Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Rezept: Ein kulinarischer Ausflug auf die „Dreiländer-Halbinsel“

Rezept
23.08.2023

Ein kulinarischer Ausflug auf die „Dreiländer-Halbinsel“

Rovinj zählt zu den beliebten Orten in Istrien.
Foto: Spanic/AdobeStock

Istrien ist das neue Lieblingsreiseziel vieler Deutschen geworden. Dort treffen Traditionen und Esskultur dreier Länder aufeinander.

In unserer Serie „Hungrig auf die Welt“ wollen wir Ihr Fernweh füttern. Regelmäßig ein schöner Reisemoment und ein Rezept – für einen schönen Abend. Oder eine etwas andere Pause im Homeoffice. Aber kosten Sie selbst …

Die Vorfreude auf Istrien

Irgendwie ist es das „neue Italien“ geworden: Sobald Ferien sind, zieht es bayerische Familien nach Slowenien und Kroatien. Ferien am Meer, Ferien in wunderschöner Landschaft, Ferien in malerischen Dörfern. Istrien, diese Halbinsel an der Adria, ist ein Alleskönner.. Und gut, ein bisschen Italien steckt ja auch noch drin. Entsprechend interessant ist die Kultur dort – und natürlich die Küche. Die nämlich ist beeinflusst von Essgewohnheiten aller drei Länder.

Die Mangold-Blumenkohl-Tarte ist eine leichte, vegetarische Tarte.
Foto: Paola Bacchia

Das Rezept für Mangold-Blumenkohl-Tarte

Zutaten für 6–8 Portionen: Für den Teig 250 g Weizenmehl, Meersalz, 160 g kalte Butter (klein gewürfelt), 2 Eier, 1 EL Rum oder Milch, 2 gestrichene TL Backpulver. Für die Füllung: 1 EL Olivenöl, 15 g Butter plus mehr für die Form, 250 g bunter oder grüner Mangold einschließlich der weißen Rippen (dicke Stiele entfernen, Blätter fein hacken), 1/2 Zwiebel (fein gehackt), Meersalz, 1/2 kleiner Blumenkohl, 1 Knoblauchzehe (fein gehackt), 155 g TK-Erbsen, 60 ml Marsala, 50 g geriebener Parmesan, 2 Eier, leicht verquirlt, 1 EL frisch geschnittene Petersilie, 1 TL Weißweinessig, schwarzer Pfeffer aus der Mühle.

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten für den Teig (nur nicht das Backpulver) zu einem Mürbteig verarbeiten, 1 Stunde an einem kühlen Ort ruhen lassen.
  2. Für die Füllung Olivenöl und Butter erhitzen. Mangold, Zwiebel und eine kräftige Prise Salz hinzufügen, etwa 10 Min. dünsten, ohne dass die Mischung braun wird. Blumenkohl einschließlich des Strunks in max. 1 cm große Stücke hacken.
  3. Knoblauch zur Mangold-Zwiebel-Mischung geben, braten, bis er duftet. Blumenkohl und die Erbsen unterheben und erhitzen, Marsala zugießen und die Temperatur auf mittlere bis hohe Stufe erhöhen. Einige Minuten garen, dann Deckel aufsetzen und weitere 12 Minuten garen, bis der Blumenkohl weich ist. Wenn zu viel Flüssigkeit in der Pfanne ist, Deckel abheben und einreduzieren.
  4. Die Mischung in eine große Schüssel füllen und abkühlen lassen. Die übrigen Zutaten für die Füllung hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen. Beiseite stellen.
  5. Backofen auf 160 Grad (Umluft) vorheizen. Tarteform (24 cm) mit Backpapier auslegen, die Seiten der Form mit Butter einfetten.
  6. Die Teigkugel mit Backpulver bestreuen, schnell und kräftig kneten. Ein Drittel abschneiden und für den Deckel zur Seite legen. Den größeren Teil des Teigs auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen zu einem Kreis, der etwas größer als die Form ist. Über die Form legen, hineindrücken, der Teig sollte etwas über den Rand hängen. Füllung mit einem Löffel auf dem Boden verteilen.
  7. Deckel aus dem übrigen Teig ausrollen und auf die Füllung setzen. Den überhängenden Teig über den Deckel zu einem erhöhten Rand rund um die Oberseite klappen. Kleines Loch in die Mitte des Deckels stechen, damit der Dampf entweichen kann.
  8. 50 bis 55 Min. backen, dabei prüfen, ob die Oberfläche nicht zu dunkel wird. Gegebenenfalls die Temperatur leicht reduzieren. Die Tarte ist gar, wenn die Oberseite fest und goldbraun ist.
  9. Auf Gitter legen und warm oder zimmerwarm servieren.

Info: Das Rezept stammt aus dem Buch „Istrien“ von Paola Bacchia. Ars Vivendi, 272 S., 34 Euro.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.