Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Königsbrunn: Was alte Knochen über das Leben auf dem Lechfeld verraten

Königsbrunn
22.10.2019

Was alte Knochen über das Leben auf dem Lechfeld verraten

Auf ungefähr 2300 vor Christus wird dieses Skelett datiert, das im Archäologischen Museum Königsbrunn zu sehen ist. Mit neuen wissenschaftlichen Methoden haben Forscher den alten Knochen neue Informationen entlockt.
Foto: Marcus Merk (Archiv)

Wissenschaftler haben neue Erkenntnisse übers Leben auf dem Lechfeld zur Bronzezeit gewonnen. Es geht um Familienbande und rätselhafte Frauen aus der Fremde.

Viele Jahrhunderte lagen die Knochen in der Erde, vor 20 Jahren wurden sie im Süden von Augsburg von Archäologen ausgegraben – und doch können sie immer noch etwas Neues erzählen. Professor Philipp Stockhammer von der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität hat anhand der Fundstücke im Archäologischen Museum in Königsbrunn herausgefunden, wie die Familienstrukturen zur Bronzezeit auf dem Lechfeld funktionierten. Die neuen Forschungsergebnisse lassen Schlüsse über soziale Ungleichheiten zu und erlauben es, ganze Stammbäume zu erstellen.

So fanden die Forscher Genmaterial von insgesamt 104 Menschen und konnten damit die Familiengeschichte von sechs Höfen auf dem Lechfeld nachvollziehen. Damit und anhand der Grabbeigaben zeigt sich, dass die Bauernhöfe innerhalb der Familie weiter vererbt wurden, wie Professor Stockhammer mit seinen Kollegen Johannes Krause und Alissa Mittnik vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena im Wissenschaftsmagazin Science berichtete. Die jungen Männer blieben auf dem Lechfeld, die Frauen heirateten außerhalb. 60 Prozent der Frauen kamen demnach von außerhalb. Zudem zeigt sich, dass es neben den Kernfamilien ärmere Mitbewohner gab. Ob es sich dabei um Knechte und Mägde oder um Sklaven handelte, können die Forscher nicht erklären. Allerdings kamen die Frauen der Ärmeren immer aus der näheren Umgebung.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.