Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Bobingen: Ein Maitanz und eine Kirche brachten ein Paar zusammen

Bobingen
21.08.2019

Ein Maitanz und eine Kirche brachten ein Paar zusammen

Zweiter Bürgermeistern Klaus Förster überbrachte die Glückwünsche der Stadt Bobingen zur Eisernen Hochzeit und genoss zudem noch den schönen Garten der Sprössers.
Foto: Ingeborg Anderson

Sieglinde und Ulrich Sprösser mussten anfangs um ihre Liebe kämpfen. Jetzt konnten sie Eiserne Hochzeit feiern.

Eine gute Tat stand am Anfang der Liebesgeschichte von Sieglinde und Ulrich Sprösser, die sich seit 69 Jahren lieben und nun im Kreise ihrer Familie und ihrer Nachbarn das seltene Eiserne Ehejubiläum feiern konnten.

Beim Maitanz im Waldcafé in Horgau lernten sich die beiden Augsburger 1950 kennen. Ulrich Sprösser erinnert sich: „Damals durften junge Mädchen noch nicht alleine ausgehen und ich musste meine Schwester begleiten. Mir fiel sofort ein sehr hübsches junges Mädchen auf, das sich mit einem sehr ungelenken Tanzpartner quälte. Ich forderte sie auf“, sagt er und lächelt bei der Erinnerung. Und seine Frau fügt schwärmerisch hinzu, „Ich dachte, der kann ja wunderbar tanzen.“ Beide waren ja in Begleitung, aber Ulrich fand heraus, dass seine Tanzpartnerin zur Pfarrei von St. Anton gehörte. Dort wartete er auf die sichtlich verlegene Sieglinde und hatte auch eine Ausrede für sein Erscheinen parat: „Ich wollte schon immer mal die Kirche sehen“, behauptete er. Aber Ziel erreicht, die beiden „gingen miteinander“ wie es damals hieß. Das war ihren Eltern gar nicht so recht, denn Ulrich war Textilfachmann, zwar mit guten Aussichten, aber sie sollte einen Beamten heiraten.

Seit 1970 leben die Sprössers in Bobingen

Aber das junge Paar hielt fest zueinander und heiratete am 21. August 1954 in der Kirche – man ahnt es – St. Anton. Ein Sohn und eine Tochter vergrößerten die Familie, die zunächst in Göggingen lebte. 1970 zogen sie nach Bobingen in die Vogelsiedlung, wo sie ihr Haus nach ihren Vorstellungen gestalteten und sich seither dort sehr wohlfühlen. Außerdem engagierten sie sich in ihrer neuen Umgebung: Ulrich Sprösser war 20 Jahre lang Vorsitzender der Siedlergemeinschaft und ist auch heute noch als Ehrenvorsitzender aktiv.

In dieser Zeit wagte das Ehepaar auch den Sprung in die Selbstständigkeit in der Textilbranche: Ulrich war unterwegs, Sieglinde unterstützte ihn im Büro, später stiegen noch Tochter und Sohn ins das Familienunternehmen ein. Inzwischen aber genießen die beiden ihren Ruhestand, freuen sich über zwei Enkelinnen und zwei Urenkelinnen. Große Freude bereitet ihnen auch ihr wunderschöner Garten, den der 89-jährige Ulrich noch immer alleine pflegt. Der sportliche Senior spielt außerdem Golf und macht regelmäßig Yoga.

Eine gute Ehe braucht einen Über- und einen Untergeordneten

Wenn die beiden aus ihrem langen, gemeinsamen Leben erzählen, wird oft gelacht und man spürt ihre enge Verbundenheit und den Stolz, schwierige Situationen gemeinsam gemeistert zu haben. Und auch wenn Ulrich augenzwinkernd meint, dass es in einer guten Ehe einen „Übergeordneten und einen Untergeordneten“ geben müsse, erwecken sie doch den Eindruck, dass eher das „Ziehen an einem Strang“ das Erfolgsrezept ihrer langen Ehe ist. Oder ist es, wie Sieglinde meint, dass Gegensätzliches sich anzieht?

Für ihre Zukunft wünschen sich beide Gesundheit und noch eine lange, gute Zeit miteinander. Und bei so einem hohen Ehejubiläum fehlt es auch nicht an zahlreichen Gratulanten: Dazu gehören nicht nur der Bundespräsident, der Bayerische Ministerpräsident und der Landrat. Zweiter Bürgermeister Klaus Förster kam vorbei um die Glückwünsche der Stadt zu überbringen, außerdem die Nachbarn um mit dem Jubelpaar anzustoßen. Gefeiert wird im Kreise der Familie und mit einem Gottesdienst am 7. September in St. Felizitas.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.