Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Ab Samstag reicht Selbsttest: China-Reisende brauchen keinen negativen PCR-Test mehr

Ab Samstag reicht Selbsttest
27.04.2023

China-Reisende brauchen keinen negativen PCR-Test mehr

Flusslandschaft in China: Nach drei Jahren strenger Pandemie-Maßnahmen hat das Land Anfang Januar die Grenzen wieder geöffnet, seit Mitte März können auch Touristen regulär einreisen.
Foto: Alexandra Frank/dpa-tmn

Seit einigen Wochen können Touristen wieder in die Volksrepublik China fliegen. Die Vorbereitungen dafür werden nun etwas leichter, eine Reihe von Formalitäten gibt es aber weiterhin zu beachten.

Für die Einreise nach China ist ab Samstag (29. April) kein negativer Corona-PCR-Test mehr nötig. Darauf weist das chinesische Fremdenverkehrsamt hin.

Nach Angaben der chinesischen Botschaft genügt fortan ein selbst durchgeführter Covid-19-Schnelltest, der innerhalb von 48 Stunden vor dem Abflug durchgeführt wurde. Airlines seien nicht mehr dazu verpflichtet, vor dem Boarding den Testbericht zu prüfen.

Gesundheitserklärung ausfüllen

Notwendig ist aber weiterhin, das negative Testergebnis in die Gesundheitserklärung des chinesischen Zollamts einzutragen, heißt es auf der Botschaftsseite. Das könne über die chinesische Messenger-App WeChat (Stichwort: Customs Pocket Declaration), über die App des Zollamtes oder die Website htdecl.chinaport.gov.cn passieren.

Die Gesundheitserklärung müssen Reisende bei der Ankunft am Airport vorweisen. Zudem gebe es vor Ort eine "routinemäßige Infektionskontrolle".

Visum nötig - außer für bestimmte Kurzaufenthalte

Bundesbürger brauchen neben einem Reisepass mit mindestens sechs Monaten Gültigkeit ein Visum zur Einreise. Ausnahme: In bestimmten Städten und Regionen seien 72-stündige Aufenthalte visafrei möglich, wenn man einen internationalen Weiterflug vorweisen könne, so das chinesische Fremdenverkehrsamt. Dazu zählen Shanghai und Peking.

Erst Mitte März hatte China nach dem Ende der strengen Corona-Maßnahmen seine Grenzen wieder vollständig für Besucher geöffnet. Seitdem können auch Touristen wieder regulär in die Volksrepublik reisen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.