (ab April , www.ernst-barlach.de).
Röntgen:Das Unsichtbare sichtbar machen Vor 125 Jahren wurden die Röntgenstrahlen entdeckt und außerdem wird 2020 der 175. Geburtstag ihres Namensgebers Wilhelm Conrad Röntgen begangen. Das „Röntgenmuseum“ in Remscheid widmet sich dem ersten Physik-Nobelpreisträger, der seine Entdeckung zunächst X-Strahlen nannte. Besonders Kinder sollen bei verschiedenen Aktionen Lust aufs Experimentieren bekommen
Bayern feiert Carl Orffs 125. Geburtstag Zum 125. Geburtstag des Komponisten Carl Orff – weltweit bekannt durch seine „Carmina Burana“ und das „Schulwerk“ – findet 2020 ein Gedenkjahr mit vielen Veranstaltungen statt. Eine davon ist das Carl Orff-Fest in Andechs & Ammersee“, in dessen Rahmen am 8. August auf Schloss Kaltenberg eine „Carmina Burana Cavallo“ –begleitet von einer Pferdedressur –aufgeführt wird.
Wien:Modigliani–Schau zum 100. Todestag Mit Leihgaben aus aller Welt wartet eine Retrospektive zu Ehren von Amedeo Modigliani auf, ausgerichtet von der Albertina in Wien anlässlich des 100. Todestags. Den Akten, Porträts und Skulpturen des Avantgardisten werden dabei sowohl Werke von Pablo Picasso als auch Artefakte sogenannter „primitiver“ Kulturen gegenübergestellt (18. September bis 10. Januar 2021). Sibylle von Kamptz, srt
Die Diskussion ist geschlossen.