
Donaumoos
Aktuelle News und Infos
Aktuelle News zu „Donaumoos“

Wieder mehr Wasser: Die Gräben im Donaumoos haben sich erholt
Mal nass, mal trocken, aber nicht so schlimm wie im Vorjahr: Die kürzlich erfolgte Grabensichtung im Donaumoos liefert wichtige Erkenntnisse für Moorschutzmaßnahmen

Verpackungen aus dem Donaumoos: Zweckverband erreicht "einen Meilenstein"
Papier, Verpackungen, Bauplatten: Der Donaumoos-Zweckverband untersucht in mehreren Projekten die Eignung von Moorfasern - und verbucht einen weiteren Erfolg.

"Geht richtig in die Arbeitsphase": So steht es um das geplante Museumsdepot
Plus Unzählige Relikte, die in der Alten Putzerei in Karlshuld lagern, sollen in einem Museumsdepot die Geschichte des Donaumooses erzählen. Wie es damit vorangeht.

ARGE-Chef Ulrich Mäck erhält die Bayerische Umweltmedaille
Das bayerische Umweltministerium hat Mäck für seine Arbeit ausgezeichnet. Glauber sagte: "Man hat stets gespürt: Ihnen liegen die Region und ihre Artenvielfalt am Herzen."

Pöttmes verstärkt Zusammenarbeit mit Donaumoos-Gemeinden
Plus Pöttmes strebt eine engere Zusammenarbeit mit den Donaumoos-Gemeinden an. Die Kommune tritt daher der Integrierten Ländlichen Entwicklung bei. Was sie sich davon verspricht.

Ulrick Mäck erhält die Bayerische Umweltmedaille
Der Geschäftsführer der Arge Donaumoos bekommt die höchste Auszeichnung des Bayerischen Staats. Was Minister Glauber in seiner Laudatio hervorhebt.

Arbeitskreis zu Gast im Donaumoos

Diesen prominenten Paten hat das 100. Wisentkalb im Donaumoos
Vor wenigen Wochen wurde im Wisentgehege am Haus im Moos in Kleinhohenried das 100. Kalb geboren. Horst Seehofer wird die Patenschaft übernehmen.

"Vermissen Konzept": Bund Naturschutz kritisiert PV-Anlagen im Donaumoos
Plus Der Bund Naturschutz erhebt bei einem Ortstermin seine Stimme gegen den Wildwuchs von PV-Anlagen im Donaumoos. Wieso damit weder dem Arten- noch dem Klimaschutz im Moor geholfen ist.

Naturschützer gegen mehr Photovoltaik-Anlagen im Donaumoos
Im größten zusammenhängenden bayerischen Niedermoor sollten nach Ansicht von Naturschützern keine weiteren Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen entstehen.

Im Naturschutzgebiet Leipheimer Moos sind Schafe neuerdings unerwünscht
Plus Naturschutz und Schafhaltung, das scheint nicht immer zu passen. Ein Schäfer erzählt, wie hart ihn die neuen Bestimmungen zur Vernässung im Leipheimer Moos treffen.

Landwirte aus Brunnen testen Weidepfosten aus Moorpflanzen
Die Galloways von zwei Landwirten aus der Gemeinde Brunnen kommen mit nachhaltigen Weidepfosten aus Paludimaterial gut klar. Und die Pfosten haben noch einen Vorteil.

Umweltschützer fordern Renaturierung von Mooren
Der Bund Naturschutz zeigt bei Klausur in Weichering Bedeutung des Donaumooses auf.

LBV-Projekt: Mit kleinen Sendern Wiesenbrüter-Küken schützen
Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) hat nach eigenen Angaben in diesem Sommer mit technischer Hilfe elf Küken des Großen Brachvogel gerettet.

Tagung der Arge Donaumoos in Leipheim zeigt, wie wichtig Moorschutz ist
Unter Gleichgesinnten wird die Bedeutung des Ökosystems Moor betont. Ulrich Mäck bringt die Arge Donaumoos als bayerisches Kompetenzzentrum für praktischen Moorschutz ins Spiel.

Das sind die Chancen und Risiken der nassen Landwirtschaft im Donaumoos
Plus Wassermanagement, Beweidung bei hohem Wasserstand und Paludikulturen: Um all diese Themen ging es bei einem Feldtag im Baierner Flecken – auch wie es um Chancen und Risiken steht.

Wisentbulle ist in Neresheim angekommen
Auf dem Härtsfeld sollen Wisente gezüchtet werden. Der neue Bulle ist nicht so mächtig wie erwartet.

Zwei Wisent-Bullen verlassen für den Artenhalt das Donaumoos
Für Donertl und Donperignon geht es vom Donaumoos nach Baden-Württemberg und Ungarn. Warum der Umzug der beiden Bullen so wichtig ist.

Kommunikationsoffensive: Kommt das Donaumoos bald in die Klassenzimmer?
Plus Vor gut einem Jahr hat der Donaumoos-Zweckverband eine Offensive gestartet, um seine Öffentlichkeitsarbeit auszubauen. Was seither geschehen ist und welche Rolle der Nachwuchs spielt.

Moorschutz: Donaumoos-Zweckverband und CO2-regio gehen Kooperation ein
Plus Für den Moorschutz machen der Donaumoos-Zweckverband und das Projekt CO2-regio künftig gemeinsame Sache. Auch wenn der Wille zur Zusammenarbeit da ist: Es gibt Fragen.

Aktiver Beitrag für den Schutz von Brachvogel und Co. im Donaumoos
Im Donaumoos stimmen Landwirte die Mahd ihrer Wiesen mit der Naturschutzbehörde ab, um Wiesenbrütern einen idealen Lebensraum zu geben. Vize-Landrätin Sabine Schneider dankte ihnen jetzt.