Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Fernweh-Rezept: Ein Toskana-Gefühl zu Hause mit diesen selbst gemachten Grissini

Fernweh-Rezept
21.07.2023

Ein Toskana-Gefühl zu Hause mit diesen selbst gemachten Grissini

Diese Landschaft: der Blick beim Torre di Federico hoch über San Miniato in der Toskana.
Foto: Doris Wegner

Da bleiben alle bei der Stange – nicht nur in Italien. Aber warum eigentlich Grissini selber backen, wenn es sie doch günstig in jedem Supermarkt gibt? Weil es einen großen Unterschied gibt.

In unserer Serie "Hungrig auf die Welt" wollen wir Ihr Fernweh füttern. Regelmäßig ein schöner Reisemoment und ein Rezept – für einen schönen Abend. Oder eine etwas andere Pause im Homeoffice. Aber kosten Sie selbst …

Die Vorfreude auf Italien

Es ist natürlich keine Überraschung. Die Toskana ist am schönsten, wenn man sie ein bisschen für sich hat, wenn der Trubel von Florenz, San Gimignano und Siena ganz für sich trubelt. In die kleinen Orte also. An San Miniato sind alle schon mal vorbeigefahren, die sich von Florenz auf den Weg ans Meer gemacht haben. Wir beinahe auch, wenn der hohe Turm nicht so auffordernd auf dem Berg gestanden wäre. Blinker und raus – und mehrere Entdeckungen gemacht. Den hübschen Ort natürlich mit einem verrückten Laden, der Bier und Sardellen verkauft. Die Wahnsinnsaussicht vom Turm und dass Sponanität selbst in der übervollen Toskana noch möglich ist. 

Selbst gemachte Grissini schmecken besser.
Foto: Markus Gemeiner, Matak Studios


Das Rezept für Grissini

Die Zutaten für ca. 80 Stück: 500 g Mehl 550, gesiebt. 3 g Zucker, 1 Päckchen Trockenhefe, 100 ml natives Olivenöl, 1 Msp Salz. Außerdem mehrere Backbleche und Backpapier. 

So geht's: Teig zubereiten: 250 ml Wasser, Mehl und Zucker in der Rührschüssel der Küchenmaschine grob vermischen und 20 Minuten stehen lassen. Dann die Trockenhefe zwei bis drei Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit mit dem Knethaken einarbeiten. Weiterkneten und dabei das Öl in einem feinen Strahl einfließen lassen. Sobald sich alle Zutaten verbunden haben, das Salz dazugeben und eine Minute lang kneten. Den Teig dann fünf bis sechs Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Eine Stunde vor der Verarbeitung herausnehmen und bei Raumtemperatur gehen lassen.

Lesen Sie dazu auch

Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dünn ausrollen und mit einer Teigkarte oder einem großen Messer 5 mm breite und 30 cm lange Grissini abstechen. Den Backofen auf 165 Grad Umluft vorheizen. Die Grissini mit Abstand auf mit Backpapier belegten Blechen (man braucht etwa vier) verteilen und zehn bis 15 Minuten ruhen lassen. Wenn gewünscht: die Grissini mit Wasser besprühen und mit Sesam oder Käse betreuen.

Die Grissini im Ofen 15 Minuten backen, dann die Temperatur auf 120 Grad Umluft reduzieren und sie zehn bis 15 Minuten nachtrocknen lassen, damit sie schön knusprig werden. 

Ein Tipp von Buchautor Giuseppe Messina: Die Grissini lassen sich am besten in einem Milchkarton (Tetrapack) frisch halten. Einfach eine leere Milchtüte oben an drei Seiten aufschneiden, sodass ein Deckel zum Klappen entsteht, die Tüte auswaschen und trocknen. Die Grissini einfüllen und den Deckel schließen. Alternativ in der Aludose. 

Das Rezept stammt aus dem Buch: Giuseppe Messina: La Cucina con Amore. ZabertSandmann, 208 Seiten, 24,99 Euro.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.