Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Die Feuersteinschlucht bei Bernbeuren ist das ganze Jahr begehbar. Im Winter ist es umso wichtiger, auf gutes Schuhwerk zu achten.

Ausflugstipp: Durch die Schlucht auf den Auerberg

Foto: Dirk Ambrosch

Die Feuersteinschlucht bei Bernbeuren hat mehrere Erlebnisstationen. Crispus etwa, ein junger Römer, führt auch wanderfaule Kinder auf den Auerberg.

Viele Wege führen nach Rom, aber nur einer zur römischen Siedlung Damasia auf dem Auerberg. Dorthin begleitet Crispus auch wanderfaule Kinder. Mit dem jungen Römer in der weißen Toga warten in der Feuersteinschlucht bei Bernbeuren mehrere Erlebnisstationen.

Als die Römer auf dem Auerberg residierten

Schon der Weg mit kleinen Brücken, Stufen und dem Wasser ist wie ein kleines Abenteuer. Dazu kommen die Stationen mit viel Information. Es geht zum Beispiel um den Lebensraum Hecke, das Wasser oder Geweihe, die Tieren zugeordnet werden müssen. Etwa eineinhalb Stunden dauert der Aufstieg über die Schlucht und den Jägersteig auf den Auerberg, der auch der Balkon des Allgäus genannt wird. Tatsächlich eröffnet sich auf den Wiesen unterhalb der Kirche St. Georg ein atemberaubendes Panorama. Vielleicht war es für die Römer der Grund, sich dort niederzulassen?

Auf zwei Rundwegen erfahren Wanderer mehr über die römische Vergangenheit, die heute noch gut sichtbar ist. Im Wald sind Wallanlagen zu erkennen, die zur ältesten dörflichen Siedlung der Römer in Bayern gehörten. Die Gebäude auf dem Auerberg waren in Holzbauweise erstellt. Es gab metallverarbeitende Betriebe und Töpfereien, wie Funde belegen.

Der Auerberg ist ein sagenumwobener Ort

Der Auerberg ist nicht nur ein geschichtsträchtiger, sondern auch ein sagenumwobener Ort. Angeblich war er früher eine Insel, die aus einem großen See ragte. Dorthin hatten sich der Sage nach die Menschen nach einer Sintflut gerettet – der Auerberg als berggewordene Arche Noah. Weil die Menschen eines Tages angeblich übermütig geworden waren, soll es zur Strafe Feuer vom Himmel geregnet haben. Nach einer anderen Sage stand früher auf dem Auerberg eine Stadt. Sie soll eines Tages in einem Loch verschwunden sein. Aus dem Berg hörten Menschen deshalb immer wieder einmal ein geheimnisvolles Rauschen und Brummen.

Wer die Geschichte vertiefen will, kann zum Abschluss der Wanderung in Bernbeuren das Auerberg-Museum im Kiebelehaus besuchen. Dort geht es auf archäologische Spurensuche. Schwerpunkte sind die Wallanlagen auf dem Auerberg, die Holzarchitektur, die Waffenproduktion, die Keramik und auch die Speisekarte der Römer. Im Museum erfahren Besucher auch viel über die Ortsgeschichte von Bernbeuren oder den Wandel des Allgäus, das zur Käsküche Deutschlands wurde.