
Affenpocken
Aktuelle News und Infos

Hier bekommen Sie Infos und aktuelle News rund um die Affenpocken. Symptome der Krankheit sind Fieber, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Rückenschmerzen, Husten, Unwohlsein, Kraftlosigkeit und geschwollene Lymphknoten.
Welche Fälle gibt es in Deutschland? Das ist unsere Berichterstattung zu den Affenpocken.
Aktuelle News zu „Affenpocken“

Studie: Ursprung des Mpox-Ausbruchs liegt länger zurück
Ein Ausbruch von Mpox überraschte voriges Jahr nicht nur Deutschland, damals noch unter dem Namen Affenpocken. Um die Vorgeschichte zu verstehen, haben Forschende Gen-Veränderungen des Erregers untersucht.

35 Mpox-Fälle in Berlin seit Ende Juli
Die Krankheit Mpox verbreitete sich 2022 zunächst noch unter dem Namen Affenpocken überraschend stark. Berlin war einer der Hotspots. Vorbei ist es noch nicht.

Weitere Ansteckungen mit Mpox gemeldet
In Berlin sind in den vergangenen Wochen nachweislich wieder Menschen an Mpox erkrankt.

Das Virus ist noch da: Nach langer Ruhe wieder Mpox
Die Krankheit Affenpocken, die nun offiziell Mpox heißt, konnte in letzter Zeit in Vergessenheit geraten. Das Robert Koch-Institut verzeichnete länger keine Fälle hierzulande. Das hat sich geändert.

Das Virus ist noch da: Nach langer Ruhe wieder Mpox-Fälle
Die Krankheit Affenpocken, die mittlerweile offiziell Mpox heißt, konnte in letzter Zeit in Vergessenheit geraten. Das Robert Koch-Institut verzeichnete länger keine Fälle hierzulande. Das hat sich geändert.

170 Fälle von Affenpocken im Südwesten aufgetreten
Die Corona-Pandemie ebbte gerade erst ab, als 2022 eine neue Bedrohung auftauchte: Affenpocken. Die schlimmsten Befürchtungen wurden aber nicht wahr.

Affenpocken-Behandlung: Wie wird Mpox behandelt?
Immer mehr Fälle von Affenpocken bzw. Mpox werden in Nordamerika und Europa bekannt. Die WHO ruft dringend zur Eindämmung auf. Doch wie läuft eigentlich die Behandlung ab?

WHO hebt Gesundheitsnotstand wegen Affenpocken auf
Die Corona-Pandemie ebbte gerade erst ab, als 2022 eine neue Bedrohung auftauchte: Affenpocken. Die schlimmsten Befürchtungen wurden aber nicht wahr, deshalb gibt die WHO jetzt Entwarnung.

Virologe Drosten warnt vor zunehmender Bedrohung durch Affenpocken
Christian Drosten warnt vor dem Affenpockenvirus: Eine Infektionswelle in Europa sei denkbar.

WHO sieht Gefahrenpotenzial bei Mpox
Die WHO hat wegen Mpox-Ausbrüchen in zahlreichen Ländern 2022 eine internationale Notlage ausgerufen. Die Zahl der Fälle ist zwar um 90 Prozent gesunken, Entwarnung gibt es von der WHO aber nicht, im Gegenteil.

Mit Affenpocken-App Ausschlag analysieren
Könnte es sich bei meinem Hautausschlag um Affenpocken handeln? Auch wenn die Virusinfektion selten ist, sind viele Menschen verunsichert. Eine App der Berliner Charité verspricht Hilfe.

Affenpocken-Ausbruch bleibt Gesundheitsnotstand
Mitte 2022 wurden in zahlreichen Ländern Affenpocken nachgewiesen. Seit Juli gilt ein internationaler Gesundheitsnotstand. Inzwischen ist die Zahl der Fälle stark zurückgegangen, doch die WHO hält am Notstand fest.

Affenpocken-Ausbruch bleibt Gesundheitsnotstand
Weil in zahlreichen Ländern plötzlich Affenpocken auftraten, rief die WHO am 23. Juli 2022 den internationalen Gesundheitsnotstand aus. Die Fälle gehen inzwischen deutlich zurück. Bleibt es also bei dieser Alarmstufe?

Gefahr durch Zoonosen: Wenn Tiere Menschen krank machen
Tollwut ist nur ein Beispiel für Tier-Mensch-Infektionen. Afrika könnte sich laut WHO zu einem Hotspot dafür entwickeln. Um die Ausbreitung von Zoonosen einzudämmen, setzen Forscher dort auf einen ganzheitlichen Ansatz.

Wenn Tiere Menschen krank machen - Gefahr durch Zoonosen
Afrika könnte sich laut WHO zu einem neuen Hotspot für Tier-Mensch-Infektionen entwickeln. Um die Ausbreitung von Zoonosen einzudämmen, setzen Forscher auf ein ganzheitliches Konzept.

Praxen können Affenpocken-Impfungen weiter vornehmen
Ein nicht rechtzeitig über 2022 hinaus verlängerter Vertrag hat in manchen Berliner Arztpraxen zu Jahresbeginn zum Aussetzen von Impfungen gegen Mpox (Affenpocken) geführt.

Affenpocken: Drohen ansteckende Varianten?
Ist die Gefahr einer Affenpocken-Ansteckung so gut wie vorüber oder drohen weitere ansteckende Varianten?

WHO: So gefährlich sind Affenpocken heute
Die WHO hat wegen der Affenpockenausbrüche in zahlreichen Ländern eine internationale Notlage ausgerufen. Jetzt sind die Fälle um 90 Prozent zurückgegangen, Entwarnung gibt es von der WHO aber nicht.

Affenpocken: Drohen ansteckendere Varianten?
Die WHO hat wegen der Affenpockenausbrüche in zahlreichen Ländern eine internationale Notlage ausgerufen. Jetzt sind die Fälle um 90 Prozent zurückgegangen, Entwarnung gibt es von der WHO aber nicht.

"Ein echtes Risiko" – keine Entwarnung bei Affenpocken im Jahr 2023
Mit den Affenpocken kam im Jahr 2022 ein weiteres Virus in Deutschland auf. Die Lage entspannte sich schnell, doch Entwarnung gibt die WHO für das Jahr 2023 nicht.

WHO warnt vor falscher Gelassenheit bei Affenpocken
Weltweit wurden bislang knapp 84.000 bestätigte Fälle und 75 Todesfälle registriert - doch die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen. Deswegen warnt auch die Weltgesundheitsorganisation.

Mpox: Länger keine Affenpocken-Fälle gemeldet
In keinem anderen Bundesland infizierten sich in diesem Jahr so viele Menschen mit Mpox (Affenpocken) wie in Berlin. Wie sich der Ausbruch entwickelt hat und warum das Impfen andauert.

Anglerhut bis Zeitenwende: Das Jahr als Lexikon von A bis Z
Was bewegte 2022 die Gemüter? Ein ABC - natürlich mit Anglerhut, 9-Euro-Ticket, Hafermilch, "Layla", Selenskyjs T-Shirts, Herrenhandtaschen, Wordle und Wildberry Lillet.

Lebensgefühl-Lexikon 2022 - und was 2023 angesagt bleibt
Was bewegt 2022 und was bleibt auch 2023 angesagt? Ein ABC - natürlich mit Anglerhut, 9-Euro-Ticket, Hafermilch, "Layla", Selenskyjs T-Shirts, Herrenhandtaschen, Wordle und Wildberry Lillet.

WHO hofft auf Ende der Corona-Pandemie im Jahr 2023
Ende 2020 hatte die WHO die "gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite" im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ausgesprochen. Nun ist eine Aufhebung im Gespräch.