Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Bobingen/Königsbrunn: Pflegezentrum Ederer wird von der Johanniter-Unfallhilfe übernommen

Bobingen/Königsbrunn
11.01.2021

Pflegezentrum Ederer wird von der Johanniter-Unfallhilfe übernommen

Die Einrichtungen des Pflegezentrums Ederer in Königsbrunn und auch die Tagespflege in Bobingen sind nun in der Hand der Johanniter-Unfallhilfe. Der Betrieb geht unverändert weiter.
Foto: Elmar Knöchel

Plus Nach 28 Jahren wird das Pflegezentrum Ederer in neue Hände gegeben. Das Ehepaar Ederer hat seinen Wunschpartner zur Übernahme gewinnen können.

Nach 28 Jahren geht in Königsbrunn eine Ära zu Ende. Denn 1992 hatte Maria Ederer ihr Pflegeunternehmen gegründet. Damals als Solo-Selbstständige. Danach ging es stetig bergauf. 1996 zog das als "Mobile Kranken- und Altenpflege Königsbrunn" gegründete Unternehmen in die Richthofenstraße im Königsbrunner Gewerbegebiet. Das Pflegezentrum Ederer war geboren.

Nach und nach kamen Tagespflegeeinrichtungen in Königsbrunn, Mering und Bobingen dazu. Derzeit, zur Übergabe an die Johanniter, waren insgesamt 200 Mitarbeiter bei den Ederers beschäftigt. Während sich Maria Ederer um Personal und Pflege kümmerte, war Herbert Ederer für die betriebswirtschaftliche Seite zuständig.

Corona-Krise als große Belastung

"Rückblickend", sagt Herbert Ederer, "gab es viele schöne Momente. Aber die Verantwortung war teilweise erdrückend". Gerade die Corona-Krise habe dem Ehepaar endgültig die Grenzen der physischen, vor allem aber der psychischen Belastbarkeit aufgezeigt. Dass man in diesem Bereich eine besondere Verantwortung sowohl für Patienten als auch Mitarbeiter trage, sei wohl jedem klar. Doch spätestens mit dem Ausbruch des Covid-19-Virus habe das Ganze eine neue Dimension erreicht.

"Wenn ich auf die Lage im Schwabmünchner Pflegeheim schaue, mit den vielen Toten dort, bin ich froh, dass wir davon verschont geblieben sind", sagt Herbert Ederer. Wobei ihm klar sei, dass auch eine Portion Glück dabei war, dass sie im Pflegezentrum Ederer von so einem massiven Ausbruch verschont geblieben sind. Natürlich habe es auch bei ihnen Corona-Fälle gegeben. Doch sie hätten sich frühzeitig mit Schnelltests eindecken können. Dadurch wurden die positiven Fälle sofort entdeckt und es kam zu keiner Verbreitung.

Lange nach Nachfolger für Königsbrunner Unternehmen gesucht

Lange hätten sie nach einem geeigneten Übernahmekandidaten gesucht. Bewerber habe es einige gegeben. Doch meist seien das Investoren gewesen, die hauptsächlich finanzielle Interessen gehabt hätten. Im Interesse der Mitarbeiter habe das nicht zur Debatte gestanden. So sei das Ehepaar nun besonders froh, dass mit den Johannitern ihr Wunschkandidat zum Zuge gekommen sei. Damit wäre eine Weiterbeschäftigung aller Mitarbeiter zu gleichen, wenn nicht sogar besseren, Konditionen gesichert.

Die Patienten, so Ederer, hätten gar nicht mitbekommen, dass die Betreuung nun unter neuer Regie erfolge. Schließlich würden weiterhin die gleichen Mitarbeiterinnen zur Pflege vorbeikommen. Auch alle Einrichtungen, die Tagespflegen in Königsbrunn, Mering und Bobingen, würden genauso weitergeführt. "Niemand möchte sehen, wie sein Lebenswerk verschwindet", sagt Herbert Ederer. Daher sei man wirklich froh, eine Lösung gefunden zu haben, die allen Interessen gerecht werde.

Eigentlich haben sie das Rentenalter noch nicht ganz geschafft. Aber jetzt sei der richtige Zeitpunkt erreicht gewesen. Die Verantwortung habe beide an die Grenzen des Zumutbaren gebracht. Ein Jahr dauere es noch, bis sie tatsächlich "in Rente gehen" könnten. Doch das ließe sich verschmerzen, ist sich Herbert Ederer sicher. Langweilig werde es ihnen bestimmt nicht. Denn sie hätten einen großen Garten, der jede Menge Aufmerksamkeit erfordere. Und sobald die Pandemie eingedämmt sei, solle auch das, im Moment eingemottete, Wohnmobil aus dem Winterschlaf befreit werden. Dann wollen sie auf Reisen gehen.

Lesen Sie auch:


Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.