Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Affenpocken
Aktuelle News und Infos

Foto: Cynthia S. Goldsmith/Russell Regner, dpa

Hier bekommen Sie Infos und aktuelle News rund um die Affenpocken. Symptome der Krankheit sind Fieber, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Rückenschmerzen, Husten, Unwohlsein, Kraftlosigkeit und geschwollene Lymphknoten.

Welche Fälle gibt es in Deutschland? Das ist unsere Berichterstattung zu den Affenpocken.

Aktuelle News zu „Affenpocken“

Forschende haben Gen-Veränderungen des Mpox-Erregers näher untersucht.
Krankheiten

Studie: Ursprung des Mpox-Ausbruchs liegt länger zurück

Ein Ausbruch von Mpox überraschte voriges Jahr nicht nur Deutschland, damals noch unter dem Namen Affenpocken. Um die Vorgeschichte zu verstehen, haben Forschende Gen-Veränderungen des Erregers untersucht.

Die Zahl der nachweislich an Mpox erkrankten Menschen in Berlin ist in den vergangenen Wochen angewachsen.
Krankheit

35 Mpox-Fälle in Berlin seit Ende Juli

Die Krankheit Mpox verbreitete sich 2022 zunächst noch unter dem Namen Affenpocken überraschend stark. Berlin war einer der Hotspots. Vorbei ist es noch nicht.

Berlin

Weitere Ansteckungen mit Mpox gemeldet

In Berlin sind in den vergangenen Wochen nachweislich wieder Menschen an Mpox erkrankt.

Nach langer Ruhe sind in Deutschland wieder einzelne Infektionen mit dem Virus bestätigt worden.
Gesundheit

Das Virus ist noch da: Nach langer Ruhe wieder Mpox

Die Krankheit Affenpocken, die nun offiziell Mpox heißt, konnte in letzter Zeit in Vergessenheit geraten. Das Robert Koch-Institut verzeichnete länger keine Fälle hierzulande. Das hat sich geändert.

Eine kolorierte transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme von Partikeln des Affenpockenvirus (Gold).
Krankheiten

Das Virus ist noch da: Nach langer Ruhe wieder Mpox-Fälle

Die Krankheit Affenpocken, die mittlerweile offiziell Mpox heißt, konnte in letzter Zeit in Vergessenheit geraten. Das Robert Koch-Institut verzeichnete länger keine Fälle hierzulande. Das hat sich geändert.

Ein Stethoskop liegt in der Praxis eines Hausarztes.
Krankheit

170 Fälle von Affenpocken im Südwesten aufgetreten

Die Corona-Pandemie ebbte gerade erst ab, als 2022 eine neue Bedrohung auftauchte: Affenpocken. Die schlimmsten Befürchtungen wurden aber nicht wahr.

Die Affenpockenausbrüche sind zwar um 90 Prozent zurückgegangen, Entwarnung gibt es von der WHO aber nicht. Mit Impfungen können neue Ausbrüche verhindert werden.
Mpox

Affenpocken-Behandlung: Wie wird Mpox behandelt?

Immer mehr Fälle von Affenpocken bzw. Mpox werden in Nordamerika und Europa bekannt. Die WHO ruft dringend zur Eindämmung auf. Doch wie läuft eigentlich die Behandlung ab?

Eine kolorierte ektronenmikroskopische Aufnahme von Partikeln des Affenpockenvirus (Gold), kultiviert und gereinigt aus einer Zellkultur.
Krankheiten

WHO hebt Gesundheitsnotstand wegen Affenpocken auf

Die Corona-Pandemie ebbte gerade erst ab, als 2022 eine neue Bedrohung auftauchte: Affenpocken. Die schlimmsten Befürchtungen wurden aber nicht wahr, deshalb gibt die WHO jetzt Entwarnung.

Video

Virologe Drosten warnt vor zunehmender Bedrohung durch Affenpocken

Christian Drosten warnt vor dem Affenpockenvirus: Eine Infektionswelle in Europa sei denkbar.

Eine kolorierte transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme von Partikeln des Affenpockenvirus. Die WHO hat wegen Mpox-Ausbrüchen in zahlreichen Ländern 2022 eine internationale Notlage ausgerufen.
Ein Jahr Affenpocken

WHO sieht Gefahrenpotenzial bei Mpox

Die WHO hat wegen Mpox-Ausbrüchen in zahlreichen Ländern 2022 eine internationale Notlage ausgerufen. Die Zahl der Fälle ist zwar um 90 Prozent gesunken, Entwarnung gibt es von der WHO aber nicht, im Gegenteil.

Wer die PoxApp aufruft, wird zuerst anhand von Bildern gefragt, ob die eigenen Hautveränderungen so ähnlich aussehen.
Hautveränderungen

Mit Affenpocken-App Ausschlag analysieren

Könnte es sich bei meinem Hautausschlag um Affenpocken handeln? Auch wenn die Virusinfektion selten ist, sind viele Menschen verunsichert. Eine App der Berliner Charité verspricht Hilfe.

Eine eingefärbte Mikroskopaufnahme von Mpox-Partikeln (rot) in einer infizierten Zelle (blau), die im Labor kultiviert wurde.
Krankheiten

Affenpocken-Ausbruch bleibt Gesundheitsnotstand

Mitte 2022 wurden in zahlreichen Ländern Affenpocken nachgewiesen. Seit Juli gilt ein internationaler Gesundheitsnotstand. Inzwischen ist die Zahl der Fälle stark zurückgegangen, doch die WHO hält am Notstand fest.

Trotz deutlicher Rückgänge der Affenpocken-Nachweise weltweit hebt die WHO internationalen Gesundheitsnotstand nicht auf.
WHO

Affenpocken-Ausbruch bleibt Gesundheitsnotstand

Weil in zahlreichen Ländern plötzlich Affenpocken auftraten, rief die WHO am 23. Juli 2022 den internationalen Gesundheitsnotstand aus. Die Fälle gehen inzwischen deutlich zurück. Bleibt es also bei dieser Alarmstufe?

Vor einigen Jahren kam es durch einen Ebola-Ausbruch in Westafrika zu vielen Todesfällen. Das Virus kann nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) beim Kontakt mit bestimmten Tieren oder Tierprodukten auf Menschen übertragen werden.
WHO in Sorge

Gefahr durch Zoonosen: Wenn Tiere Menschen krank machen

Tollwut ist nur ein Beispiel für Tier-Mensch-Infektionen. Afrika könnte sich laut WHO zu einem Hotspot dafür entwickeln. Um die Ausbreitung von Zoonosen einzudämmen, setzen Forscher dort auf einen ganzheitlichen Ansatz.

Ein Wildfleischhändler im nigerianischen Bundesstaat Bayelsa preist gegenüber potenziellen Kunden seine Ware an.
Krankheiten

Wenn Tiere Menschen krank machen - Gefahr durch Zoonosen

Afrika könnte sich laut WHO zu einem neuen Hotspot für Tier-Mensch-Infektionen entwickeln. Um die Ausbreitung von Zoonosen einzudämmen, setzen Forscher auf ein ganzheitliches Konzept.

Kolorierte mikroskopische Aufnahme von kultivierten und gereinigten Affenpockenvirus-Partikeln (gelb.
Gesundheit

Praxen können Affenpocken-Impfungen weiter vornehmen

Ein nicht rechtzeitig über 2022 hinaus verlängerter Vertrag hat in manchen Berliner Arztpraxen zu Jahresbeginn zum Aussetzen von Impfungen gegen Mpox (Affenpocken) geführt.

Video

Affenpocken: Drohen ansteckende Varianten?

Ist die Gefahr einer Affenpocken-Ansteckung so gut wie vorüber oder drohen weitere ansteckende Varianten?

Video

WHO: So gefährlich sind Affenpocken heute

Die WHO hat wegen der Affenpockenausbrüche in zahlreichen Ländern eine internationale Notlage ausgerufen. Jetzt sind die Fälle um 90 Prozent zurückgegangen, Entwarnung gibt es von der WHO aber nicht.

Die Affenpockenausbrüche sind zwar um 90 Prozent zurückgegangen, Entwarnung gibt es von der WHO aber nicht. Mit Impfungen können neue Ausbrüche verhindert werden.
WHO weiter besorgt

Affenpocken: Drohen ansteckendere Varianten?

Die WHO hat wegen der Affenpockenausbrüche in zahlreichen Ländern eine internationale Notlage ausgerufen. Jetzt sind die Fälle um 90 Prozent zurückgegangen, Entwarnung gibt es von der WHO aber nicht.

Das Affenpockenvirus in einer mikroskopischen Aufnahme.
WHO

"Ein echtes Risiko" – keine Entwarnung bei Affenpocken im Jahr 2023

Mit den Affenpocken kam im Jahr 2022 ein weiteres Virus in Deutschland auf. Die Lage entspannte sich schnell, doch Entwarnung gibt die WHO für das Jahr 2023 nicht.

Eine eingefärbte Mikroskopaufnahme von mpox-Partikeln (rot) in einer infizierten Zelle (blau), die im Labor kultiviert wurde.
Krankheiten

WHO warnt vor falscher Gelassenheit bei Affenpocken

Weltweit wurden bislang knapp 84.000 bestätigte Fälle und 75 Todesfälle registriert - doch die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen. Deswegen warnt auch die Weltgesundheitsorganisation.

Eine kolorierte mikroskopische Aufnahme des Affenpockenvirus (grün) auf infizierten Vero-Zellen.
Gesundheit

Mpox: Länger keine Affenpocken-Fälle gemeldet

In keinem anderen Bundesland infizierten sich in diesem Jahr so viele Menschen mit Mpox (Affenpocken) wie in Berlin. Wie sich der Ausbruch entwickelt hat und warum das Impfen andauert.

Oleh Psjuk vom Kalush Orchestra aus der Ukraine mit Anglehut. Im Jahr 2022 waren Fischerhüte, auch Bucket Hat (Eimer-Hut) oder Anglerhut genannt, der letzte Schrei.
Rückblick

Anglerhut bis Zeitenwende: Das Jahr als Lexikon von A bis Z

Was bewegte 2022 die Gemüter? Ein ABC - natürlich mit Anglerhut, 9-Euro-Ticket, Hafermilch, "Layla", Selenskyjs T-Shirts, Herrenhandtaschen, Wordle und Wildberry Lillet.

Das Spiel Wordle erobert Anfang 2022 das Netz im Sturm. Viele Varianten und auch deutsche Versionen gibt es.
Rückblick und Ausblick

Lebensgefühl-Lexikon 2022 - und was 2023 angesagt bleibt

Was bewegt 2022 und was bleibt auch 2023 angesagt? Ein ABC - natürlich mit Anglerhut, 9-Euro-Ticket, Hafermilch, "Layla", Selenskyjs T-Shirts, Herrenhandtaschen, Wordle und Wildberry Lillet.

Der Generaldirekto der WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, hofft, die Pandemie im kommenden Jahr für beendet erklären zu können.
Gesundheit

WHO hofft auf Ende der Corona-Pandemie im Jahr 2023

Ende 2020 hatte die WHO die "gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite" im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ausgesprochen. Nun ist eine Aufhebung im Gespräch.