Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Unbezahlter Urlaub: Wann darf er genommen werden?

Urlaub
29.08.2023

Unbezahlter Urlaub: Wann darf er genommen werden?

Auf unbezahlten Urlaub gibt es keinen gesetzlichen Anspruch.
Foto: Jonas Walzberg, picture alliance/dpa (Symbolbild)

Ein Familienmitglied erkrankt plötzlich oder ein Umzug steht an: Für unbezahlten Urlaub gibt es viele Gründe. Alles Wichtige im Überblick.

Egal, was die Gründe sind: Immer wieder brauchen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unbezahlten Sonderurlaub. Die Bedeutung davon ist klar: Freie Tage, dafür aber kein Gehalt.

Doch kann man so einfach unbezahlten Urlaub nehmen? Und wie sieht es in der Zeit mit der Krankenversicherung aus? 

Kann man sich einfach unbezahlten Urlaub nehmen?

Ganz so einfach kann man jedoch keinen unbezahlten Urlaub nehmen. Dafür braucht es laut Haufe immer das Einverständnis des Arbeitgebers. Einen allgemeinen Anspruch auf unbezahlten Urlaub gibt es nämlich nicht.

Doch laut Haufe gibt es Ausnahmen, die doch einen rechtlichen Anspruch auf den unbezahlten Urlaub rechtfertigen. Dazu gehören unter anderem:

  1. Eine Notsituation tritt ein: Wenn man in eine Notsituation gerät, weil beispielsweise jemand in der Familie erkrankt, hat man Anspruch auf unbezahlten Urlaub. Das fällt dann unter die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Dann könnte es unter Umständen sogar sein, dass das Gehalt weiter bezahlt wird. Geregelt ist das in Paragraf 616 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Dort heißt es: "Der zur Dienstleistung Verpflichtete wird des Anspruchs auf die Vergütung nicht dadurch verlustig, dass er für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit durch einen in seiner Person liegenden Grund ohne sein Verschulden an der Dienstleistung verhindert wird."
  2. Pflege von Kindern oder naher Angehöriger sowie Elternzeit
  3. Vertraglicher Anspruch: In manchen Tarif- und Arbeitsverträgen sowie Betriebsvereinbarungen gibt es Vereinbarungen zu unbezahltem Urlaub. Dort sind in der Regel bereits die maximale Dauer und die Voraussetzungen geregelt. Laut Haufe braucht es dann aber auch weiterhin die Zustimmung des Arbeitgebers.

Dennoch sollten Sie in jedem Fall mit Ihrem Arbeitgeber über Möglichkeiten für unbezahlten Urlaub sowie die Voraussetzungen sprechen.

Kann der Chef unbezahlten Urlaub ablehnen?

Da es keinen gesetzlichen Anspruch auf Sonderurlaub oder unbezahlten Urlaub gibt, kann der Arbeitgeber einen Antrag auf solchen ablehnen. "Die unbezahlte Freistellung liegt allein im Ermessen des Arbeitgebers", schreibt Haufe hierzu.

Wie lange bin ich krankenversichert bei unbezahltem Urlaub?

Wer als gesetzlich pflichtversicherter Arbeitnehmer unbezahlten Urlaub für weniger als einen Monat nimmt, der bleibt in dieser Zeit weiterhin krankenversichert. "Sie bleiben weiter als Arbeitnehmer versichert und zahlen in dieser Zeit keine Beiträge", schreibt die Techniker Krankenkasse hierzu auf ihrer Website.

Anders sieht es jedoch aus, wenn die Auszeit länger als einen Monat dauert. Dann meldet der Arbeitgeber die Person von der Krankenversicherung ab. Das geht aus Paragraf 7 Absatz 3 Satz 1 des SGB IV hervor. Laut der Techniker Krankenkasse haben die Betroffenen dann zwei Möglichkeiten: Entweder sie lassen sich bei ihrem Ehepartner oder -partnerin, der gesetzlich versichert ist, mit in die Familienversicherung aufnehmen oder lassen sich freiwillig bei der Krankenkasse versichern.

Übrigens: Wer unbezahlten Urlaub nimmt, um eine Reise anzutreten, kann mit einigen Tipps Geld sparen. Bald kommt übrigens auch der Vaterschaftsurlaub.